Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1955 1950 PS, in Frankf. a. M. über 100 PS. Die Ges. beschäftigt zurzeit im ganzen 199 kauf. männische, 241 technische Beamte u. 4478 Arbeiter. Beteiligungen 1. bei Julius Pintsch, Wien, welche eine Fabrik mit ca. 200 Arb. zur Herstellung von Artikeln der Beleucht.-Branche sowie zum Bau von Gasanstalten betreibt. 2. Rbl. 500 000 Aktien der A.-G. Curt Siegel in St. Petersburg (A.-K. Rbl. 3 000 000), auf welche die frühere Filiale der Vorbesitzer in Firma Julius Pintsch & Co. in St. Petersburg übergegangen ist. Diese russische Ges. hat für das Geschäftsj. 1904 2½ %, für 1905 4 % für 1906 keine Div. bei Rbl. 2900 Reingewinn, für 1907 2 % Div. ausgeschüttet. 3. Kr. 150 000 Aktien der Glühlampenfabrik Nyköping in Nyköping in Schweden, welche für ihr erstes Geschäftsj. 1907 auf Kr. 600 000 A.-K. rund Kr. 36 000 Reingewinn erzielt hat. 4. K. 12 000 der Danischen Aktiebolaget Skandinavisk Gasvaerks Comp. in Kopenhagen, welche für 1906 35 % Div. gezahlt hat, für 1907 voraussichtl. wiederum 35 % Div. ausschüttet. 5. Mit 25 % eingezahlter Stammanteil von nom. M. 67 000 der Verkaufsvereinigung Deutscher Glühlampen- fabriken G. m. b. H. in Berlin (Dauer bis 31./3. 1914). 6. Sämtliche M. 200 000 betragende Geschäftsanteile des Elektrizitätswerks Gelnhausen, G. m. b. H., welche für 1907 einen Rein- gewinn von M. 29 169 erbracht hat. 7. Die Ges. ist ferner an der Verwertung des Dr. Kuzel'schen Wolfram-Glühlampen-Patentes beteiligt, nach welchem sie in ihren Fabriken unter anderen auch Metallfadenlampen herstellt. Die Dauer dieses Patentes beträgt noch 12 Jahre; die Beteilig. steht zurzeit mit M. 500 675 zu Buche. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % behufs Bildung des gesetzl. R.-F. Anleihe: M. 6 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar zu 103 % ab 2./1. 1912 bis 2./1. 1931 durch Auslos. am 1.–3./10. auf 2./1., Gesamtkünd. mit halbjährl. Frist frühestens auf 2./1. 1912 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit; die Ges., die bis zur Hälfte des A.-K.'s Oblig. ausgeben darf, ist aber nicht berechtigt, vor Rückzahl. dieser Anleihe neue Oblig. mit besseren Rechten auszugeben. – Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahl- stellen wie für die Div. Kurs: Eingeführt in Berlin Ende Juni 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt durch Agio bei der Gründung), dann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6 187 828, Masch., Werk- zeuge u. Utensil. 3 353 669, Pferde u. Wagen 2, Modelle 2, Patente 1, Effekten 428 488, Kassa 125 493, Wechsel 155 252, Avale 155 185, Beteiligung 4 714 492, Schuldner 6 956 020, Vorräte 9 685 236. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 800 000, Amort.-Hypoth. 19 280, Avale 155 185, Bankschuld u. Guth. der Vorbesitzer 6 376 026, sonst. Gläubiger 2 023 053, Div. 2 340 000, z. Beamten-Unterstütz.-F. 50 000, z. Arb-Unterstütz.-F. 50 000, z. Spec.-R.-F. 300 000, besond. Abschreib. 465 000, Tant an A.-R. 108 187 Vortrag 74 938. Sa. M. 31 761 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 2 044 322, Steuern 30 838, Wohlfahrtsausgaben 187 774, Verlust auf Aussenstände 58 428, Kursverluste 23 322, Feuer- versich. 14 285, Zs. 69 397, Abschreib. 823 626, Gebäudereparat. u. Unterhalt. 115 084, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 607 974, Gewinn 3 388 126. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 7119 417, Mieten 8758, Effekten-Zs. 16 016, Gewinn bei Beteilig. 228 988. Sa. M. 7 373 181. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./6. 1908 zum ersten Kurs von 111 %. Dividende 1907: 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Reingewinn für 1906 floss den 4 Vor- besitzern zu. Direktion: Geh. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Albert Pintsch, Dir. John Fagg, Dir. Heinr. Gerdes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Pintsch, Stellv. Bankier Dr. Eduard Mosler, Fabrikbes. Oskar Pintsch, Rittergutsbes. Rittmeister Carl von Böhlendorff-Kölpin, Fabrikbes. Felix Schulze, Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin. Prokuristen; Otto Schaller, Ludwig Onken, Albert Spoerer, Fritz Jaedicke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., (A. E. G. Societate Generala Roman de electricitate pe actiuni) zu Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 28./1 1. 1904: eingetragen 13./2. 1905. Gründer: Die Allg. Elektricitäts-Ges. in erlin etc. Letzte Statutänd. 27./6. 1906. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung er Elektrotechnik, insbes. die Einrichtung, der Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen und die Herstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Masch., Apparate und Utensil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. 33 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 351 017, Kassa 10 121, Wechsel 10 258, ekten 15 414, Kaut. 40 551, Waren 103 560, Montage-Vortrag 1096, Aktionär-Kto 700 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1843, Kredit. 182 929, Reingewinn 47 248, Sa. M. 1 232 021. 123*