Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1903 Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn vom Piesberge (Eversburg) über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m. Der Betrieb ist 1./11. 1903 bis Recke, im Mai 1904 bis Kanalhafen aufgenommen, die Reststrecke bis Rheine ist seit 10./5. 1905 eröffnet. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. Noch ungetilgt Ende 1907 M. 580 061. – Ferner M. 937 000 verschiedene Darlehen, davon noch ungetilgt M 926 609 (s. Bilan/). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagekosten der Bahn 3 254 784, Kassa 500, Be- triebsmaterial 8179. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anleihe-Kto 580 061, Anleihen von der Prov. Westfalen C 170 488, do. Prov. Westfalen D 173 250, do. E 118 000, do. Preuss. Staat I 346 468, do. II. 118 402, Erneuer.-F. 6188, Anleihe- u. Darlehen-Zs. 8450, Z. a. d. Georgs-Marien- Verein a. 1906 10 758, Bankschuld 23 536, Darlehnsvorschuss 3058, Betriebsüberschuss 4801. Sa. M 3 263 463. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 112 873, Anleihe- u. Darlehn-Zs. 43 434, Ern.-F. 4801. Sa. M. 161 109. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 161 109. Dividenden 1905–1907: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine; Reg.- u. Baurat L. 9 aspers, Münster; Gen.-Sekretär Franz Stumpf, Osnabrück; Stellv. Wilh. Straeter, Rheine; Betriebs-Leiter L. Friedrich, Rheine. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Reg.-Präs. von Gescher, Münster; Geh. Reg.-Rat Belli, Teck- lenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Fabrikant Alfred Kümpers, Bürgermeister Schüttemeyer, Rheine; Amtmann Pöppelmann, Mettingen; Reg.-u. Bau-Rat Ortmanns, Geh. Bau-Rat Buddenberg, Münster. Zahlstelle: Osnabrück: Osnabrücker Bank. Plettenberger Strassenbahn-Gesellschaft in PDlettenberg. Gegründet: 17./6. 1895. Letzte Statutänd. 18./11. 1899 u. 30./6. 1905. Betriebseröffn. 1896. Konc. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- u. Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; Bahnlänge 5,52 km, Spurweite 1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalbahn (1,96 km) in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Thal der Öster (4,01 km) und nach Wiesental (2.10 km) ist 14./12. 1903 eröffnet. Kapital: M. 650 000, und zwar 646 Aktien à M. 1000 und 20 Aktien à M. 200. Urspr. A.--K. M. 340 000, die G.-V. v. 23./5. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000 Lit. A und um M. 150 000 Lit. C, begeben zu pari, eingezahlt bis 31./12. 1906 M. 650 000. Anleihen: Die G.-V. v. 30./6. 1905 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 300 000 mit 4½ % verzinsb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn- V erteilung: Aus dem Reingewinn, welcher sich aus der Jahresrechnung nach Abzug der Überweisungen an den Ern.-F. u. R.-F. ergibt, erhalten die Inhaber der Aktien Lit. A vorab einen Gewinnanteil von 4 %, dann die Inhaber der Aktien Lit. Beinen Gewinnanteil von 4 % und schliesslich die Inhaber der Aktien Lit. C gleichfalls einen Gewinnanteil bis au 4 %. Ein dann noch verbleibender Rest des Reingewinns wird den Ern.- u. R.-F. über- Wesen oder zur Bildung und Vergrösserung eines Div.-F. benutzt, und beschliesst 1eG über die Höhe der den einzelnen Fonds zuzuweisenden Beträge aus den eventuellen Über- schüssen. Ergibt sich im Geschäftsjahr ein Reingewinn nicht in der Höhe, dass die Aktien it. B und C nicht einen Gewinnanteil von 4 % erhalten, so sind die Tarifsätze sofort bis zu 30 % der Grundfrachten zu erhöhen, sofern die Fehlbeträge nicht aus dem Div.-F. gedeckt werden können. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 822858, Verwalt.-Gebäude 45 345, Bau- kasse 923, Bankguth. 3295, Sparkassenguth. 75 584, Baumaterial. 1992. Spareinlagen der Fonds 38 196, Betriebsmaterial. 9819, Debit. 61 587, Betriebskasse 3644, Bankguth. 5584, Sparkassen- guth. 25 440, Frachtstempel 600, Avale 35 000, Effekten 44 311. – Passiva: A.-K. 650 000, Anleihe 300 000, Ern.-F. 373, R.-F. 16 902, Spec.-R.-F. 11 882, Haftpflicht-F. 4036, Kaut. 5000, Betriebsmaterial.-Res. 9819, Kredit. 53 003, Avale 35 000, Dienstkaut. 44 311, Gewinn 43 852. Sa. M. 1 174 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 105 282, Anleihe-Zs. 8888, erschiedenes 3304, Betriebsmaterialien-Res. 3139, z. Ern.-F. 2000, Abschreib. 8148, z. Ern.-F. 13 000, . Spec.-R.-F. 2500, z. Haftpflicht-F. 8000, Abschreib. 2540, z. R.-F. 2500, Div. an Aktien 13 A 6700, Vortrag 463. – Kredit: Vortrag 374, Personen-Verkehr 24 080, Gepäck- do. 1, Güter- do. 135 026, Sa. M. 159 923. Dividenden 1896–1907: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 4. 4, 4, 4, 2 %; Lit. B: 4 4, 4, 4. 0, 4. 4, 4, 4, 4, 0 % Lit. 0 2, 3½ 3½, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Vorstand: C. Reinländer, Aug. Vieregge, Johs. Rempel.