Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1901 immer auf 1./10., kann ab 1./10. 1895 verstärkt werden. Ende 1907 noch in Umlauf M. 511 000. Zahlst.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin: G. Lilienthal. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: An A.-R. eine jährl. Vergütung von M. 2000, 5 % zum R.-F., eine von der G.-V. zu bestimmende Quote der Einnahme zum Ern.-F., vom verbleib. Betrage eine vom A.-R. zu bestimmende Vergüt. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vom weiteren Rest Super-Div. event. auch zum Unterstütz.-F. für Angestellte bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 1 861 648, Schiffsanlage 34 868, Grund- stück 1, Effekten 93 872, Kaut.-Kto 7969, Kassa 2014, Bankguth. 56 414. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Prior.-Oblig. 511 000, do. Zs.-Kto 9725, Amort.-Kto 139 000, R.-F. 43 870 (Rückl. 1350), Ern.-F. 133 214 (Rückl. 13 000), Kto ausgel. bezw. noch nicht eingel. Prior.-Oblig. 1500, Unterst.-F. 6978 (Rückl. 1000), z. Schiffsanlage-Kto 3868, Div. 6000, do. alte 260, Vortrag 1374. Sa. M. 2 056 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 34 932, persönl. Ausgaben 6654, sachl. do. 9102, Bahnanlageunterhalt. 4865, Bahntransport 14 269, Kto insgemein 2775, Oblig.-Zs. 23 366, do. Amort.-Kto 11 000, Kursverlust 730, Gewinn 26 592. – Kredit: Vortrag 843, Personen- verkehr 126 685, Gepäck- etc. Verkehr 3619, Lokalfahrt 438, Zs. 2701. Sa. M. 134 289. Kurs Ende 1884–1907: 116.25, 98.40, 71, 62.75, 67.50, 71.20, 56.80, 44, 35.90, 37, 39.25, 47.75, 43.90, 50.90, 64.40, 66.10, 54.60, 44, 43, 32.80, 29.10, 38.90, 34.75, 29 %. Eingef. 1884 mit 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–1907: 7½, 5½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 2, 1,1, 1½, 2½, 1¾ 2¼, 2 1, 3, 3, 1, 1, 0, /, ½, ½, ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gegen die Div.-Verteilung für 1905 ist Protest und Klage erhoben. Die Klage ist indes durch das Landgericht Wiesbaden kostenpflichtig abgewiesen worden. Direktion: Oberstleutn. a. D. Richard Kubale. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier G. Lilienthal, L. Lowitsch, S. Philippsthal, Berlin; F. Hanisch, Schöneberg. Zahlstellen: Für Div.: Rüdesheim: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank u. Filialen; Berlin: G. Lilienthal. Oberschlesische Kleinbahnen und Elektrizitätswerke, Aktiengesellschaft in Kattowitz, O.-Schl. Gegründet: 27./5. 1898 (eingetr. 5./7. 1898) in Kattowitz, Sitz nach Beuthen verlegt lt. G.-V. v. 26./11. 1902, dann lt. G.-V. v. 29./12. 1903 nach Kattowitz zurückverlegt. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 26./11. 1902 u. 29./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Den Betrieb u. die Verwalt. führt die Schlesische Kleinbahn-A.-G. in Kattowitz ab 1./1. 1903 (s. diese Ges). Es gehen danach vertraglich sämtl. Ausgaben zu Lasten, sämtl. Einnahmen zu Gunsten der genannten Ges. Demgemäss werden in dem Gewinn- u. Verlustkto der Oberschles. Klein- bahnen u. Elektr.-Werke weder im Debet noch im Kredit Ausgaben bezw. Einnahmen beziffert. Zweck: Bau und Betrieb „Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von Transportunternehmungen, insbesonderèe von elektrischen Bahnen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungs-Anlagen, vorzugsweise in Oberschlesien, die Beteiligung bei solchen und verwandten Unternehmungen etc. Der Ges. sind bisher folgende zusammen rund 31 km lange Strecken: Königs- hütte-Kattowitz-Myslowitz u. Niederheiduk-Schwientochlowitz-Beuthen mit Flügel nach Chropaczow u. Lipine koncessioniert. Die Gesamt-Konc.-Urkunde datiert v. 22./8. 1902 und gilt bis 31./12. 1996. Die Strecke Kattowitz (Friedrichsplatz) bis Bagno ist von der Ges. erworben worden. Die Geleise liegen zum kleinen Teil auf eigenem Bahnkörper, zum grössten Teil auf und neben öffentlichen Strassen, über deren Benutzung mit den Wege- unterhaltungspflichtigen Verträge abgeschlossen sind. Die sämtlichen Strecken, nur dem Personenverkehr dienend, sind eingeleisig hergestellt u. elektrisch betrieben. Spurweite 0,785 m. Die Bauausführung, die 1899–1901 stattfand, war der Elektric.-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg übertragen. Für die Erzeugung der zum Bahnbetrieb erforderlichen Kraft hat die Electric.-Act.- Ges. vorm. Schuckert & Co. eine Kraftstation in Niederheiduk mit Unterstation in Rosdzin errichtet. Die Kraftstation war je zur Hälfte gemeinschaftliches Eigentum der genannten Ges. u. der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektr.-Werke, A.-G.; doch übernahm letztere Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1903 auch den Schuckertschen Anteil für M. 323 050. Länge der durchgehenden Geleise der einzelnen Strecken: Beuthen Schomberger Unter- führung)-Myslowitz (Bahnhof) 25,915 km, Bismarckhütte(Kowatz)-Königshütte (Parkhotel) 25370 km, Hohenlinde(Zollhaus)-Lipine (Markt) 2, 849 km, zus. 31,134 km; hierzu Neben- gleise 4,339 km, zus. 35,473 km. Betrieben werden zurzeit folgende Linien: Beuthen Goulevarch-Schwientochlowitz-Kattowitz-Myslowitz (Bahnhof) 27,1 km (unter Benutzung eines Teiles der Beuthener Geleise (der O./S. Dampfstrassenbahn), Beuthen(Boulevard)- ohenlinde-Lipine (Markt) 6,70 km unter Benutzung eines Teiles der Beuthener Geleise der 0./S. Dampfstrassenbahn), Bismarckhütte(Kowatz.-Königshütte (Parkhotel) 2,370 kKm. Beförderte Personen 1902–1907: 2 651 850, 2 770 925, 2 957 163, 2 888 335, 3 185 428, 3 524 939. Einnahme: M. 457 212, 471 305, 508 926, 564 548, 627 511, 661 575. Aktikapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000; eingez. M. 4 125 000, die len befinden sich sämtlich im Besitz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. zu Kattowitz 0.-S.