Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1973 Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Bockenheim. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Regulier- vorrichtungen, sowie von Installationsartikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben und Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Der Grundbesitz der Firma umfasst z. Z. ca. 3077 am, von denen 2030 qm bebaut sind u. nur zu Fabrikations- zwecken dienen; sie gewähren insgesamt 9224 qm benutzte Werkstättenfläche. Ausser- dem hat die Ges., da die Werkstätten sich als nicht mehr ausreichend erwiesen, im Jahre 1906 1706 qm Nachbargrundstücke hinzugemietet. Die Ges. unterhält in Budapest unter eigener Regie eine der Leitung ihres dortigen Vertreters unterstellte Montierungs- werkstätte für ihre Apparate. — Zugänge auf Anlage-Kti 1907 M. 128 434. Beamte u. Arbeiter einschl. der Budapester Werkstätte Ende 1907 ca. 1000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 140 % inkl. aller Kosten und Stempel. Die neuen Mittel dienen zur Ablösung der Bankschuld und zu Betriebser- weiterungen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Frankf. Fil. der Deutschen Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 binnen 20 Jahren durch jährl. Auslos., im III. Quartal 2./7. (zuerst 1911) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Total- kündigung auch vor 1912 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz, Gebäude, Masch. etc. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zur Rückzahlung von Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907: 101.20 %. Eingeführt daselbst im April 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.- Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. „die auch a. o. Abschreib. u. Rückstell. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. Falkstr. u. Wildungerstr. 146 640, Gebäude do. 331 123, Mobil. 1, Masch. 197 085. Transmissionen 15 755, Werkzeuge u. Utensil. 213 477, Heizungsanlage 1, Wasserleit.- u. Kanalanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Gasanlage 1, Modelle 1, Patente 1, Rohmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 701 693, Debit. 1 016 584, Bank-Guthab. 1 069 212, Beteilig. an fremden Unternehm. 108 500, Kaut. 7758, Kassa 23 032, Wechsel 122 099. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 500 000, Kredit. 51 566, Beamten- Unterstütz.-Kasse 44 000, Arbeiter- do. 24 573, R.-F. 473 767, R.-F. B 300 000 (Rückl. 125 000), Div. 300 000, Rückst. an Fabrikneubau-Kto 100 000, Tant. 70 315, Gratifik. u. Arb.-Kassen 60 000, Vortrag 28 747. Sa. M. 4 952 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Steuern etc. 557 562, Abschreib. 117 528, Verluste a. Debit. 8865, Zs. 15 177, Reingewinn 684 062. — Kredit: Vortrag 33 960, Bruttogewinn 1 349 235. Sa. M. 1 383 195. Kurs Ende 1907: 156.50 %. Die Aktien Nr. 1–3000 wurden im April 1907 an der Börse zugelassen, davon am 19./4. 1907 M. 1 000 000 zu 155 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1900–1907: 8, 3, 0, 3, 4, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Haeffner, Max Müller, Ing. Max Vogelsang. Frokurist: Fr. Fricsecke. Aufsichtsrat: (3–6) Dir. Fritz Jordan, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Voigt, Wilhelms- höhe; Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald b. Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer: Stadt Hagen, Akkumulatorenfabrik, A.-G., Berlin, die Städte Lüdenscheid, Iserlohn, Hohenlimburg, das Amt Lüdenscheid, die Stadt Altena, die Gemeinde Halver, die Städte Haspe und Schwerte, der Kreis Altena, die Deutsche Continental-Gas-Ges., Dessau, ferner ist als Aktionär am 2./8. 1906 hinzugetreten der Pandkreis Hagen. Zuweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere durch Errichtung einer Überlandzentrale und der Vertrieb des elektr. Stromes, sowie Erwerb von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. Für die Zentrale kommt im ersten Ausbau eine Leistungs- fähigkeit von 6000, Kilowatt, später eine solche vom 16 000 Kilowatt in Betracht. Die Dauer er Ges. ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Dauer des Nebenvertrages (Vertrag er an der Gründung des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark A.-G. beteiligten Gesell- schafter unter sich) ist auf 30 Jahre bestimmt.