19988 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. stellter Gegenstände sowie Ankauf und Verwertung anderer Gegenstände, welche mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; insonderheit Erwerb der der Firma Körting & Mathiesen gehörenden, zu Leutzsch bei Leipzig belegenen Grundstücke u. Fortbetrieb bezw. Weiterentwickelung der auf denselben betriebenen Anfertigung von Bogenlampen u. aller hiermit verbundenen Geschäftszweige. ca. 750 Arb. Die Fabrikations- und Lagerräume umfassen ca. 15 000 qm. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Buchwerte für Firmen, Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen sind voll- ständig abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal u. Gebäude 912 407, do. Barneck 421 251, Be. triebsinventar 18, Kassa u. Wechsel 224 172, Effekten 680 482, Debit. 1 792 180, Vorräte 597 821. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Kredit. 1 008 746, R.-F. I. 155 000, do. II 180 000, Div.-Ergänz.-F. 164 000, Beamten- u. Arbeiterwohlf.-F. 105 000, Reingewinn 965 586. Sa. M. 4 628 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 531 461, Abschreib. 336 764. Reingewinn 965 586. – Kredit: Vortrag 24 839, Zs. 26 637, Waren-Bruttogewinn 1 782 334. Sa. M. 1 833 812. Dividenden 1901–1907: 5, 6, 6, 6, 12, 18, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Körting, Stellv. Ing. Jos. M. Th. Rensing, Kaufm. Osk. M. Sauppe, Kaufm. Max Perschmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Ing. Rob. Böker, Bankier Max Lieberoth- Leden, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Elektrizitätswerk und Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch Akt.-Ges. in Loschwitz bei Dresden. Gegründet: 30./6. 1897. Statutänd. 29./3. 1900, 7./4. 1902 u. 27./8. 1907. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Firma lautete bis 27./8. 1907 Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch; Verkehr für Personen u. Güter. Die Drahtseilbahn ist 600 in lang, 25./10. 1895 dem Betrieb übergeben u. 1./11. 1895 auf 60 Jahre koncessioniert (1905 auf 80 Jahre verlängert). Die Ges. errichtete ein Elektricitätswerk zur Beleuchtung von Loschwitz u. Ober-Loschwitz, das 1900 in Betrieb kam u. die Konc. bis 31./3. 1929 besitzt. Das Werk soll vergrössert werden. Befördert wurden 1899–1907: 503 427, 339 000. 326 275. 318 244, 350 879, 332 253, 316 329, 377 733, 413 931 Personen. Das Bahnanlagekto wird allmählich amortisiert. Kapital: M. 500 000 in 500) abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt behufs Abschreib. u. Rückstellungen lt. G.-V. v. 27./8. 1907 um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 20./12. 1907). Nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Nachdem die an ihre Stelle getretenen neuen Aktien durch öffentliche Versteigerung verkauft wurden, steht der anteilige Verkaufserlös mit M. 395.92 für je M. 1000 alte Aktie bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden zur Verfüg. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1906 im Besitz der Akt.-Ges. Elektra in Dresden. Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 750 000, Elektrizitäts-Anlage 125 000, Elektrizitätszähler 10 000, Inventar 1, Uniformen 1, Grundstück Prinzess Luisastr. 18 000, Effekten 17 900, Debit. 22 301, Waren u. Material 16 513, Kassa 1706. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 117 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 75 000, Ern.-F. 125 159, Amort.-F. 54 500, Kredit. 9432, Haftpflichtrückstell.-Kto 5000, Rückstell.-Kto 1124, Div. 20 000, Tant an A.-R. 420, Vortrag 3785. Sa. M. 961 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahn-Unk. 21 868, Licht- do. 22 277, Zs8. 4468, Gen. Unk. 4869, z. Ern.-F. 7500, z. Amort.-F. 4500, Reingewinn 24 206. –Kredit: Bahneinnahmen 52 814, Lichteinnahmen 36 165, Waren u. Material 515, Grundstück 194. Sa. M. 89 689. Dividenden 1897–1907: 4, 5, 4¼, 1½, 0, ½, ½, 1½, 2, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Friedr. Wöhrle, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolph Paderstein, Stellv. Dir. Dr. Alfred Stoessel, Konsul Fritz Chrambach, Gen.-Konsul a. P. Fedor Wiedemann, Dir. Paul Clauss, Dresden; Fr. Ernst Neumann, Loschwitzz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Phil. Elimeyer. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. I Zweck: Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und e Betrieb einer mech. Werkstätte. Filiale in Baden (Schweiz). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 400 000. Hypothek (ult. 1907): M. 66 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderf. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktionärekto 100 000, Kassa 7 144, Masch. u. Fabr einricht. 83 901, Gebäude u. Grundstück 218 500, Material. u. halbfertige Fabrikate 171 516