Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1941 ― Die Zentralstation besteht aus einer Maschinenanlage von 2200 Ps. für Gleichstrom, einer Akkumulatoren-Batterie von 1000 Amperestunden u. allem Zubehör. Die Leistungsfähigkeit dieser Batterie ist inzwischen verdoppelt worden, sodass die Gesamtleistung dieser Zentrale 3200 PS. beträgt. Die Leistung dieser 5 Zentralen wird somit, die Erweiterungen eingerechnet, Mitte des J. 1908 69 000 PS. betragen; hierzu kommen noch kleinere Anlagen in Villa Parque, Belgrano u. Morn, und zwar provisorisch errichtete Lokomobilstationen mit einer Gesamtleistung von 460 PS., sodass die Gesamtleistung der Zentralstationen dann 69 460 PS. betragen wird. Um den an die Ges. herantretenden Ansprüchen wegen Stromlieferung auch fernerhin gerecht werden zu können, wird, abgesehen von den im Bau begriffenen Erweiterungen der be- stehenden Zentralen, noch eine neue Zentralisation errichtet. Die Ges. hat zu diesem Zweck in dem an die Hauptstadt angrenzenden, zur Provinz Buenos Aires gehörigen Industrieort Avellaneda ein Grundstück mit einer Oberfläche von 67 600 am erworben. Diese neue Zentrale ist für eine spätere Gesamtleistung von 100 000 PS. projektiert; vorläufig hat die Ges. die erforderlichen Anlagen für den Ausbau von 48 000 PS. in Auftrag gegeben. Mit dem Bau der Fundierungsarbeiten ist bereits begonnen worden. Der Erweiterung der Zentralen entsprechend, war es natürlich auch erforderlich, die bestehenden Unterstationen zu erweitern resp. neue zu erbauen. In den 13 bestehenden und im Bau begriffenen Unter- stationen befinden sich augenblicklich Umformeraggregate mit einer Gesamtleistung von 15 600 KW. im Betrieb; weitere Aggregate mit einer Leistung von ca. 19 800 KW. werden im Laufe dieses Jahres in denselben, sowie in weiteren zu errichtenden 3 Unterstationen Aufstellung finden. Nach Inbetriebsetzung dieser werden somit Ende 1908 Umformer- aggregate mit einer Gesamtleistung von 35 400 KW. installiert sein. Am Schluss des Jahres 1906 hat die Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Gesellschaft angefangen, ihren Wirkungskreis über das Weichbild der Stadt Buenos Aires hinaus auszudehnen. Die nicht ausschliessliche, aber auch zeitlich nicht begrenzte Erlaubnis zur Kabelverlegung und Stromabgabe in Avellaneda, einem Vororte, der unmittelbar an das Weichbild der Stadt Buenos Aires grenzt und als Industriebezirk hauptsächlich für Lieferung von Kraft gute Aussichten bietet, ist der Deutsch-Ueberseeischen Elektricitäts-Gesellschaft erteilt; dieselbe Erlaubnis hat die Ges. in Quilmes erhalten. Seitens der Munizipalität von Moren, einem Vororte von Buenos Aires, wurde der Ges. eine Konzession erteilt, nach der dieselbe bis zum 1./7. 1926 das ausschliess- liche Recht der Stromlieferung im Kreise Moron besitzt. Es wurden einstweilen 2 Loko- mobilen und eine Akkumulatorenbatterie aufgestellt, woraus die öffentliche Beleuchtung, sowie eine grössere Anzahl von Privatanlagen gespeist wird. Die Gesamtlänge der Kabelleitung betrug am 31./12. 1907 1754 km. Angeschlossen waren an das Kabelnetz am 31./12. 1907 521 084 Glüh- und Nernstlampen, 5597 Bogenlampen, 4672 Motore mit 21 335½ PS., 6913 Ventilatoren und Apparate, in Summa 54 816 KW. ent- sbrechend 998 540 Normallampen von 16 Kerzen. Die bis zum 31./12. 1907 nutzbar ab- gegebenen Kilowattstunden belaufen sich auf 76 300 975. 6. Als weiteres Vermögensobjekt besitzt die D.-Ue. E.-Ges. den Tramway Metropolitano, der bei Gründung der Ges. von den Vorbesitzern als Pferdebahnunternehmen für den Be- trag von M. 2 046 909 erworben wurde. Die Konzession lief bei Erwerb am 5./7. 1898 noch ca. 50 Jahre. Inzwischen ist die Genehmigung zur Einführung des elektr. Betriebes auf den Linien des Unternehmens, lt. Ordenanza vom 6./11. 1899, erteilt u. bei diesem Anlass die Konzession bis 1960 verlängert worden. Bei Ablauf der Konzession gehen die Linien mit dem rollenden Material u. den sonstigen Beständen des Bahnunternehmens mit Aus- nahme der Masch. u. Gebäude, welche zum Taxwert übernommen werden können, kosten- frei in den Besitz der Stadt über. Die Arbeiten für die Elektrifizierung der Bahn wurden 1903 begonnen u. 1905 beendet. An die Gemeindeverwaltung ist eine Abgabe von 6 % der Brutto-Betriebseinnahmen zu entrichten; ausserdem ist für jedes cuadra Gleise (ca. 130 m) eine Abgabe von Pap. $ 50 bro Jahr zu zahlen. Für den Tramway Metropolitano betrugen diese Abgaben im letzten Jahre Pap. $ 47 982. Gesamtgleislänge ca. 33,5 km (davon ca. 19,5 km eigene Gleise, ca. 11,5 km Anteil an Gleisen im Mitbesitz mit anderen Tramway-Ges. und ca. 2,5 km fremde Gleise). 7. Unter dem 15./8. 1905 hat die D.-Ue. E.-Ges. mit der La Cap al Traction & Electric Company Buenos Aires Ltd. in London, welche ein A.-K. von £ 1 200 000 besitzt, ein Ab- kommen getroffen, wonach sie dieser Ges. den Tramway Metropolitano mit allen Anlagen und allem Zubehör für die ganze Zeitdauer der Konzession d. i. bis 1960 verpachtet. Die La Capital Traction Company bezahlt der D.-Ue. E.-Ges. als Gegenleistung eine jährliche achtsumme von £ 20 000 sowie der auf den Tramway Metropolitano entfallenden Be- triebs-Reineinnahmen über £ 22 250. Der Betriebsüberschuss des Tramway Metropolitano soll nach dem Verhältnisse der Betriebslänge des Tramway Metropolitano zu der Gesamt- betriebslänge der von der La Capital Traction Company vereinigten diversen Bahnen aus dem Gesamtbetriebs- Überschuss der vereinigten Bahnen berechnet werden. Nach Ablauf 135 Konzessionsdauer hat die La Capital Traction Company den Tramway Metropolitano D.-Ue. E.-Ges. in gutem betriebsfähigen Zustande zurückzugeben. den 6 der Compamia de Tranvias de Buenos Aires Quilmes, welcher „. bisher für ihre Bahn lieferten, hat die Ges. am 1./11. 1906 einen neuen Vertrag ab- sen u. finanzieller Beteiligung an diesem Unternehmen; gleichzeitig wurde die Ver- Mtung und der Betrieb der Bahn zu festgelegten Bedingungen übernommen.