1 1926 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bergbahn Wildbad, Akt-Ges. in Wildbad. Gegründet: 19./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: 68 verschiedene Personen, Inter- essenten, Firmen etc. YJweck: Bau u. Betrieb einer Bergbahn von Wildbad auf den Sommerberg u. der damit zusammenhängenden Anlagen, eine Wald-Wirtschaft etc. Be- triebseröffnung der Bahn am 24./5. 1908. Die Stadt Wildbad ist jederzeit während einer Dauer von 30 Jahren berechtigt die Aktien der Ges. zu erwerben, u. zwar in den ersten 10 Jahren zu 100 % u. alsdann zu einem allmählich bis 105 % aufsteigenden Preise. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Dir. Bernh. Schnitzer, Stellv. Wilh. Ulmer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Karl Bätzner, Stellv. Hofapotheker Dr. Karl Metzger, K. Badkommissär Freih. von Gemmingen-Guttenberg, Karl Aberle, Gemeinderat Rob. Kieser, Gemeinderat Dir. Oskar Fichter, Gustav Schmid, Wildbad; Dir. Ludwig Kessler, Esslingen; Friedrich Keppler, Calmbach. Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Schippenbeil (Ostpreussen). Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Königl. Preussischer Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz Ostpreussen, Kreiskommunalverband Friedland (Ostpreussen), Betriebsinspektor Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Eug. Freytag, Bartenstein. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim-Schippenbeil. Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 29./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 368 000 in 368 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Eisenbahn (Ausgaben bis 30./9. 1907) 315 127, Kassa 408, Kreissparkasse 52 751, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 193, Übertrag 909. – Passiva: A.-K. 368 000, Bilanz-R.-F. 69, Spec.-R.-F. 27, Gewinn 1293. Sa. M. 369 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 333, Pauschale f. Betriebsführung 255, z. Bilanz- R.-F. 69, z. Spec.-R.-F. 27, Gewinn 1293. – Kredit: Zs. 1531, Betriebsüberschuss 449. Sa. M. 1980. Dividende 1906 07: 0 %. Direktion: Bürgermeister Heinr. Wosgien. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Heinr. von Gottberg, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Ernst wWollenberg, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. Fritz Krausgrill, Landesbaurat Wilh. Varren- trapp, Dir. Paul Lenz, Königsberg i. Pr. Württembergische Nebenbahnen, Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 14./7. 1884. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 28./12. 1901, 30./12. 1902, 6,/6. 1903, 30./12. 1904 u. 29./5. 1905. Neue Konc. v. 25./9. 1902 auf 90 Jahre; erwerbsberechtigt ist die Kgl. Württemb. Staatsbahn vom Jahre 1927 ab. Firma bis 29./5. 1905 Filderbahn-Ges. Zweck: Betrieb der Zahnradbahn Stuttgart-Degerloch (alte Weinsteige) 1,935 km (Betriebs- eröffn. 23./8. 1884) u. der schmalspur. Adhäsionsbahnen Degerloch-Méhringen-Hohenheim, 8,350 km (Betriebseröffnung 12./12. 1888), sowie Möhringen-Vaihingen, 2,660km und Möhringen- Neuhausen 14,340 km (Eröffnung 24./12, 1897). Spurweite 1 m. Seit Herbst 1902 sind Degerloch West-Möhringen-Vaihingen, seit 14./2. 1906 auch Möhringen-Hohenheim dreischienig un Möhringen-Neuhausen vollspurig umgebaut. Den grössten Teil der Aktien und die Bestellung des Vorst. übernahm ab 1./1. 1901 die Westd. Eisenbahn-Ges. A.-G. in Köln, welche den Betrieb auf den Strecken Stuttgart-Degerloch-Möhringen-Vaihingen zur Einführung brachte und den Bau einer elektr. Adhäsionsbahn Stuttgart-Degerloch auf der neuen Weinsteige (2.800 km) und Verläng. der Strecke innerh. Vaihingen ausführte. Eröffn. der neuen Linie 1./5. 1904. Der elektr. Strom wird einem in Möhringen errichteten Elektr.-Werk entnommen, event. soll auch Abgabe an Private stattfinden. Zur Finanzierung dieser Umbauten u. Er- weiterungen wurde das A.-K. 1901 um M. 1 725 000 erhöht (siehe bei Kapital. Wegen Kapitalbeschaffung s. unt. bei Kap. 1905/1906 Bau der Strohgäubahn Korntal-Weissach, 3 eröffn 14./8. 1906, Länge 22,3 km. Zur Ausführung dieses Baues wurdebei dem Finanzkonsor 9 der Westd. Eisenbahn-A.-G. in Köln ein 4½ % Vorschuss von M. 1 500 000 aufgenommamg bei dieser Gelegenheit auch ein Betriebsvertrag mit der Kölner Ges. betr. die Beiriebsführnß auf der Filder- u. Strohgäubahn genehmigt. Fortsetzung der Strohgäubahn Yon Weiz nach Niefern ist geplant. Betriebseinnahmen 1901–1907: M. 397 780, 398 504, 438 220, 336 045 502 971, 668 006, 702 929; beförderte Personen: 1 392 189, 1 403 372, 1 544 985, 1 916 666, 19 2 024 328, 2 357 335. an 3MI. 500. Kapital: M. 4 300 000, u. zwar M. 4100 000 in 4100 Aktien à M. 1000, M. 200 000 in 400 Aktien à dl. 1 Lt. G.-V. v. 30./12. 1904 ist ein Neudruck der Aktien mit einheitlicher a. bewirkt; Umtausch der alten gegen die neuen Aktien kostenlos bei der Ges.-R-