1932 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Waisen-Kasse 753 746 (Rückl. 75 000), Res. für Batterie-Unterh. 3 070 069, Avale 231 057, durchlauf. Buchungen 1 733 390, Guth. d. Beamten 1 253 899, vorausbez. Prämien der Instand- haltungsverträge 810 465, Forder. v. Ges., an welchen die Ges. beteiligt ist 446 883, do. von Liefer. u. verschied. Kredit. 1 297 701, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 68 000, Disp.-F. 15 000, Vortrag 31 069. Sa. M. 23 449 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 759 111, Steuern 162 058, Gehälter etc. 897 370, div. Handl.-Unk. 778 076, Betriebs- do. 2 537 754, Zs. 251 636. Disagio 37 500, Gewinn 1 189 069. – Kredit: Vortrag 35 490, Bruttogewinn an Waren 5 962 198, Konsortialerträgnis 614 889. Sa. M. 6 612 578. Kurs Ende 1894–1907: In Berlin: 167, 158, 178.75, 184.25, 160.25, 142.50, 125.10, 125, 125.60, 171.30, 232.75, 226, 220.50, 195 %. Eingef. 8./11. 1894 zu 140 %. – In Frankf, a. M.: 169.20, 158, 183.50, 184, 161, 142, 126, 126, 124.50, 172, 233, 230, 221, 196 % (1894 zu 140 % eingef.; erster Kurs 9./11. 1894: 159 %). Seit Juli 1905 alle Stücke lieferbar. Dividenden: 1890/91: 15 % (für 18 Mon.); 1891/92–1900/1901: 10, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1901 (1./7.–31./12., 6 Mon.): 10 % p. r. t.; 1902–1907: 10, 12½, 12% 12¼ 12½ 12½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div. für 1901 1./7.–31./12. ist infolge Verlegung des Geschäftsj. auf den Div.-Schein für 1901/1902 ausbezahlt, u. zwar unter Rückforderung der gesamten Div.-Bogen. Direktion: Ad. Müller, Friedr. Correns, Berlin; L. Gebhard, Wien; Stellv.: L. Schröder, Fr. Treier, Berlin; C. Roderbourg, Hagen. Prokuristen: F. von Winkler, G. IIlner, C. Emden, P. Schlegel, Dr. M. Büttner, A. Fischer, Dr. Ziemssen, H. Klammer, E. Bäumer. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Herm. Harkort, Berlin; Bank-Dir. a. D. Jul. Peter, Geh. Baurat Dr. ing. Emil Rathenau, Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat M. Cornelius, Dir. Dr. Alfred Berliner, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Wien; Bank-Dir. Phil. Weiss, Budapest; J. C. Pflüger, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., Nationalb. für Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Accumulatoren-Werke System Pollak Act.-Ges. in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 31./3. 1894 mit Wirkung v. 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 381 000. Die G.-V. v. 26./11. 1903 beschloss Auflös. der Ges., die G.-V. v. 15./1. 1904 dann die Verlegung des Sitzes von Frankf. a. M. nach Berlin. Die Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Berlin hatte sich nämlich zum Ankauf der Accumulatoren-Werke Pollak bereit erklärt u. nahm bis 17./11. 1903 Angebote von Aktien der Frankfurter Ges. zum Kurse von 67.50 % franco Zs. = M. 675 per Stück entgegen und solche zu acceptieren, wenn ihr mind. 1500 Aktien zur Verfüg. gestellt werden. Alle Aktien sind dergestalt an die Accumulatoren-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin über- gegangen. Näheres über Zweck u. Verhältnisse der Ges. s. Jahrg. 1904/1905 dieses Buches. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 26. Nov. 1907: Aktiva: Debit. 1 247 561, Kaut. 17 831, Effekten 9724, Verlust 888 322. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Versich. 150 210, Rückstell. f. Liquid. 13 229. Sa. M. 2 163 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 928 419, Kaut. 988, Effekten 1. – Kredit: Zs. 41 085, Verlust 888 322. Sa. M. 929 408. Kurs Ende 1897–1903: 179, 150.50, 127, 110, 81.20, –, – %. Eingef. 14./6. 1897 zu 155 % Notierte in Frankf. a. M. Dividenden 1894–1902: 5, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Fr. Treier, Carl Emden, Rechtsanw. Dr. Ziemssen, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Fr. Correns, Dir. L. Schröder, Berlin; Dir. C. Roderbourg, Hagen; Dir. L. Gebhardt, Wien. Accumulatoren- und Electricitäts-Werke-Actiengesellschafl vormals W. A. Boese & Co. in Berlin, 80. Köpenickerstrasse 154. Gegründet: 5./7. 1897; eingetr. 3./8. 1897. Letzte Statutänd. 20.6. 1903 u. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in der A.-G. aufgegangenen Firmen er 7 ab 1./1. 1897 für M. 2 284 804, ahzügl. der mit übernommenen Passiven in Höhe von M. 6 395 also für M. 1 246 000. 1897 Übernahme der M. 195 769 Anteilsreste der 1895 gegründete Alt-Dammer Electricitätswerke G. m. b. H., woran die A.-G. bereits beteiligt war. Zweck: Herstellung von Accumulatoren, elektrotechn. u, mechan. Utensil. Die „ haben sich verpflichtet, während 15 Jahre sich an keinem Konkurrenzgeschäfte zu 11 1 oder für ein solches irgendwie thätig zu sein, ausgenommen den Fortbetrieb ihrer Gesc af. Österreich-Ungarn, Frankreich u. Belgien. Grösse des Grundstückes Berlin, Köpenic bhil 2534 qm. Die Auflös. der Münchner Zweigniederlassung ist bis auf Verwert. des Besitzes allerdings mit grösserem Verlust durchgeführt. Das Altdammer Elektricitä 10 ist 1903 in eine besondere G. m. b. H. mit vollgezahltem Kapital von M. 400 000 umgewa (erbrachte 1903–1907 4, 8, 9, 9, 8½ % Zs.).