Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1953 Dividenden 1898–1907: 10, 10, 5, 5, 7, 10, 10, 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl von der Herberg, Ludw. Zieseniss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Dir. Gg. Zapf, Köln; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Dir. A. Astfalck, Frankf. a. M. C. Lorenz Akt.-Ges. in Berlin S0. 26, Elisabethufer 5 6. Gegründet: 30./6. bezw. 9 /10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fortbetrieb der von Rob. Held unter der Firma C. Lorenz zu Berlin mit Nieder- lassung in St. Petersburg betriebenen Telephon- und Telegraphenwerke nebst Signalbau- anstalt sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation und den Handel mit Telephonen, Telegraphen, Signalbauwerken oder sonstigen Erzeugnissen der Feinmechanik und diesen ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Übernahme der Firma C. Lorenz mit Aussenständen, Kassa, Masch. nebst allem Zubehör erfolgte für M. 1 803 078 abzügl. M. 407 078 Verbindlichkeiten; für den Rest von M. 1 396 000 erhielt der Vorbesitze Rob. Held 1396 Aktien à M. 1000. Die Niederlassung in St. Petersburg wurde ab 1./1. 1907 in ein selbständiges Unternehmen unter kommanditar. Beteiligung der Akt-Ges. umgewandelt. Im Februar 1908 wurde eine Filiale in Hamburg eröffnet. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kaut. 31 316, Kassa 3964, Wechsel-Kto 723, Bank- guth. 379 034, Debit. 709 087, Beteil. K. Lorenz, St. Petersburg 133 508, fert. u. halbf. Waren 366 997, Rohmaterial. 45 243, Kontormobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Modelle 1, Signalbau 17 Lizenzberechtigung 1, Vielfachumschalter 1, Werkstattutensil. 9700, Werkzeugmasch. 220 000, Werkzeug 31 300. – Psssiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 307 465, R.-F. 3000 (Rückl. 21 201), Div. 168 000, Vortrag 25 415. Sa. M. 1 930 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 127 329, Gewinn 187 435. Sa. M. 314 765. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn, Zs., Rabattkto etc., abzügl. aller Unk. M. 314 765. Dividenden 1906–1907: 10, 12 %. Direktion: Rob. Held. Prokuristen: Alfred Lorenz, Franz Walloch, Georg Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Held, Berlin; Stellv. Oberstleutn. a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Bildhauer Friedr. Greiss, Berlin. Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft in Berlin, N. Lynarstr. 5 6. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 23./8. 1906 u. 23./3. 1907. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb u. Ausdehnung des von der Firma Dr. Paul Meyer in Rummelsburg betriebenen Unternehmens. Specialfabrik elektrotechnischer Instrumente u. Apparate. Die Ges. erwarb von Dr. Paul Meyer persönlich das ihm gehörige Grundstück Lynarstr. 5/6 nebst dem für den Weiterbetrieb der Fabrik bestimmten Neubau zum Selbst- kostenpreise; Mitte April 1900 bezogen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000,. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 28./8. 1906 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 100 % plus 2 Aktienstempel, eingezahlt 25 % u. das Agio am 2./1. 1907, Rest wird päter einberufen. Die neuen Mittel dienen zur Errichtung eines Neubaues u. zur Ver- stärkung des Betriebskapitals. Pfandbriefschuld: M. 428 529. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 263 646, Fabrikgebäude 382 756, Wohn- gebäude 145 647, Fabrik- u. Betriebs-Einricht. 202 622, Werkzeugmaschinen 107 694, Werk- zeug u. Lehren 1, Allg. Invent. 1, Modelle 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Kassa 5195, Anzahlungen auf Neubau 192 070, Debit. 413 132, Fabrikationsmaterial. 953 503. – Passiva: A,-K. 1 600 000, Kredit. 339 990, Pfandbr.-Schülden 428 529, Hypoth. 60 000, R.-F. 43 821 (Rückl. 7989), Sonder-R.-F. 50 000, (Rückl. 20 000), Verfüg.-F. 5000, Div. 105 000, Tant. an Vorst. 8400, do. an A.-R. 4754, Grat. 9000, Vortrag 11 776. Sa. M. 2 666 272. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 775, Handl.-Unk. 175 146, Abschreib. 101 952, Gewinn 166 919. – Kredit: Vortrag 7135, Mietsertrag 10 720, Fabrikat.-Gewinn 448 939. Sa. M. 466 794. Dividenden 1899–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6½ 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Paul Meyer, Stellv. Dipl.-Ing. Dr. Georg J. Meyer. rokuristen: P. Thieme, E. Bardtke. H Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Justizrat Isidor Cohn I., andelsrichter Isidor Meyer, Ing. Opitz, Ing. H. Malss, Komm.-Rat C. Flohr, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 123 *