Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1893 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 76654, Betriebsdienst-Unk. 587 755, Wagenunterhalt. 248 773, Bahnunterhalt. 277 785, Kraftstationsbetrieb 185 522, Ge- bäudeunterhalt. 8222, Steuern u. Abgaben 23 261, Abgabe an die Stadt 74 865, Personal- Versich. 26 584, Feuer- do. 2137, Haftpflicht-Versich. u. Unfall-Entschäd. 21 612, Schuldver- schreib.-Zs. 145 420, Zs. 56 115, Beamten-Kaut.-Zs. 1530, Kursverlust der Effekten 5091, Ab- schreibungen 42 838. z. Ern.-F. 300 000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 60 000, z. Amort.-Kto II 55 000, Gewinn 320 666. – Kredit: Vortrag 6683, Betriebseinnahmen 2 495 518, Grundstücke- ertrag 8011, Haus Kurprinzstr. Verwaltung 3984, Reklamepacht 5588, verfall. Zins- u. Div.- Scheine 50. Sa. M. 2 519 836. Kurs Ende 1896–1907: 154.50, 154, 137, 125, 94, 65, 61, 76.10, 97.90, 102, 103.40, 97.40 %. Aufgel. 7./10. 1895 zu 138 %. Notiert in Leipzig u. Breslau. Dividenden 1895–1907: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 2, 3½, 3½, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Aug. Zeise, Kaufm. Max Köhler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. F. Zehme, Leipzig; Stellv. C. Fürstenberg (Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges.); Mitgl.: Dr. Walther Rathenau, Eisenbahn- Dir. a. D. K. Schrader, Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Komm.-Rat Emil Berve (Schles. Bankverein), Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co., Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Nürnberg: Nürn- berger Bank. Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Zeitzerstrasse 6b. Gegründet: 6./2. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Aussenbahn bezweckt in Anlehnung an die Grosse Leipziger Strassenbahn die Erbauung von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den entfernter liegenden-Vororten und Ortschaften der Umgebung verbinden. Linien: Möckern-Wahren-Lützschena (4,32 km), eröffnet 21./12, 1900 bezw. 9./6. 1905 (Fortsetzung nach Schkeuditz erfolgt 1909); Conne- witz-Oetzsch-Gautzsch (4, 05 km), am 16./5. 1902 eröffnet; Leutzsch-Böhlitz-Ehrenberg- Gundorf (3.53 km) eröffnet 17./5. 1907. Die elektrische Stromlieferung geschieht durch die Kraftstationen der Grossen Leipziger Strassenbahn, welche auch den Betrieb der Strecken führt. Dieselben werden (wie auch die noch zu erbauenden Linien) nach Alt- Leipzig hineingeführt, worüber mit der Grossen Leipziger Strassenbahn entsprechende Abkommen getroffen wurden. 1902 erwarb die Ges. in Gautzsch ein 49 700 am grosses Areal zur Verwertung u. Bebauung; bis 1907 noch keine Verkäufe erfolgt. Personen- beförderung 1902–1907: 731 028, 1 016 389, 1 076 290, 1312 113, 1 675 477, 2 109 929 gegen Fahrscheine, 43 950, 92 580, 116 020, 128 350, 156 403, 216 650 Personen auf Zeitkarten. Die Koncession der sächs. Regierung vom 6./6. 1900 für die elektr. Strassenbahn Möckern- Lützschena und Connewitz-Gautzsch auf 50 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung an, Konc. der Linie nach Gundorf v. 18./2. 1905, dieselbe Behörde u. Konc.-Dauer. Nach Ablauf der Konc. steht dem Staat das Recht zu, die gesamten ausserhalb des Stadtgebietes von Leipzig liegenden Anlagen gegen Vergütung des Sachwertes zur Zeit des Anheimfallens in sein Eigentum zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akfien à M. 1000. Die Grosse Leipziger Strassenbahn besitzt hiervon nom. M. 600 000 Aktien. Hypothek: M. 219 300 auf Bauareal Gautzsch. Verzinsung erst nach Herstellung der ersten das gekaufte Grundstück berührenden Strassen und dann nur im Verhältnis zum Fort- schreiten derselben. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnbaukto 952 037, Stromzuführung 201 413, Areal 337 716, Material 4408, Inventar 1, Effekten 995, Kaution 36 033, Bankguth. 132 902, Debit. 13 üe Esss I fas 1 000 000, Amort.-Kto 39 000, Ern.-F. 178 924, Hypoth. 219 300, Ausgleichs-F. f. unentgeltl. erworbenen Grundbesitz 39 586, R.-F. 25 000 (Rückl. 7000), Spec. R.-F. 4000, Kredit. 128 962, Div. 40 000, Vortrag 4652. Sa. M. 1 679 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 20 248, Betriebsausgaben 122 139, Steuern u. Abgaben 5624, Zs. 4650, Abschreib. 31, Amort.-F. 12 000, Ern.-F. 48 000, Gewinn 51 652. – Kredit: Vortrag 1586, Betriebseinnahmen 231 805, Zs. 4199, Hypoth.-Zs. 668, kleine Einnahmen 1061, Betriebszuschuss 25 024. Sa. M. 264 345. Dividenden: 1900–1901: 4 % (Bau-Zs.); 1902–1907; 2, 2, 2, 2½, 3, 4 %. 16 Direktion: Seeoffizier a. D. Otto Credner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Cerbte Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, a Beckmann, Konsul Dr. Jos. Petersmann, Dir. B. Hille, Oberst z. D. Dir. 0. Baumann rosse Leipziger Strassenbahn), Leipzig. Prokuristen: Ing. A. F. Hoefner, 0. Weber.