Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1935 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 767 852. – Kredit: Zs. 56 530, Mietsertrag 51 982, Verlustvortrag 767 852, abzügl. 108 512 Überschuss per 1906/07 = M. 659 339. Sa. M. 767 852. Dividenden: 1899: 0 % (Baujahr); 1900–1904: 0 %. Liquidatoren: Carl Emden, Rechtsanwalt Dr. jur. Ziemssen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Müller, Stellv. Dir. L. Schröder, Dir. Friedr. Treier, Berlin. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin-Schöneberg, Geneststr. 5/9. Filialen in Breslau, Hamburg, Cöln a. Rh., London. Gegründet: 16./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. Letzte Statutänd. 29./4. u. 23./9. 1899, 15./12.1900, 2./2. 1905 u. 30./5. 1908. Die G.-V. v. 29./4. 1899 beschl. Ander. der Firma ab 1./1. 1900 wie oben; bis dahin A.-G. Mix & Genest, Telephon-, Telegraph.-u. Blitzableit.-Fab. eingebrachtfür M. 840000. Zweck: Erwerb der der Firma Mix & Genest gehörenden Telephon-, Telegraphen- u. Blitzableiterfabrik. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der elektr. wie jeder anderen Industrie, Ausführung u. Betrieb von Telephon-, Telegraphen- und elektr. Anlagen jeglicher Art, Erlangung und Verwertung von Konc. für solche Anlagen. Beteiligung an industriellen u. geschäftlichen Unternehmungen im In. u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet in den Grenzen der vorbezeichn. Zwecke liegt. Beamten- u. Arbeiter- personal ca. 2100 Personen. Die Ges. besitzt ca. 70 deutsche u. ca. 30 ausländische Patente und Musterschutz-Artikel. Betrieb urspr. Neuenburgerstr. 14 a. (Grundstück in- zwischen verkauft.) 1893/94 wurde ein Grundstück Bülowstr. 66 von 6653 qm Grösse für M. 340 000 erworben u. nach Bebauung mit einem Vorderhause, Seitenflügel u. Hinterhause zu Wohnzwecken der gesamte Betrieb in die auf dem Hinterland errichtefen Fabrikgebäude verlegt. 1900 wurden die vor dem Fabrikgebäude gelegenen 4 Häuser Bülowstr. 62–065 für M. 911 400 gekauft, sodass bei einer Strassenfront von 72 i das Grundstück insgesamt 9013 qm umfasste. Von den Grundstücken an der Bülowstr. wurden 1905 die Häuser Nr. 62/63 mit M. 12 480 Gewinn verkauft, die übrigen Nr. 64, 65 u. 66 kamen 1906 zum Verkauf und zwar an die Ges. Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. zum Preise von M. 2 250 000 mit M. 300 908 Buchgewinn (s. unten). Dagegen sind zur Erweiterung der Anlagen u. zur Auf- nahme der jetzt mietweise untergebrachten Betriebe neue, am Bahnhof Papestr. belegene 955 q R. grosse Grundstücke für M. 606 205 angekauft, daselbst wurden neue Östöck. Fabrik- gebäude errichtet, in das die Gesamtbetriebe Juli-=Oktober 1907 verlegt wurden; zum Zwecke event. Vergrösserung hat sich die Ges. auf 2 Jahre das Vorkaufsrecht für die an das neue Gelände anstossenden Grundstücke gesichert. 1898/99 wurden erworben: Ein 233 am grosses Grundstück in der Limburgerstrasse 25 in Cöln mit Wohnhaus für die Cölner Verkaufsstelle der Ges., ferner für M. 690 000 drei zus. 601 qm grosse Grundstücke in Hamburg, Alterwall 67 und 69/71 und Mönckedamm 16, auf denen ein neues, für die Zwecke der Gies. geeignetes Geschäftshaus errichtet wurde, Her- stellungskosten einschl. des Grundstückes M. 1 200 000. Zur Erweiterung des Geschäfts- betriebes der Filiale Cöln wurde 1900 ein Konkurrenzgeschäft in Gelsenkirche n für M. 125 000 angekauft; hypothekfreier Grundbesitz daselbst 643 am. In der seit 1890 bestehenden Londoner Filiale arbeiten ca. M. 400 000 eigene Mittel, ausserdem ist englisches Kapital (ca. M. 200 000) darin angelegt. Aus der Londoner Filiale soll event. später eine eigene G. gegründet werden. Einstweilen ist mit dem Verkauf auch ein Fabrikationsgeschäft verbunden worden. Anfang 1908 schloss die Gesellschaft mit der Lamson Pneumatie Tube Co. Limited und der Lamson Store Service Co. Limited, beide in London, einen Vertrag zur Gründung einer Lamson–Mix & Genest, Rohr- und Seilpostanlage, G. m. b. H., ab. Die neue Ges. wird die Herstellung, den Verkauf, die Einrichtung und den Betrieb von Rohr- und Seilpostanlagen übernehmen. Die A.-G. Mix & Genest wird Fabrikantin der Rohr- und Seilpostapparate für die neue Ges. sein. Die oben erwähnte, 1906 gegr. Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. übernahm die Grundstücke der Mix & Genest-Ges. mit Nutzen u. Lasten v. 1./10. 1907 für M. 2 250 000. An dem Stammkapital von M. 800 000 ist die Mix & Genest-Ges. noch mit einer Stamm- einlage von M. 250 000 beteiligt, die auf den Kaufpreis verrechnet wurde. Im Übrigen zahlte die Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. an die Verkäuferin bar M. 152 000; sie über- nahm in Anrechnung auf den Übernahmepreis die auf den Grundstücken in der Bülow- strasse 64/66 lastenden Hypoth. von M. 1 548 000. Den Aktionären von Mix & Genest wurde vom 3.15./12. 1906 ein Erwerbsrecht auf Teile von je M. 5000 des Geschäftsanteils an der Industriehof Bülowstr. G. m. b. H. eingeräumt. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. V.x. 10./4. 1895 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 21./7. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien, an- geboten den Aktionären zu 145 %, ferner zwecks Erwerb u. Bebauung eines eigenen Grund- stückes in Hamburg, sowie zur Erweiterung des Betriebes lt. G.-V. v. 23./9. 1899 um M. 600 000 i 600 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. 3 Berlin zu 160 % zuzügl. 1 % Aktienstempel, angeboten M. 500 000 zu denselben Bedingungen Aen Aktionären 4 1 20(426/10. 1899, alsdann lt. G.-V. v. 15./12. 1900 um weitere M. 1 000 000 im 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind.