1966 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Rückzahlung der ihnen verbliebenen Nom.-Werte der alten Stücke im Wege der Ausl., die andere Hälfte die Aktionäre als weitere Div., soweit nicht die G.-V. anders verfügt. Wegen Abänderung s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 419 550, Masch. 79 500, Betriebsanlagen 22 500, Inventar 21 350, Werkzeug 93 450, Modelle 15500, Patente 1, Waren 1 348 719, Kassa 10 161, Wechsel 8109, Effekten 8626, Kaut. 33 987, Avale 95 106, Anlagen u. Beteilig. 301 157, Debit. 1 887 386, Versich. 9585, Verlust 159 198. – Passiva: A.-K. 2 744 800, Oblig. 891 600, do. Zs.-Kto 9858, R.-F. 5620, Accepte 117 136, Bankschuld 777 413, Kredit. 872 250, Avale 95 106, Arb.-Unterstütz.-F. 104. Sa. M. 5 513 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 289 105, Allg. Unk. 496 892, Oblig. Zs. 35 664, Arb.-Versich. 25 621, Kursverlust 8834, Abschreib. 77 588, do. auf Anlagen und Beteilig. 9186, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 40 000, Zs. 23 709. – Kredit: Waren 821 737, Restausschüttung aus der Konkursmasse der A.-G. Elektricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) 25 666, Verlust 159 198. Sa. M. 1 006 602. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Vorstand: Arth. Buddecke, Arth. Glauber, Heinr. Aumann, Stellv. Ludw. Schmitt. Prokuristen: Chef-Ing. O. K. Weisshaar, Ober-Ing. Dr. C. Weinholz, Ober-Ing. A. Buch. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Konsul Komm.-Rat M. Arnhold, Stellv. Rechtsanw. Dr. wWm. Altschul, Rechtsanw. Dr. G. H. Böhme, Major z. D, von Schimpff, Dresden; Komm.-Rat Emil Salomon, Rechtsanw. Rich. Gebhard, Dir. Rich. Lindner, Berlin; Gen.-Konsul Georg Schreiber, Leipzig; Fabrikbes. Otto Hoesch, Pirna: Gen.-Leutn. z. D. von Randow, Exc., Liegnitz. Zahlstellen: Niedersedlitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank-Institut Jos. Gold- 3 & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Chemnitz: Dresdner Bankverein; Leipzig: C. Plaut. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer: Ing. Fritz Färber, Dortmund; Wilh. Steinert, Ing. Oscar Vollmann, Friedrich Fuhrmann, Cöln; Ing. Heinr. Callsen, Düsseldorf; Dir. Paul Berthold, Berlin. Sitz lt. G.-V. v. 28/4. 1907 nach Düssel- dorf verlegt. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art. Die Ges. stellt eine Centrale der Berg- mann-Elektrizitätswerke in Berlin für deren rheinisch-westfäl. Interessengebiet dar, in der die drei bisherigen rheinisch-westfäl. Vertreter der Berliner Ges. in Cöln, Düsseldorf und Dortmund, vereinigt worden sind. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à 1000 M. 1000, übernommen von den 6 Gründern; ein- gezahlt bis ult. 1906 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 750 000, Kassa 2085, Waren 71 620, in Ausführung begriff. Anlagen 242 600, Inventar 1, Kaut. 6566, Versich. 702, Debit. 1 072 028, Bankguth. 245 089. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 274 503, R.-F. 5809, Div. 37 500, Tant. an Vorst. u. d. Beamten 44 320, do. an A.-R. 10 038, Vortrag 18 522. Sa. M. 2 390 694. Gewinn- u. Verlust-Conto: Verlustvortrag 39 898, Abschreib. 29 973, Handl.-Unk. 287 533, Reingewinn 116 190. – Kredit: Waren 458 165, Zs. 15 431. Sa. M. 473 596. Dividenden: 1906: 0 % (6 Mon.). 1907: 15 %. Direktion: Ing. Fritz Färber, Dortmund; Kaufm. Wilh. Steinert, Ing. Oscar Vollmann Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Heinr. Callsen, Düsseldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Sigmund Bergmann, Dir. Paul Berthold, Berlin; Kaufm. Fritz Fuhrmann, Cöln. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 28./3. 1901, 19./3. 1904 u. 21./2. 1906. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer' in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln und Leitungsdrähten aller Art, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagend. Arbeiten. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1906 durch einen umfangreichen Neubau u. Arealerwerb um M. 537 940; Zugänge 1907 M. 190 081. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.V. 93 21./2. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 23./2.–12./3. 1906 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 265 950, Gebäude 382 503, Masch. 262 elektr. Lichtanlage 1, Mobil. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Trommeln 1, Eisenb.-Anschlus f: Fuhrwerk 1, Erwerb-Kto 1, Kassa 10 344, Wechsel 4544, Debit. 1 167 254, Rokffe fert. u. halbf. Waren 400 245. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 100 Kredit. 420 392, Delkr.-Kto 25 000, Disp.-F. 110 000 (Rückl. 20 000), Div. 150 000, Tant. à A.-R. 13 389, Vortrag 24 550. Sa. M. 2 493 333.