1946 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 041 140, Gebäude 915 247, Masch. 820 940, elektr. Anlagen 38 978, Waren 668 127, Trommeln 1, Mobil. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Apparate 1, Modelle 1, Kohlen 10 425, Kassa 12 879, Wechsel 25 184, Kaut. 48 729, Debit. 1 261 042, Beteil.-Kto 591 724, Avale 142 143, Versich. 26 487. – Pas siva: A.-K. 3 500 000, Hypoth.-Anleihe 929 000, do. Zs.-Kto 258, do. Tilg.-Kto 2060, Hypoth. 165 000, R.-F. 175 760 (Rückl. 15 335), Kranken-Unterst.-Kto 9710, Kredit. 377 666, Avale 142 143, Delkr.-Kto 10 000, Div. 195 000, do. unerhob. 80, Tant., Grat. u. Kranken-Unterstütz.-Kasse 45 143, Extra-Abschreib. 50 000, Vortrag 1234. Sa. M. 5 603 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Spesen, Löhne, Kohlen u. Reparat. 431 178, Handl.-Unk. 257 879, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. sowie -Agio 47 129, Abschreib. 71 910, z. Delkr.-Kto 13 062, Gewinn 306 714. – Kredit: Vortrag 9148, Gewinn an Waren 1 048 746, Beteil.-Kto 48 721, Effekten 3799, Zs. u. Agio 17 460. Sa. M. 1 127 875. Kurs der Aktien Ende 1900–1907: 110, 88.80, 80, 97, 95.50, 119.75, 120.25, 95 %. (Junge 118.75 %.) Eingef. durch Georg Fromberg & Co. in Berlin im Nov. 1900; erster Kurs 16./11. 1900: 110 %. Junge Aktien eingeführt 17./10. 1906 zu 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97–1904/1905: 0, 6, 7, 8, 4, 0, 0, 3, 5 %; 1905 Juni–Dez.: 7 % p. r. t, abgerundet auf M. 40 pro Aktie; 1906–1907: 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Ing. Dr. Hieron. Zielinski. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Seeligmann Hirschmann, Eman. Ross, Nürnberg; Dr. Bron. Zielinski, Czersk; Dir. Ad. Fuchs, Dr. Ernst Andreas Berlin; Bernhd. Uhlmann, München. Prokuristen: Moriz Krämer, St. Rolbieski, O. Schüler. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Nürnberg: S. Hirschmann Söhne. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin, Charlottenburg 6, Windscheidstr. 23. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./10. 1901. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- und Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung und Verwertung solcher Elemente, sowie sonstiger elektrotechnischer Apparate u. Gebrauchsgegenstände. Kapital: M. 275 000 in 275 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 16./10. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 62 200 und Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist bis 15./2. 1902.) Einem Teil der Aktionäre sollten Vorz.-Rechte durch Schaffung von Nam.-Aktien à M. 400 dahin eingeräumt werden, dass diese Aktien ab 1./1. 1902 von dem jährl. Reingewinn 5 % Div. vorweg erhalten u. bei Liquidat. der Ges. zuerst befriedigt werden sollten. Diese Vorz.-Rechte sollten die Aktionäre geniessen, welche ihre Aktien bis 15./2. 1902 zur Zus. legung eingereicht und dabei eine Zuzahlung von 20 % = M. 200 pro Aktie nebst 2 % Aktienstempel eingezahlt hatten. Diese Transaktion ist nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorstand, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (wenigstens M. 8000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1980, Bankguth. 15 010, Scheck- u. Wechsel 460, Werkzeuge u. Instrumenten 7599, Masch. u. Einricht. 30 680, Fabrik- u. Lagerbestände 44 611, Patent- u. Musterschutzkto 21 011, Debit. 40 290, Kaut. 1247, Beteil. 1, Verlust 146 960. — Passiva: A.-K. 275 000, Delkr.-Kto 287, Kredit. 15 210, Gewinn 19 355. Sa. M. 309 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5746, Löhne 45 669, Dubiose 1512, Handl.- Unk. 55 106, Fabrikat.-Unk. 23 315, Gewinn 19 355. – Kredit: Fabrikat.-Kto 147 772, Diskont 2933. Sa. M. 150 705. Dividenden 1899–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Walther Schenk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gg. Wehner, Justizrat Dr. B. Mühsam, Berlin; Paul vom Rath, Cöln; Baron Herm. von Hodenberg, Hannover; Louis Hartmann, Lüneburg. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 8./4. bezw. 22./5. 1897; eingetr. 11. 6. 1897. Statutänd. 11./4. 1900, 8./4. 1904 u. 6./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erricht. u. Erwerb, jede Art der Veräuss., Pacht. oder Verpacht. und des Betriebes von Einricht. u. Anlagen für gewerbsmässige Lieferung u. Verwendung von Elektricität. Die Ges. betrieb am 31./12. 1907 die Elektricitäts-Werke: 1) Bitterfeld mit mehreren Nachbargemeinden, Betriebseröffnung 15./1. 1899, Konc. 75 Jahre; 2) Schirmeck (Breuschthal) Betriebseröffnung 1./7. 1899, Konc. 50 Jahre; 3) Briesen (Westpr.); 4) Brotterode, Betriebseröffnung 1./3. 1898, Konc. 50 Jahre; 5) Dahme, Betriebseröffn. 14./1. 1899, Konc. 50 Jahre; 6) Deidesheim, Betriebseröffn. April 1896, Konc. 40 Jahre; 7) Liebenwerda, Betriebseröffn. 15./2. 1898, Konc. 50 Jahre; 8) Oppenheim, Betriebseröffn. 1./12. 1898, Konc. 30 Jahre; 9) Pleschen, Betriebseröffn. 1. 1899, Konc. 50 Jahre; 10) Ruhla, Betriebseröffn. 16./11. 1897, Konc. 50 Jahre; 11) Schmalkalden,