1960 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Abschreib.-Kto 3 949 247, Disp.-F. 190 306, Hypoth. 157 000, Kredit. 849 607, Avale 38 500, Div. 693 900, do. alte 102, Tant. an Vorst. u. Grat. 57 479, do. an A.-R. 49 765, Vortrag 39 867. Sa. M. 22 641 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern u. fester Vergüt. an A.-R. 36 767, Zs. 306 555, Gewinnanteil der Stadt Glogau 63 461, vertragliche Abgaben an die von den Oberschles. Elektr.-Werken mit Strom versorgten Städte u. Gemeinden 60 143, Abschreib. auf Anlagekonten 1 000 000, do. auf Betriebskonten 14 000, Gewinn 841 012. — Kredit: Vortrag 34 959, Ertrag der Oberschles. Elektric.-Werke 2 126 497, do. der Gasanstalt Glogau 160 483. Sa. M. 2 321 940. Kurs Ende 1886–1907: 121.50, 105.50, –, 110.10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122.50, 128.80, 132, 150, 122, 113, 104.50, 111.25, 128.75, 163.75, 169, 171.50, 156.25 %. (Lit. B Ende 1899–1907: 120, 107.50, 101.25, 103.50, 123.75, 162, 168, 170.50, 155 % (neue 151 %.) Not. in Berlin u. Breslau. — Die Aktien Lit. A (Nr. 4251–5125) sind in Berlin seit Juli 1902, in Breslau seit Aug. 1902 zugelassen u. gleichmässig mit den Aktien Nr. 1–1750 lieferbar. Zulassung der Aktien Iit. B Nr. 5126–6375 im Jan. bezw. Febr. 1905. Dividenden: Aktien 1886–98: 6¾, 6, 6¼, 6, 7, 7½, 7¼, 6, 6, 7, 7, 9, 13 %; Vorz. Aktien 1899–1907: 5¼, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9 %; Aktien Lit. B 1899–1907: 5½,; 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9 % (junge 4½ %): Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Herm. Meidner, Breslau; Ing. Carl Agthe, Gleiwitz. Prokuristen: Moritz Böhm, Breslau; Hugo Pilger, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Ludw. Berger, Dir. O0. Degenkolb, Breslau; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Bankier Fritz Andreae, Berlin: Bankier Ludwig Delbrück, Baurat Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. P. Liebert, Charlottenburg; Dir. Osk. Vogt, Bank- Dir. Dr. Max Korpulus. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutsch- land, Delbrück Leo & Co., Hardy & Co.; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, Bresl. Disconto-Bank, E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Oberschles. Bank. = Hackethal-Draht- und Kabel-Werke Akt.-Ges. in Brink bei Hannover. Gegründet: 21./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: Hackethaldraht-Ges. m. b. H., Kaufm. Jakob Berliner, Fabrik-Dir. Jos. Berliner, Telegraphen- Dir. a. D. Louis Hackethal, Kaufm. Sammy Scheiberg, Hannover. Die Hackethaldraht. Ges. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. das von ihr betriebene Fabrikationsgeschäft ein, und zwar dessen gesamte nach dem Inhalt der Bilanz am 1./1. 1907 vorhandenen Aktiva unter Ausschluss der Passiva. Das Geschäft geht mit dem Zeitpunkt der Errichtung der Akt.-Ges. auf diese über und gilt als bereits vom 1./1. 1907 ab für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Als Vergütung für diese Einlage gewährt die Akt.-Ges. der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. 996 als voll eingezahlt geltende Aktien über je M. 1000 und zahlt ausserdem an dieselbe den Betrag von M. 19 031 spät. am 31./12. 1907. Die anderen Gründer haben je eine Aktie übernommen und den Nennbetrag bar eingezahlt. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation und den Handel mit Draht, Kabeln und ähnlichen oder verwandten Artikeln bezüglichen Unternehmens. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 81 214, Einfriedigungen u. Wege 462% Gebäude 186 642, Masch. 156 091, elektr. Anlage 13 815, Utensil. u. Kontoreinricht. 36 042, Heizungsanlagen 19 016, Gasanlage 1, Bewässerungs- u. Entwässerungsanlagen 9010, telephonanlage 245, elektr. Versuchsleitungsanlage 1, Waren 361 827, Kaut. 13 425, Wechse 2727, Kassa 1781, Warenschuldner 225 750, Bankguth. 35 345, vorausbez. Versich. 750, Patente, Musterschutzrechte 80 000, Avale 13 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 127 240, Arb.? Unterst.-F. 303, Avale 13 000, z. R.-F. 6000, Div. 80 000, Rückstell. für Tant. an I. A.-R. 3298, Vortrag 11 669. Sa. M. 1 241 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 113 889, Abschreib. 60 033, Reingewinn 100 967. – Kredit: Bruttoerträgnis 264 623, Zs. u. Skonto 10 267. Sa. M. 274 890. Dividende 1907: 8 %. Direktion: Rich. Platz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Berliner, Stellv. J acob Ber Telegraphen-Dir. a. D. Louis Hackethal, Hannover; Hauptm. a. D. Herm. Maltitz, Berlin; Kaufm. Ewil Cohn, Charlottenburg. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Letzte Statutänd. 17./5. 1902. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller s zassen Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertiggestellte elektr. Str?