1898 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Tramways Mülhausen in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 6./7. 1899. Konc.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für Personen- und Güterverkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Dollerbrücke; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförderung 1902–1907:2 917 150, 3 059 717, 3190 271, 3 437 84l, 3 503 036, ?2. Neue Linien geplant. Die Ges. hat vertragsm. den Betrieb der Strassen- bahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 32.52 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenb. Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1906/1907: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 2½, 2½, 2½ %.) Kapital: M. 1 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001–2250) àa M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % 28., angeboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 4½) Oblig. Zs. 1./1. u. 1./7. II. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899. III. M. 104 000 in 3½ % Oblig. von 1894, welche durch einen von der Stadt Mülhausen jährl. zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und ab 1894 in 17 Jahren amort. werden. Von III noch in Umlauf Ende 1907 M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zunt R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnkörper- u. Betriebsmaterial. 2 723 578, elektr. Bahn- anlage u. Betriebseinricht. 209 122, Strassenbahnen Mülhausen-Ensish.-Wittenheim für Ein- richtung d. elektr. Betriebes auf Strecke Jungenthor-Pfastatt 129 198, Liegenschaften 474 232, Wertschriften 295 820, Effekten f. Beamten-Kaut. 16 800, Kassa 2105, vorrätige Oberbaumaterial. 7126, Brenn- u. Schmiermaterial. 9815, eingelöste Oblig.-Coup. 43 635, Bankguth. 17 549, Debit. 73 563, zus. 91 112, abz. 78 006, Kredit. bleibt 13 106. – Passiva: A.-K. 1.250 000, Oblig. 2 024 000, R.-F. 59 565, Spec.-R.-F. 39 681, Disp.-F. 2151, Ern.-F. 39 139, Amort.-F. 99 135, Oblig.-Amort.-F. 69 180, Zins-Res. f. Liegenschaften 134 718, Beamten-Kaut. 16 800, unerhob. Div. 100, Gewinn 190 069. Sa. M. 3 924 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 81 085, do. Amort. 7115, z. Ern.-F. 30 000, Z. R.-F. 3526, z. Spec.-R.-F. 10 000, z. Disp.-F. 1500, Div. 50 000, Grat. 6000, Vortrag 843. – Kredit: Vortrag 1347, Brenn- u. Schmiermaterial 540, Betriebsüberschuss 188 181. Sa. M. 190 069. Dividenden 1885–1907: 0, 0, 0, 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: K. Sander. Aufsichtsrat: Vors. W. Speiser, Basel; Fabrikant Josua Wick, Bank-Dir. Daniel Schön, Ing. Charles Goerich, Mülhausen; Kaufm. Adrien Fréminet, Chalons sur Marne; Rentner Ruegg-Honegger, C. Beder-Stoll, Ing. A. Strelin, Zürich; Alb. Spoerry, Baden (Schweiz). Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges., in Mülheim am Rhein. Gegründet: 1./5. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer: Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M. Tiefbauunternehmer Heinr. Kitterle, Ing. Christoph Schnepf, Dir. Karl von der Herberg, Mülheim a. Rhein. Zweck: Eintritt in die Rechte und Pflichten, welche der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., und dem Bauunternehmer H. Kitterle, Mülheim a. Rh, als Konsortium für den Bau der Mülheimer Kleinbahnen, aus folgenden Rechtsgeschäften erwachsen sind und welche die Vorgenannten auf die Akt.-Ges. übertragen und zwar Ver- träge mit der Stadt Mülheim a. Rhein, der Gemeinde Schlebusch, Provinzialverband der Rheinprovinz, Gemeinde Wiesdorf, Berg.-Gladbach. Bau und Betrieb weiterer elebirishef Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. und Umgegene sowie anderen Städten und Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie und gewerbliche Aus, nützung elektr. Ströme zur Beleuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektr. Energie, Herstellung solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung und Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate und Gegenstände. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedrich Engelmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. 13 Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Tiefbauunternehmer Heinr. Kitterle, Dir. Karl von Herberg, Mülheim a. Rhein; Rentner Herm. Heymann, Berlin. Elektrische Bahngesellschaft Münster-Schlucht, A.-G. in Münster i. Els. Gegründet: 1./7. 1905; eingetragen 7./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Von Rechtsanw. Gg. Dietz in Mülhausen i. E. wurden auf das A.-K. für die Ges. übernommen: