1902 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Hypothek: M. 280 000 zu 4 % verzinsl. und mit jährl. Amort. von 1 % bis 1908, von da ab mit 2 %, auf Grundstücke Niederheiduk und Rosdzin eingetragen. Ungetilgt M. 268 110. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 375 000, Bahnanlage 5 124 911, Kraftstation 378 869, Grundstück 20 000, Effekten (Kaut.) 109 416, freie Effekten 11 280, do. f. Ern.-F. 28 645, do. f. Spec.-R.-F. 165. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 4128, Ern.-F. I 41 480, do. II 8880, Spec.-R.-F. 391, Amort.-F. 76 708, Ern.-F. der Kraftstation 22 576, Kraft- stationshypoth. 268 109, Schles. Kleinbahn-A.-G. 1 125 837, Kredit. 175. Sa. M. 6 048 288. Dividenden: 1898–1900: 4, 4, 4 % (Bau-Zs.); 1901––1907: 0 % (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Rich. Daubner, Dir. Ernst Däge. Prokurist: F. Przyborowski. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; I. Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir H. Hartung, Berlin: II. Stellv. Eisenbahn-Dir. Max Draeger, Schöne- berg: Mitgl.: Kgl. Baurat Oswald Bandekow, Schöneberg; Dir. Wilhelm Hansen, Berlin; Reg.- Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald, Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Berlin; Geh. Reg.-Rat Adalbert Erler, Schöneberg; Bank-Dir. E. Martius, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau: Stadtbaurat a. D. Theodor Köhn, Grunewald. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konc. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./7. 1904 u. 3./8. 1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 427 243, Gebäude 21 294, Masch. 41 619, Wagen 42 370, Mobil. u. Geräte 3256, Material. 4206, Wertp. 14 740, Kreissparkasse 2578, Betriebs- kasse 18 707. – Passiva: A.-K. 540 000, Ern.-F. 16 595, Bilanz-R.-F. 3476 (Rückl. 821), Spec.- R.-F. 333, Div. 14 850, Vortrag 678. Sa. M. 576 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 8031, Betriebsunk. 2207, Ge- schäfts- do. 3132, Kohlen 7091, Betriebsmaterial. 1039, Bahnunterhalt. 3250, Gebäude do. 9, Betriebsmittel do. 1460, Versich. 2026, Steuern u. Abgaben 652, Kranken- u. Invaliditätsver- sicher. 156, z. Ern.-F. 2275, z. Spez.-Res.-F. 82, Gewinn 16 432. – Kredit: Vortrag 62, Personenverkehr 24 082, Güter do. 18 580, Gepäck- u. Hundebeförd. 842, Gebäudeertrag 1370, Grundstücksertrag 921, Postbeförderung 750, Nebeneinnahmen 1154. Sa. M. 47 765. Dividenden: 1901/1902–1904/1905: 1, 1, 1, 2 %; 1905 (9 Mon.): 2 %; 1906–1907: 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landes-Bau-Insp. Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. Louis Ziegler, Betriebs- Dir. Franz. Cordes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat von Gröning, Stellv. Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Assessor Freih. Riedesel zu Eisenbach, Cassel; Bauunternehmer Aug. Schneeweis, Bürgermeister Törmer, Orb. Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft in Königswinter. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 26./4. 1901. Betriebseröffnung 1./5. 1889. Konc. bis 31./12. 1935, Dauer 32 Jahre. Betrieb der Zahnradqbahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,4 km. Spurweite 1 m. 3 Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil, die Oblig. ganz im Besitz der Allg. Lokal- u. Stfassenbahn-Ges. in Berlin. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig., wovon noch M. 179 000 in Umlauf. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätſ bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 14 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 449 852, Mobil. u. Utensil. 250, 7111, Kassa 98, Bekleidung 185, Kaut. 165, Billet- u. Papierbestände 224, 140, Debit. 327, Verlust 169 386. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 179 000, Ern F. 10 Amort.-F. 58 000, Kredit. 2997, Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. 131 270. Sa. M. 627 % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 150 534, Betriebsausgaben 24 a0 14 506, z. Amort.-Kto 3000, Abschreib. 3143. – Kredit: Betriebseinnahme 25 676, div. nahmen 383, Verlust 169 386. Sa. M. 195 445. Dividenden 1891–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Philipp Vorstand: Ing. O. Frendel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Philif Schrimpfr, Stellv. Geh.-Rat Dr. Jul. Pieck. Dir. Albert Müller, Berlin; Justizrat Dr. Helle- kessel, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte änderung 9./7. 1906 u. 18./4. 1907. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg. Statut-