Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1931 Das österreich. Werk in Hirschwang ist ca. 455 a gross und umfasst, ausser den zu dem Betrieb gehörigen Gebäuden, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Die dort vorhandene Wasserkraft ist 300 HP. gross. Das Werk in Krautscheid, „Bleihütte Louise“, mit einer Grösse von 10 ha, Bahnanschluss und 80 HP., ist bestimmt für Raffination des aus den Accumulatoren- anlagen zurückkommenden Altbleies und Fabrikation von Bleioxyden. Es werden 650 Beamte u. über 2400 Arbeiter und Monteure beschäftigt. Nettoumsatz der Ges. 1904–1907 M. 10 303 600, 12 343 700, 15 585 000, 19 133 100. Neubauten in Hagen, Krautscheid u. Berlin, sowie Zugänge für Masch. etc. erforderten 1906 u. 1907 M. 714 207 bezw. 1 525 319. Das Effekten- u. Beteilig.-Kto (Ende 1907 M. 6 641 855 gegen M. 5 436 311 im Vorjahre) setzt sich zus. aus etwa M. 850 000 Beteil. an Gesellsch., die sich in Liquidation befinden, und rund M. 2 536 311 Beteiligung an arbeitenden Gesellschaften und Effekten. Es gehören in der Hauptsache dahin Aktien der Russischen Tudor Accumulatorenfabrik A.-G. in St. Petersburg (letzte Div. 12 %); Aktien der Tudor Accumulator Company Limited in London (letzte Div. 10 %); Aktien der Sociedad Espafola del Acumulador Tudor in Madrid (letzte Div. 6 %); Aktien der Accumulatoren-Fabrik Oerlikon in Oerlikon b. Zürich (letzte Div. 20 %); der Societa Generale Italiana Accumulatori Elettrici in Mailand mit Fabrik in Melzo; der ,Varta“ Accumulatoren-Ges. m. b. H. in Berlin u. Oberschöneweide (letzte Div. 7 %), der Ziegel-Transport-A.-G. in Berlin (gegründet Herbst 1906), des Communalen Elektricitätswerkes Mark in Hagen i. W. (gegründet 1906); ferner Stammanteile der Ges. für elektr. Zugbeleuchtung m. b. H. in Berlin (Div. für 1906 8 %), der Accumulatoren- Kleinbeleuchtung, G. m. b. H. in Berlin (1906 gegründet), der Steinhandel Ges. m. b. H. in Berlin, der Erzbearbeitungs-Ges. m. b. H. in Berlin, der Kraftmaschinen mit elektr. Ausgleich, G. m. b. H. in Berlin, der Elektromontana Ges. m. b. H. in Berlin, der Tudor Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Budapest; ferner besitzt die Ges. das gesamte A.-K. der Accumulatorenwerke System Pollak A.-G. in Lid. von M. 2 000 000 (erworben zu 67.50 0%), sowie das gesamte A.-K. der Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin von M. 1 400 000. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 4 500 000, Erhöhung v. 7./4. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./4.–8./5. 1897 zu 150 % u. lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 750 000 (auf M. 8 000 000) in 1750 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, ausgegeben M. 1 385 000 zum Nennwert, M. 365 000 zu 175 0%. Die 1385 zu pari ausgegebenen Stücke sind durch Vermittlung eines Konsortiums als Erwerbspreis gleichartiger, der Ges. an- gegliederter Unternehm. verwandt worden, u. zwar 150 zum Erwerbe der Akkumulatoren- Abteil. des Bleiwerks Neumühl Morian & Co. zu Neumühl a. Rh., 297 zum Erwerbe des Geschäfts der Firma Akkumulatoren-Werk E. Schulz zu Witten a. d. Ruhr, 938 zum Er- werbe von nom. 1384 Aktien der Pflüger Accumulatoren-Werke A.-G. zu Berlin. Die rest- lichen 365 Stück sind behufs Verstärk. der Betriebsmittel demselben Konsortium zu 175 % mit der Auflage überlassen, die Ges. an dem Verkaufsgewinn derart teilnehmen zu lassen, dass ihr "0 des über 180 % erzielten Erlöses zufallen. Das aus den zu 175 % ausgegebenen Aktien erzielte Agio ist abzügl. der Kosten der Emission mit M. 334 719 dem R.-F. zu- geführt worden. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 29./4. von 1907, Stücke à M. 1000 auf Namen der Deutschen Bank oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. bis 1./10. 1912 ausgeschlossen. Tilg. lt. Plan ab 1912–1936. Verlos. im Mai auf 1./10.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit erhielt die Anleihe nicht, doch darf die Ges. vor Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Die der Ges. durch diese Anleihe zufliessenden Mittel sollen verwandt werden zur Verstärkung der Betriebsmittel in Rücksicht auf den beträchtlichen Zuwachs an Aufträgen und die dadurch bedingte Erhöhung der Vorräte und Debit., sowie zur Aufführung von notwendigen Umbauten und Erweiterungsbauten. In der Hauptsache soll aber das Kapital zur Voll- zahlung der Aktien der vor kurzer Zeit gegründeten Ziegeltransport-Akt.-Ges. in Berlin dienen, deren M. 2 500 000 betragendes A.-K. fast ganz im Besitz der Accumulatoren- Fabrik Akt.-Ges. ist. Vorerst sind M. 3 000 000 begeben. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div., doch exkl. Frankf. a. M. Kurs Ende 1907: 99.75 %. Eingeführt an der Berliner Börse 6./6. 1907 zum ersten Kurse von 99.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1901 ist eine besondere Bilanz aufgestellt). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden als Ge- schäfts-Unk. verbucht. 169 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 594 709, Bahnanschluss 1, Fabrikgebäude f 037, Wohngebäude 473 246, Masch. 2, Utensil. 2, Wasserkraft 159 830, Wasserbauten 91 568, S6 ds eEinricht. 2, Wohlf.-Einricht. 2, Mobil. 2, Stall-Kto 1, Modelle 1, Patentkto 1, Kassa 3 520 Wechsel 335 960, Kaut.-Kto 491 633, Konsortial-Beteil.- u. Effekten-Kto 6641 855, Waren P 309, Avale 231 057, durchlauf. Buchungen 1 733 390, Bankguth. 578 653, Debit. 7 329 644. B3 AssivVa: A.-K. 8 000 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 33 885, R.-F. 1 600 000, unerhobene W. 4775, Ausstell.- u. Versuchskfo 100 000, F. der event. zu gründenden Pens.-, Witwen- u.