Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1919 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 787, Steuern 28 966, Assekuranz 26 163, Kranken-Versich. 5008, Inval.-Versich. 4069, Herstell. der Triebkraft 162 335, Stromzuführ.- Unterhalt. 13 381, Löhne d. Fahrpersonals 349 241, Wagenunterhalt. 108 7 12, Putz- u. Schmier- material 3107, Wagenheizung u. Beleucht. 2972, Bahnunterhalt. 92 101, Werkstatt-Masch.- Unterhalt. 139, Inventar- u. Uniform-Unterhalt. 15 544, Effekten 645, Oblig.-Zs. 81 860, Grat. u. Tant. 29 772, Abschreib. 155 408, z. R.-F. 18 115, Gewinn 344 185. – Kredit: Vortrag 9250, Betriebseinnahmen 1 525 161, Mieten 2580, Zs. 5868, Reklameeinnahmen 1125, Diverses 391. Sa. M. 1 544 377. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1907: 70, –, –, —–, 70, 87.75, 102.75, 100.50, 149.75, 174.80, 156, 128, 125, 118, 125, 125, 137, 145, 140.25 %; Vorz.-Aktien Ende 1896–1907: 121, 151.60, 171.50, 156, 128, 125, 126.25, 128.25, 126.50, —, 144, 143.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1890–1907: 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½ %; Vorz.-Aktien 1896–1907: 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6―§F Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: A. Klitzing, Major a. D. Max Leers. Prokurist: Friedr. Vader. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau, Stettin; Stadtrat Dr. Dohrn, Stettin; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Stadtbaurat a. D. Th. Köhn, Reg.-Rat Kemmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Gesellschaftskasse; Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Strausberg-Herzfelder Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, NW. Dorotheenstr. 11. Gegründet: 18./11. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Gründer: Joh. Gauger, Paul 9 onas, Berlin; Sigmar Freund, Otto Brähmer, Charlottenburg; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Nebenbahn ähnlichen Kleinbahn von Strausberg über Hennickendorf nach Herzfelde. Länge 9 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz ult. Dez. 1907: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 046 823, Kaut. 10 362, Kassa 253, Ern.-F.-E. 35 640, Kaut. der Betriebsführerin 50 000, Debit. 96 185. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-F. 41 520, R.-F. 42 379 (Rückl. 4672), Spec.-R.-F. 1028 (Rückl. 467), Disp.-F. 18 000 (Rückl. 8000), Konto a nuovo 2720, Lenz & Co., Kaut. 50 000, Kredit. 171, Div. 80 000, Vortrag 3444. Sa. M. 1 239 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8545, Ern.-F. 6043, Verwaltungskosten an die Betriebsführerin 5000, Gewinn 96 584. – Kredit: Vortrag 3145, Zs. 2499, Eisenbahnbetrieb 110 528. Sa. M. 116 173. Dividenden 1905–1907: 0, 8, 8 % Direktion: Reg.-Baumeister a. PB. Max Semke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfons Jaffé. Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Bankier Rich. Dyhrenfurth, Bankier Moritz Helfft, Berlin; Ober-Ing. Paul Mittelstaedt, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: S. I. Landsberger. Stuttgarter Strassenbahnen in Stuttgart, Hauptstätterstr. 153. Gegründet: 31./3. 1868 als Stuttgarter Pferde-Eisenbahn-Ges.; handelsger. eingetr. 7./15. April 1868. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1890. Letzte Statutänd. 20./7. 1899 u. 30./3. 1907. Landesh. Genehm. v. 31./3. 1868. Konc. bis Ende 1930. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stuttgart, Cannstatt u. Umgebung. Fusio- nierte 1889 mit der 1886 gegr. „Neuen Stuttgarter Strassenbahn Lipken & Cie. – Strassenbahn mit elektr. Betrieb (oberird. Stromzuführ.). Bahnlänge 37.80 km, Betriebslänge 43.21 km, Gleislänge inkl. der Depotgleise 61.48 km, Spurweite 1 m. Linien: 1) Cannstatt-Berg- P aulinenberg- Karlvorstadlt- Schützenhaus, 2) Gaisburg- Ostheim-Hackstrasse- Traubenstr., 3) Mestbahnhof-Hauptbahnhof-Fragfriedhof. Nordbahahef, 4) Rundbahn, 5) Dillmannstrasse- lergarten-Büchsenstr.-Thorstr.- Heusteigstr.- Olgastr.-Falbenhennenstr.- Bopser, 6) Bopser- Schlossplatz- Friedrichsstrasse- Hegelplatz- Rosenberg- Schwab-Schickard- Böblingerstrasse, Herderstr.- Moltkekaserne- Schlossplatz-Ch arlottenplatz-Alexanderstr.-Ostheim-Gablenberg. Personen-Beförderung 1899–1907: 11 427 342, 14094 173, 16 208 236, 17231 590, 19951 849, 22 455734, 24450 555, 27 101 349, 28 937 353; Fahrtaxeneinnahme M. 1209706, 1 372 693, 1 527 309, 1550 070, 1789 765, 1 995 376, 2 164 096, 2 369 553, 2 530 723. Es sind vorhanden: 133 Motor- Wagen und 93 Anhängewagen. 1902–1906 wurden 73 weitere Wohnungen für Bedienstete te Die Ges. ist bei den Cannstatter Strassenbahnen, G. m. b. H., mit M. 345 000 eteiligt, wovon 50 % = M. 172 500 eingezahlt. Die Ges. hat um die Koncession zum Bau 03 Vorortbahnen, speziell der Linien nach Feuerbach, Zuffenhausen, Ludwigsburg, Wangen, Untertürkheim, Hedelfingen, Esslingen nachgesucht. Die Koncessions- erbeilung ist von der Regierung in Aussicht gestellft worden. Mit verschiedenen der eteiligten Gemeinden sind bereits Verträge abgeschlossen.