Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1917 Spessartbahn-Actien-Gesellschaft. Sitz in Köln. Gegründet: 28./8. 1895. Konc. auf 99 Jahre. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Lochborn über Bieber führenden, früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden Grubenbahn (Kleinbahn), einschl. Abzweigung nach der sogen. Schmelze, für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die s0o ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Eröffnung 5./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 em. Letzte Statutänd. 12./12. 1904. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien 3 M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1903 mit ½ % u. ersp. Zs., nach 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. Ausgelost M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage u. Rollmaterial 995 651, Mobil. 3803, Effekten 34 307, Bestände u. Res.-Material 5361, Geräte 12 875, Kaut. 20 100, Debit. 21 628. – Passiva: A.-K. 450 000, Obligat. 438 000, R.-F. I 6453, Ern.-F. 68 775, R.-F. II 69 763, Oblig.-F. 12 000, Zs. 4927, verl. Obligat. 2500, rückst. Coup. 549, Kaut. 20 100, Kredit. 3871, Div. 11 250, Vortrag 5424. Sa. M. 1 093 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 20 250, Obligat.-Amort. 2250, Kursverlust 1251, Ausgaben 51 297, z. Ern.-F. 13 500, z. R.-F. 562, Gewinn 16 675. – Kredit: Vortrag 8235, Einnahmen 96 378, Zs. 1172. Sa. M. 105 785. Dividenden 1896– 1907: 3, 3, 3, 3, 1½, 1½, 2, 2, 2, 2, 2, 2½ %. Direktion: J. Zimmer, Bieber. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schrader, Stellv. Justizrat J. Heilbronn, B. Stern, Heinr. Schumacher, Köln Reg.-Baumeister Alb. Schrader, Hannover. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, B. Stern jr., Sal. Oppenheim jr. & Co. ―――― Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bezw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konc. vom Reg.-Präs. in Magdeburg v. 28./12. 1907 auf 99 Jahre. Gründer: Kgl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband d. Prov. Sachsen, Kreis Stendal, die Stadtgemeinden Stendal u. Arendsee, sowie 458 Firmen u. Interessenten von Stendal, Arendsee u. Umgegend. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Kapital: M. 2 011 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, 200 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1811 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1908 gezogen. Direktion: Erster Bürgermstr. Dr. Bernh. Schütze, Rentier Adolf Niepagen, Stendal; Stellv. Alb. Mertens, Neuendorf; Sanitätsrat Dr. Wilh. Reip, Arendsee. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Wilh. von Bismarck, Stellv. Oberbürgermstr. Otto Werner, Reg.-Rat Erich Dous, Magdeburg; Geh. Bauraf Alken, Hannover; Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Bürgermeister Friedr. Müller, Arendsee; Gust. Geitel, Stendal; Amtsvorsteher Ad. Schroeder, Borstel; Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt. Stendaler Strassenbahn, A.-G. in Stendal. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 10./2. 1902. Betriebseröffnung 3./6. 1892. Konc. bis 1931. Die Pferde-Strassenbahn hat eine Länge von 2, 4 km. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnkörper 16 197, Pferde 4099, Wagen 4305, Inventar u. Vorräte 1852, Kassa 386, Kautionen 1500, Hypoth. 42 200, Bankguth. 15 733, Debit. 838. – Passiva: A.-K. 75 000, Fahrmarkenerlöskto 732, R.-F. 4978 (Rückl. 337), Div. 5625, Ab- gabe an Stadtgemeinde 746, Vortrag 30. Sa. M. 87 113. 3 1893–1907: 7, 4½, 7½, 9, 7½, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: Vorstand: W. Rieck, O. Lange (Betriebsleiter). Aufsichtsrat: (7) Vors. Stadtrat Hoevel. Zahlstelle: Stendal: S. Adler Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin. 6 Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 30./12. 1903. Die cbb erwarb diejenigen Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strasseneisenbahnen in Stettin, welche dem Ing. Johs. Büsing durch die zwischen ihm u. der Stadt Stettin 22./5. 1878 u. dem pensausschusse des Kreises Randow 11./10.1878 abgeschloss. Verträge, bezw. die ihm durch Konc. Ka Kgl. Folizeidirektion zu Stettin v. 21./10. 1872 verliehene Erlaubnis eingeräumt worden sind. pre. Dauer seitens der kgl. Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 31./12 1936, eltens der Stadt Stettin urspr. ebenfalls bis 31./12. 1936, nach dem neuen Vertrag mit der