1972 Elektrotechnische Fabriken, E..... und Hilfsgeschäfte. Beamten-Unterst.-Kasse 8429, do. d. Arbeitnehmer-Unterst.-Kasse 44 000, Grat.-Kto 25 000, Kto f. Erholungsbeurlaub. von Arbeitnehmern 5000, Versuchskto 40 000, Kto f. Lehrwerk- stätte 5000, Kredit. 193 840, Div. 204 000, Tant. an Beamte 154 957, do. an A.-R. 129 478, Vortrag 28 968. Sa. M. 5 643 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 617 139, Steuern 20 466, Versich. 5810, Arb.-Versich. u. Beamten-Pens.-Kasse 28 750, Patente 16 809, Anleihe-Zs. 33 500, Delkr.- Kto 5000, Versuchskto 15 000, Kto f. Lehrwerkstätte 5000, Grat. 25 000, Arbeitnehmer- Unterst.-Kasse 5000, Fds. f. Erricht. einer Pens.-Kasse 25 000, Kto für Erhol.-Beurlaubungen v. Arbeitnehmern 5000, z. Ern.-F. (Abschreib.) 189 600, Abschreib. auf Gebäude 16 000, Reingewinn 527 404. – Kredit: Vortrag 30 733, Betriebsbruttogewinn 1 493 517, Sconti, Mietserträgnisse etc. 15 228. Sa. M. 1 540 479. Dividenden 1901–1907: 8, 7, 8, 9, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Prof. Eug. Hartmann, Dr. Franz Braun, Stellv. Dr. Leonh. Braun, Ing. Dr. Rob. Hartmann-Kempf. Prokuristen: Physiker u. Ing. Dr. Th. Bruger, Kaufleute Ant. Götz, Jos. Karl Pohle, Heinr. Schauer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Wunibald Braun, Stellv. Dr. Heinr. Rössler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin; Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. Voltohm, Seil- u. Kabelwerke, A.-G. in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: 18./2. 1898 in München. Letzte Statutänd. 30./12. 1901, lt. welcher der Sitz der Ges. nach Frankf. a. M. verlegt wurde, 24./8. 1903 u. 25./3. 1904 bzw. 29./3. 1905. Bis Aug. 1903 lautete die Firma „Voltohm Elektricitäts-Ges. A.-G.“. Die Firma Voltohm, Fabrik elektrotechn. Specialitäten G. m. b. H. in München hat in die A.-G. ihr Geschäft mit sämtl. Aktivis und Passivis im Gesamtwert von M. 100 000 eingebracht und dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten. Ende 1898 wurden die Drahtseilfabrik von Jakob Reutlinger u. die Tele- graphendraht- u. Kabelfabrik von Emil Blust in Frankf. a. M. gekauft, erweitert, sowie die Bogenlampenfabrikation aufgenommen, die 1901 wieder aufgegeben wurde. Zweck: Herstellung von Draht- u. Hanfseilen, namentlich für Schiffahrtei, Bergwerke, Kranseile sowie für Drahtseilbahnen, endlich Transmissionsseile aus Manila, Hanf u. Draht, sowie Handel mit obigen Fabrikaten. Das Geschäft ist in fortschreitender Entwicklung be- griffen, sodass bedeutende bauliche maschinelle Vergrösserungen vorgenommen wurden. Zugang auf Immobil.-, Maschinen-Kto etc. 1906 M. 146 547, 1907 M. 36 215. Kapital: M. 450 000 in 450 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1899 um M. 250 000 in 250, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von dem Bankhause J. L. Feuchtwanger in München zu 105 %, angeboten den Aktionären 2:1 v. 29./3.–13./4. 1900 zu 110 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schlussscheinstempel. Die G.-V. v. 24./8. 1903 genehmigte Verkauf des Fabrikationsgeschäfts der elektrotechn. Abteil. der Ges., mit Ausnahme aller zur Seilerej und zur Kabelfabrik gehörenden Artikel an Louis Rosenthal in Fürth (Bayern) gegen Überlassung von M. 75 000 Aktien der Ges.; infolgedessen wurde das A.-K. von M. 750 000 auf M. 675 000 herabgesetzt; gleichzeitig wurden die Gründer von der Ver- pflichtung der Garantieleistung und von der Konkurrenzklausel entbunden. Zur Tilg. der Unterbilanz von M. 205 263 per 31./12. 1903 beschloss die G.-V. v. 25./3. 1904 weitere Herab- setzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist bis 15./11. 1904. Die Transaktion ist inzwischen durchgeführt. Der Buchgewinn von M. 295 000 diente nach Deckung genannten Fehlbetrages u. anderer Verbindlichkeiten aus der elektro- technischen Abteilung mit M. 13 500 zu Res.-Stellungen. Hypothek: M. 95 212. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 395 515, Masch., Werkzeuge u. Einricht.-Kto 177 474, elektr. Anlagen 7477, Fuhr-Kto 2366, Versandhaspel-Kto 1450, Versich. 1536, Waren 200896, Kassa 2265, Reichsbankguth. 8211, Wechsel 5170, Debit. 85 595, Kaut. 1608. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 95 212, Kredit. 18 302, Bankschuld 227 558, sonst. Dar- lehen 48 680, Accepte 2870, unerhob. Div. 90, R.-F. 3831 (Rückl. 1029), Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 3337 (Rückl. 500), Immobil.-Ern.-F. 7529 (Rückl. 2500), Div. 18000, Tant. 1379, Vortrag 2779. Sa. M. 889 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 239, Versich. 2426, Spesen u. Steuer 57617, Zs. 25 293, Gewinn 26 187. – Kredit: Vortrag 5607, Waren-Bruttogewinn 124 157. Sa. M. 129 764. Dividenden 1898–1907: 0, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ernst Hahn, Frankf. a. M. Prokuristen: Carl Hahn, Carl Gentner, Frankf. a. M. „ ft- Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Bankier Lothar Feucht wanger, Rentier Emil Clauss, Komm.-Rat Konsul S. Ballin, München; Max Schweisheimer. Frankf. a. M. Zahlstelten: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; München: J. L. Feuchtwanger. *