1984 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden: 1898: 7½ % auf das div.-ber. A.-K. von M. 300 000; 1899: 9 % auf das div.- 3 a von M. 700 000; 1900: 6 % auf M. 1 000 000; 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Franz Stammler. . Prokuristen: Carl Heep, Rob. Glaser. Aufsichtsrat: Vors. Assessor a. D. Joh. Giessen, Stellv. Komm.-Rat Ant. J. Eschbaum, Bank-Dir. Otto Glauert, Paul Eschbaum, Bonn a. Rh. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Elektricitätswerk Krähwinklerbrücke Akt.-Ges. in Krähwinklerbrücke a. d. Wupper bei Lennep, Rheinl. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statut- änd. 23./1. 1904. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. des elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zu Beleucht. u. Kraftübertragung; Erricht. eines Elektr.-Werkes (mit 1020 HP.) bei der Krähwinkler- brücke. Die Centrale kam 31./10. 1900 in Betrieb und waren Ende 1907 2489 Glüh. u. 2 Bogenlampen, 208 Motore mit 774 PS. angeschlossen. Durch den mit der Firm J. W. Lausberg & Söhne in Krähwinklerbrücke bezügl. Wertes der Wasserkraft abgeschlossenen Vergleich und die im Zus. hang damit durchgeführte Sanierung der Ges. (s. unter Kapital) vist dieselbe auf gesunde Grundlage gestellt. Kapital: M. 212 000 in 212 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt zur Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 23./1. 1904 auf M. 212 000 in der Weise, dass die der Firma J. W. Lausberg & Söhne in Krähwinklerbrücke für ihr Einbringen bei der Gründung gewährten 175 Aktien zuzügl. 1 Stück von 3. Hand der Ges. zur Verf. gestellt und vernichtet und dass die sodann verbliebenen 424 im Verhältnis 2: 1 zus.gelegt sind (Frist bis 1./5. 1904). Der Buchgewinn von M. 388 000 wurde zur Deckung der Unterbilanz, zu Abschreib. und zur Bildung eines R.-F. verwendet. Die beiden beteiligten Banken gewährten für die Betriebs- mittel M. 50 000 Kredit gegen Sicherstellung. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1907 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 6 % Vorz.-Aktien, worauf den kreditgebenden Banken ein Optionsrecht bis 28./2. 1917 eingeräumt wurde (noch nicht ausgeübt). Hypothek: M. 200 000 (Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 192 000, Gebäude 70 000, Masch. 111 000, Leitungsnetz 152 000, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 1, Zähler 4500, Werkzeug 1, Mobil. 1, Material. u. Installation 8495, Kassa 1627, Kaut. 600, Effekten 2000, Versich. 1262, Debit. 18 795. – Passiva: A.-K. 212 000, Hypoth. 200 000, Kaut. 600, Kredit. 114 855, Rückl.- Kto 20 000, R.-F. 1000, Rückst. f. schweb. Prozess 1500, Tant. 1386, Div. 6360, Vortrag 4582. Sa. M. 562 283. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 226, Hypoth. und Bankzinsen 15 158, Abschreib. 8752, Gewinn 14 828. – Kredit: Vortrag 3396, Betriebseinnahmen 86 569. Sa. M. 89 965. Dividenden 1899–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Kaufm. Oskar Märtens, Ing. C. H. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Steinberg, Bonn; Stellv. Brauerei-Dir. Peter Bohland, Rentner Jean Ewald, Dir. S. Solmitz, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. 7―, ―§ * = Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Kruckel. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Gründer, die sämtliche Aktien haben: Dortmunder Steinkohlenbergwerk Louise Tiefbau, Barop; Gewerkschaft ver. Wien- dahlsbank, Kruckel; Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk A.- G., Essen; Betriebs-Dir. Gustav Knepper, Bochum; Dir. Wilh. von Tippelskirch; Düsseldorf. Die Akt.-Ges. Dort- munder Steinkohlenbergwerk Louise Tiefbau in Barop brachte in Anrechnung auf den n ihr zu gewährenden Aktienbetrag Grundstücke Kirchhörder Flur u. Rüdinghausen zur von 61 059 qm ein; die Gewerkschaft Ver. Wiendahlsbank in Kruckel brachte „„. Kirchhörde, nebst dem auf einem Teil dieser Fläche errichteten Kesselhaus ein; 475 Rheinisch- Westfälische Elektrizitätswerk bringt folgende Vermögensgegenstände 2 aà) Grundstücke Menglinghausen 3, Hacheney 2 u. Wetter Flur, b) die sämtl. Baulichkeiten, Elektrizitätsanlagen usw., die es in Ausübung seines Pachtrechts auf den von der Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank einzubringenden oben genannten stücken errichtet hat, nebst Werkzeugen, Utensilien u. Fahrzeugen, letztere e aet 135 Wert M. 18 400 nicht übersteigt, unter Ausschluss des gesamten von den Gebäuden gehenden Leitungsnetzes mit Zubehör u. einiger Anlagen u. Gegenstände, c) verschie 12 Konzessionen u. Stromlieferungsverträge mit Korporationen u. Firmen, d) das ihm 3 Vertrage mit der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank vom 27./28. 3 1908 zustehende Pachrecht, e) das Recht zum Bezuge einer Dampfturbine. Für di