1924 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Deutsch-Kroner-Kreisgrenze. Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin bis 1./4. 1910 Lenz & Co. G. m. b. H. bezw. deren Vertretung die Pommersche Betriebsdirektion in Stettin. Kapital: M. 555 000 in 555 Aktien à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000, getilgt M. 3746. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 609 121, Grund u. Boden 10 500, Ern.-F. 2618, Debit. 3976, Verlust 59 612. – Passiva: A.-K. 555 000, Grund u. Boden- Kap. 10 500, Staatsdarlehen 66 254, Ern.-F. f. Oberbau 26 956, do. f. die gemeinschaftl. Betriebs- mittel 6739, Abschreib.-Kto 5103, Kredit. 15 275. Sa. M. 685 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 330, Unk. 710, Zs. 2807, z. Ern.-F. f. Oberbau 3440, do. f. die gemeinschaftl. Betriebsmittel 844, Abschreib. 411. – Kredit: Betriebsgewinn 3932, Verlust 59 612. Sa. M. 63 545. Dividenden 1900–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Kontrolleur Karl Lasch, Stellv. Bürgermeister Grulich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat G. von Hohnhorst, Dramburg; Stellv. Major a. D. Adolf von Horn, Gross-Sabin; Forstmeister Reinhold Just, Neuhof; Reg.-Assessor Vogler, Köslin; Landesrat F. Scheck, Landesrat Joh. Sarnow, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Ernst, Bromberg. Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konc. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 2./8. 1905. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach u. Hellstein nach Birstein. Betriebs- pächterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenb.-Betriebs-Ges. in Berlin. Ab 1./4. 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Betrieb pachtweise übernommen gegen Zahlung von 35 % der Bruttoeinnahme pro Jahr; auch die 253 Aktien Lit. A wurden von dem Kreise erworben. Bahnlänge 12,25 Km. Kapital: M. 507 000 in 253 St.-Aktien A u. 254 St.-Aktien B, sämtlich à M. 1000. Die St.-Aktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Anleihe: M. 240 184 (zu 1½ % verzinsbar u. mit ½ % tilgbar) vom Bezirksverband Cassel; ferner M. 97 949 Darlehen vom Kreis Gelnhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 807 687, Gebäude 70 485, Wertp. 32 498, Kreissparkasse Gelnhausen 8897, Diskontoges. Berlin 253, Kassa 242. – Passiva: A.-K. 507 000, Bezirksverband Cassel 240 184, Darlehen 97949, Amort.-Kto 14 866, Ern.-F. 37 293, Bilanz-R.-F. 6427 (Rückl. 739), Spec.-R.-F. 812 (Rückl. 73), Betriebskassen 1563, Div. 13 930, Vortrag 38. Sa. M. 920 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3107, Zs. 7583, Amort.-F. 2476, 2. Ern.-F. 3955, Gewinn 14781. – Kredit: Vortrag 6, Geldverwalt. 118, Betriebspacht 31778. Sa. M. 31903. Dividenden: 1897/98: 3½ % (Baujahr); 1898/99–1904/1905: St.-Aktien A: 4, 4, 4, 3 4, 4, 4 % 1905–1907: (0 Mon.): 4, 4, 4 %; St.-Aktien B: 0, 0, %0, 1.82, 3.2, 2.7, 4 1905–1907: (9 Mon.): 2, 2, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) de Direktion: Landesbauinsp. Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. L. Ziegler, Betriebs-Dir. F. Cor 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat von Gröning, Stellv. Bürgermeister Senzel, Bieber; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach; Oberförster A. Schuster, Birstein; Bürger meister K. Einschütz, Birstein. Zahlstelle: Direktionskasse in Gelnhausen. Werder'sche Strassenbahn-Act.-Ges. in Werder, Havel. Gegründet: 12./6. 1895. Konc.-Dauer 40 Jahre. Letzte Statutänd. 20./2. 1899 u. 20./. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn von Werder-Marktplatz bis zum Staats-Bahnhof. Länge 2800 m, Spurweite 1,435 m. „„ Kapital: M. 70 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. pferde Bifens an 31. Des. 1907 Aktiva: Immobil. 16 150, Geleise 29 500, Wagen 6000 836 1700, Inventar 300, Uniformen 1, Geschirre 1, Debit. 363, Bankguth. 5800, R Vorräte 1033, Kassa 8. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. I 3800, do. II 4365, unerhob. Div. H.7 Beamten-Unterst.-F. 78, Gewinn 5439. Sa. M. 83 694.