1914 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) Dotation des Ern.-F. und des Amort.-F.; b) 5 % zum R.-F.; c) an Spec.-R.-F. eine vom A.-R. zu bestimmende Rücklage; d) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; e) 4 % Div., alsdann 5 % von demjenigen Teile, welcher nach Abzug von a, b und d verbleibt, an A.-R.; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 24 608, Geschäftsanteile der Oberschles. Dampf- strassenbahn 4 000 000, Forder. an dieselbe 15 313 611, nom. M. 4 500 000 Aktien der Ober- schles. Kleinb. u. Elektr.-Werke 4 125 000, Forder. an dieselbe 1 125 837, Betriebsmaterial. u. Werkzeug 220 041, Oberbau- u. Oberleitungs-Material. 120 588, Uniformen 13 958, Ausrüstung d. Fahrpersonals 3058, Bureau-Inventar 1506, Debit. 138 589. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 12 900 000, R.-F. 44 999 (Rückl. 5436), Res. für Wegeunterhalt.-Verpflicht. 110 000, Disp.-F. nach Zuführ. des Garantie-F. für die Oberschles. Kleinb.- u. Elektr.-Werke Akt.-Ges. 610 568, Bankschuld abzügl. Guth. 647 188, Oblig.-Coup. 220 815, Div. 100 000, do. alte 185, Kaut. 198 (Effekten und Sparkassenbüchern 37 973), Kredit. 446 689, z. R.-F. der Neben- gesellschaften 543, Tant. 2000, Vortrag 3612. Sa. M. 25 086 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben d. elektr. Linien 1 614 372, do. Glei- witz-Rauden-Ratibor 175 742, Zs. 610 671, z. Dispos.-F. 127 683, z. Ern.-F. der Oberschles. Dampfstrassenbahn 53 212, do. Kleinbahn u. Elektr.-Werke 16 131, z. Ern.-F. d. Kraftstation 13 000, ausserord. Zuweisung 15 000, Gewinn 111 593. – Kredit: Vortrag 2858, Betriebs- einnahmen d. elektr. Linien 2 413 581, do. Gleiwitz-Rauden-Ratibor 193 283, Entnahme aus dem Garantie-F. für die Oberschl. Kleinbahnen u. Elektr.-Werke 127 683. Sa. M. 2 737 405. Bilanz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. am 31.: Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage: elektr. Linien 14 718 480, Gleiwitz-Rauden-Ratibor 4 641 907, Grundstücke 218 170, Effekten (Kaut.) 197 502, do. des Ern.-F. 16 739, do. d. Spec.-R.-F. 32 739. – Passiva: St.-K. 4 000 000, Hypoth. 20 000, Ern.-F. I 69 424, do. II. 19 644, Spec.-R.-F. 19 450, Amort.-F. 284 705, Betriebsgarantie-F. 98 702, Schles. Kleinb.-A.-G. 15 313 611. Sa. M. 19 825 539. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektricitätswerke am 31. Dez. 1907: S. diese Ges. Kurs der Aktien der Schles. Kleinb.-A.-G. Ende 1899–1903: In Berlin: 107.75, 105.25, –, –, – %. – In Breslau: 110, 105, 16, 30, – %. Zugelassen M. 4 000 000 Aktien (Nr. 1–4000) wovon M. 2 000 000 zur Subskription aufgelegt am 9./9. 1899 und restliche M. 2 000 000 am 20./4. 1900 zu 110.50 %. Erster Kurs 15.9. 1899: 110.75 %. Notiert in Berlin. Auch Zu- lassung in Breslau 29./9. 1899 genehmigt. Um Zulassung von Nr. 4001–16 000 in Berlin im Sept. 1902 nachgesucht, doch nicht genehmigt. Ab 15./2. 1904 wurden die Aktien Nr. 1–4000 franko Zs. gehandelt, dann Notiz ganz eingestellt. Dividenden der Schles. Kleinbahn-A.-G.: 1899–1901: 5, 5, ½ã % P. r. t.; 1902–1907: 0, 0, 0,%, 1%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Daubner, Dir. Ernst Däge. Prokurist: F. Przyborowski. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; I. Stellv. Geh. Ober- Finanzrat a. D. H. Hartung, Berlin; II. Stellv. Eisenbahn-Dir. Max Draeger, Schöne- berg; Mitgl.: Kgl. Baurat Oswald Bandekow, Schöneberg; Dir. Wilh. Hansen, Berlin; Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Berlin; Geh, Reg.-Rat Adalbert Erler, Schöneberg; Bank-Dir. E. Martius, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stadtbaurat a. D. Theodor Köhn, Grunewald. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Bankf. Handel u. Ind., A. Schaaffh. Bankverein; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein, Bresl. Wechsler-Bank: Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Berlin, Schöneberg, Herbertstr. 4. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konc. v. 4./7. 1899 auf die Dauer von 90 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Die Aktionäre Kreis Oberwesterwald u. Kreis Unterwesterwald brachten das gesam in diesen Kreisen zum Bau der Bahnlinie der Ges. und deren Nebenanlagen „ Terrain auf das Grundkapital in die Ges. ein. Für diese Einlage ist jedem der genannten Inferenten der Betrag von 42 Aktien Iit. C der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, bach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite Im. Den Be 913 übernahm die Akt.-Ges. für Bahnen u. Tiefbauten (Sitz in Berlin-Schöneberg) bis ult. 10 3 Dieselbe vereinnahmt sämtl. Roheinnahmen für die Bahneigentümerin, bestreitet . nach näherer Vorschrift des Betriebsvertrages die Betriebsausgaben und hat 11 Mindestbetrag von M. 4100, also jährl. M. 49 200 zuzüglich 5 % p. à. Zs. der Mehraufuen aee über das erste Anlagekapital hinaus an die Bahneigentümerin zur Bestreit. der a Fonds, der Verwalt.-Kosten etc. und zur Verzinsung des A.-K. abzuführen. Diese Abg9 wurde seitens der Pächterin bis jetzt noch nicht herausgewirtschaftet. ie Aktien Kapital: M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. C à M. 1000. 3 b des Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C binsichtlic Reingewinns bezw. des Kapitals bevorzugt.