1950 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die Gemeinden sind berechtigt, zum 30./9. 1912 das Elektrizitätswerk mit allen dazu- gehörigen Anlagen zum Eigentum und zur Verwaltung zu übernehmen, und zwar zum Buchwerte oder zum Taxwerte. Die Übernahme kann ferner auch noch zum 30./9. 1915, 1917, 1919, 1921, 1923, 1925, 1927 und 1928 ausgeübt werden, und zwar jeweils nach einer ein Jahr vorher erfolgten Anzeige. Erfolgt diese Anzeige oder die Mitteilung, dass das Vertragsverhältnis endigen soll, nicht mindestens ein Jahr vor dem Ablauf des Vertrages, so verlängert sich derselbe stillschweigend um weitere 3 Jahre. Findet die Übergabe der Anlagen nach dem 30./9. 1928 statt, so ermässigt sich der von der Gemeinde zu zahlende Preis, mit Ausnahme der Grundstücke und Gebäude, um je 10 % für jeden dreijährigen Zeitraum nach dem 30./9. 1928. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1902 um M. 2 000 000, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 29./4. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 zu pari begebenen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1905. Diese letzteren Erhöhungen zur Tilg. von für bauliche Erweiterung seitens der Ges. in Anspruch genommenen Krediten. Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. bis 30./9. 1912 ausgeschlossen, 300 Stücke à M. 2000, 4800 à M. 1000, 1200 à M. 500, lautend an die Order der Disconto-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch Ausl. (im II. Quart. auf 1./10.) mit jährl. mind. 2 % des urspr. Anleihebetrags. Ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1912 zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein. Kurs Ende 1906 –1907: 99.80, 97 %. Zugelassen sämtl. M. 6 000 000, davon M. 3 000 000 am 21./6. 1906 zu 99.75 % zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 220 332, Gebäude 692 978, Masch. u. Kessel 1 866 763, Kühlanlage 66 533, Tiefbrunnen 47 138, Accumulatoren 300 750, Unterstationen 1 354 784, Stationsbeleucht. 19 677, Anschlussgeleise 43 773, Kabelnetz 5 493 067, Hausanschluss- und Steigeleitung 341 903, Elektricitätsmesser 587 274, Mobil. 68 992, Werkzeuge 25 878, Betriebs- utensil. 35 424, Effekten u. Kaut. 60 490, Kassa 9959, Debit. 559 377, Bau-Kto 57 791, Installat.- Mat. 158 346, Beleucht.-Körper 31 898, Glühlampen- u. Kohlenstifte 7136, Betriebsmat. 17 991, Versich. 38 260, Obligat.-Unk. u. Disagio-Kto 50 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 30 730, Kredit. 934 960, Bar Kaut. 70 465, R.-F. 122 494 (Rückl. 31 541% Abschreib.- resp. Amort.-F. 1 244 085, Ern.-F. Schöneberg 88 122, do. Wilmersdorf 46 334, do. Schmargendorf 302, Pensionsversich.-Kto für Beamte 21 661 (Rückl. 10 000), Div. 480 000, Tant. an A.-R. 35 929, Grat. 10 167, Rückstell. für Gewinn-Anteile der Gemeinden 62 116, Vortrag 9154. Sa. M. 12 156 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 607 864, Handl.-Unk. 191 020, Betriebs- Unk. 278 915, Reparat. 85 629, Abgaben an die 3 Gemeinden 179 388, Versich. 47 103, Steuern 26 680, Zs. 19 143, Prüfungsgebühren 178, Obligat.- Unk. u. Disagio-Kto 20 000, Obligat.-Zs. 120 000, Effekten u. Kaut. 3072, Abschreib.- resp. Amort.-F. 336 691, z. Ern.-F. Schöneberg 29 314, do. Wilmersdorf 17 351, do. Schmargendorf 302, Gewinn 638 910. – Kredit: Vortrag 8071, Betriebs-Kto 2 593 494. Sa. M. 2 601 565. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Bauj.); 1901–1907: 2, 3½, 5, 6, 6½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dir. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Ing. W. Gaede, O. Oliven. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv. Komm.-Rat Georg Haberland, Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. Johs. Hamspohn, Berlin; Stadtrat Leidig, Stadtver- ordneter S. Hepner, Schöneberg; Bürgermeister Alfred Peters, Deutsch- Wilmersdorf; Bürgermeister A. Bischoff, Schmargendorf. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 45. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899 u. 16./11. 1905. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Ubertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Ver- wendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatlichen, kommunalen oder privaten) 3 mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu 0 zu finanzieren, und Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forderungen solcher Unter nehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. nit Die Ges. war Ende 1907 mit Aktien- und Anteilen-Besitz bei folgenden Unternehn 0 zus. M. 72 454 035 beteiligt: Nom. M. 1 406 000 Aktien der Allg. Elektric.-Ges.; nom. frs. 37 3 Aktien der Brown, Boveri & Co.; nom. Lstr. 39 820 Shares der British Thomson-Housto