1936 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. zu 160 % u. 3,20 % Aktienstempel, angeboten M. 867 000 den Aktionären 3: 1 v. 4.–16./2. 1901 zum gleichen Kurse; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Zwecks Vergrösserung der Betriebs- anlagen Bülowstrasse beschloss die G.-V. v. 2./2. 1905 das A.-K. um weitere M. 1 400 000 (auf M. 5 000 000) in 1400 neuen, für 1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu erhöhen, übernommen von einem Konsortium zu 127.50 %, angeboten den Aktionären M. 1 200 000 3 1 v. 4.–25./3. 1905 zu 130 % inkl. Aktien- und Schlussscheinstempel, vollgezahlt seit 10./8. 1905. Agio mit M. 331 923 in den R.-F. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Ausbeutung neuer Artikel nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 106 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 vom 25./6.–9./7. 1908 zu 110 %. Hypotheken: Cöln: M. 27 000 und M. 12 000 zu 4½ % mit 6monat. Künd.-Frist. – Ham- burg: M. 500 000 u. M. 250 000 zu 4 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf Namen der Bank f. Handel u. Ind. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 durch jährl. Verlos. im April auf 1./10., verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Sicherungshypoth. in Höhe von M. 3 060 000 auf das neue Fabrikgrundstück in Schöneberg an dem Bahnhof Papestr. Der Erlös der Anleihe diente zum Erwerb der Liegenschaften und zur Herstellung der neuen Fabrikanlagen an der Papestr., sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Wie bei Div. u. Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1906 81907 101.30, 98.80 %. Aufgelegt 8./8. 1906 zu 100.75 %; erster Kurs 14.8. 1906: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück Schöneberg 744 826, Gebäude do. 2 130 780, Immobil. Hamburg 1 148 803, do. Gelsenkirchen 92 826, do. Cöln 78 725, Hypoth. Berlin, Bülowstr. 62/63 53 100, Masch. 437 199, Utensil. 196 028, Mobil. 77 429, Werkzeuge 286 447, Patente 1, Rohmaterial. u. Fabrikate 2723 132, Debit. 1 781 897, Bankguth. 151 576, Filialen 2 042 145, Konsort.-Beteilig. 451 138, Beteil. Industriehof Bülowstr. 250 000, Kassa 45 062, Wechsel 77 275, Effekten 26 420, Kaut.-Debit. 106 450, Akzept- do. 5000, Effekten- do. 15 200. –Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 68 175, R.-F. 1650 000, Hypoth. 789 000, Delkr.-Kto 74 126 (Rückl. 30 000), Kredit. 1 407 755, Unterst.-F. 104 031 (Rückl. 12 000), Beteil.-Kto Industriehof Bülowstrasse 80 000, unerhob. Div. 1890, Effekten-Kaut. 27 450, Akzepte 79 000, Kaut.-Kredit. 20 200, Tant. u. Grat. 107 275, Tant. an A.-R. 21 886, Div. 450 000, Vortrag 40 678. Sa. M. 12 921 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 539 874, Teilschuldverschreib. 135 000, Steuern 24 444, Arb.-Versich. 49 953, Patent-Unk. 14 573, Hypoth.-Zs. 71 313, Abschreib. 256 807, Gewinn 661 840. – Kredit: Vortrag 38 981, Betriebsüberschuss 1 398 715, Zs. 153 384, Ent- nahme aus Rückstell.-Kto Industrie Bülowstr. 170 000, Hausertrag 46 697. Sa. M. 1 807 780. Kurs Ende 1889–1907: 164, 126.75, 83.50, 117, 127.50, 180.75, 183, 184.75, 180.75, 173, 194.50, 200.50, 164.50, 133.50, 150, 156.75, 146, 138, 134.50 %. Eingef. 5./7. 1889 zu 131 %. Seit Sept. 1905 sind sämtl. Aktien zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1907: 9, 5, 6, 6, 8, 11, 8, 10, 10, 10, 12, 14, 9, 4, 7, 7½, 8, 9, 9 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. E. Rasch, Dr. Rud. Franke; stellv. Dir. G. Blümner. Prokuristen: Gust. Rosener, Carl Mordhorst, Dr. Ludwig Rellstab, Paul Flothow, Wilh. Nessler, Dr. jur. M. Faulhaber, Carl Beckmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Staatsminister z. D. Otto Hentig, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. jur. Ernst Springer, Gen.-Dir. Werner Genest, Gr.-Lichterfelde; Exc. Wirkl. Geh.-Rat Graf von Dönhoff, Friedrichstein: Bank-Dir. Herm. Marks, Geh. Komm.-Rat J. Loewe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Disconto-Ges. Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in Berlin, N. Hennigsdorfer Strasse 33–35, Oudenarder Strasse 23/32 u. Seestr. Gegründet: 15./3. bezw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin'; eingetragen 29./6. 1893. Letzte Statutänd. 15./12. 1900, 14./1. 1905 u. 22./10. 1906; Anderung der Firma wie oben am 15./12. 1900. ang Zweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. G. en, welche zur Erzeugung und Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von sole 1 welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von und Maschinenteilen und Erwerb darauf bezügl. Patente, Licenzen oder Gebrauchsmiuat 1902 Übernahme des alleinigen Fabrikationsrechts in Deutschland der patentierten Druel 1 Werkzeuge ut Luftkompressoren von der Chicago Pneumatic Tool Company, 1904 R fich der Fabrikation .von Dampfturbinen System Rateau durch Licenzvertrag; seit 1904 aue Herstellung von Glühlampen. 6 0o. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die seit 1891 bestandene Firma S. Bergmann a Berlin, insbes. die derselben gehörigen Patente. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss Vereintg.