Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1897 Kurs Ende 1899–1903: In Leipzig: 96, 88, 57, 40, – %. – In Breslau: 96, 84, 58, 40, – %. Zugelassen M. 4 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 500 000 am 27 . 1899 zu 112 %. Notiz der Aktien 1904 eingestellt. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. pividenden: Aktien: 1899: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1903: 4½, 4½, 4½, 0.4 %. Vorz.-Aktien 1904–1907: 4½, 4½, 5, 5 ¾ %; St.-Aktien: 2, 3½, 4½, 5¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Baurat a. D. Carl Griebel. Prokuristen: Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Ober-Ing. Emil Maeuer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Dräger, Stellv. Reg.-Rat. a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Bau-Rat O. Bandekow, Schöneberg; Dir. Wilh. Hansen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein „E. Heimann, Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse Zwingerplatz 1. Meissener Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Meissen. Gegründet: 12./5 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; handelsger. eingetr. 8./6. 1900. Letzte Statutänd. 21./4. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Konc. v. 9./6. 1898 bis 31./12. 1962. Zweck: Betrieb von elektr. Bahnen und Elektr.-Werken, insbes. Erwerb u. Betrieb der Meissener Strassenbahn, sowie die Ausführ. aller zur Erfüll. des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Dem Personenverkehr dienen: 8 Motorwagen, 5 Anhängewagen; dem Güterverkehr: 4 elektr. Lokomotiven, 21 Satz Rollböcke, 1 Specialrollbock, Rangierspill u. 13 Lowries. Bahnlänge 4,6 km, Geleislänge 10,3 km. Spurweite 100 em. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die Jahre 1901, 1903, 1904, 1905 wurde die von dem Konsortium für den Bau und Be- trieb der Meissner Strassenbahn garantierte Dividende von 3½ % voll (für 1902 mit M. 26 000) in Anspruch genommen. Von 1906 an hört diese Garantie auf. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 379 366, Gebäude 78 591, Kraftstation 99 836, Akkumulatoren 25 119, Streckenausrüstung 142 998, Speiseleitung 7800, Betriebsmittel 323 356, Triebischbrücke 36311 „Kto Jaspisstr. 11 311, Gleisanschluss Kgl. Porzellanmanufaktur 4143, Beleucht.-Anlage 510, Konzess. 35 000, Grundstücke 71 055, Utensil. u. Werkzeuge 750, Hummitz'sches Haus 29 000, Wechselgelder 285, Kassa 3712, Uniformen 1175, Material. 31 980, Assekuranz 1156, Plankto 185, Beamten-Kaut. 1700, Effekten 85 203, Bürgschaftskto 13 000, Jakobiwerk Gleisanschluss 13 862, Bankguth. 85 576, Debit. 6983. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Amort.-F. 52 584, R.-F. 13 595, Ern.-F. 89 016, Hypoth. 31 250, Beamten-Kaut. 1727, Bürgschaftskto 13 000, Kredit. 41 783, Disp.-F. 15 000, Gewinn 32 014. Sa. M. 1 489 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. etc. 113 67 6, Tant. u. Vergüt. an Vorst. 756, Abschreib. 3713, z. Amort.-F. 6594, z. Ern.-F. 14 540, Gewinn 25 032. – Kredit: Personen- verkehr 77 240, Güter- do. 68 168, Spedition 1915, Kto für Elbumschlag 11 556, Anschluss- arbeiten 150, div. Einnahmen 1042, Zs. 4240. Sa. M. 164 313. Dividenden 1900–1907: 3½ % P. T. K.% 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 73 3 333 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Alex. Römer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Proft, Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; P aul Prinz, Dortmund; Komm.-Rat Carl Bergmann, Meissen; Dir. Albert Müller, Reg.-Bau- meister a. D. Manke, Berlin; Rittergutsbes. Ernst Hoentig, Kunzendorf. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: 8./10. 1892. Konc. v. 12./5. 1893 –1923. Betriebseröffnung 7./9. 1893. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Minden u. Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lekomotivbetrieb, Länge 5,2 km, Spurweite 1 m. Kabital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Geleise 101 045, Lokomotiven 54 739, Wagen 77 283, Gebäude 30 830, Haus Lindenstr. 2 22 990, Vorräte 8431, Bestände f. Erneuer. 3378, Anlage II 1551, Effekten 23 212, Zs. u. Miete 165, Geräte 12 5.42, Versich. 1100, Bankguth. u. Debit. 10763, Kassa 405. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 14 700, Spec.-R.-F. 5633, Fahrkarten-Kto etc. 3 M Bö9Hsslabsabe 629, Ern.-Kto 68.035, unerhob. Div. 160, Kredit. 2960, Gewinn 4711. Keniun- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 32 745, Gehälter u. Geschäfts- K3 8653, Provinzialabgabe 629, Versich. 902, Abschreib. 230, Ern.-Kto 8000, Gewinn 4711. —– redit: Vortrag 649, Fahrkarten 53 496, Umschreib. 160, Zs. u. Miete 1565. Sa. M. 55 871. Dividenden 1893–1907: 1, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2½, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. W. Kiel. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe.