1992 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 988 die Priorit.-Aktien I u. II u. 5 % Div. für die St.-Akt. verteilt; ein ähnliches Resultat wird auch für 1907/08 erwartet. 1906 erhielt die Ges. die Konzession für eine Wasserkraftanlage bei Laufenburg a. Rh., wodurch 50 000 PS. nutzbar gemacht werden. Zur Ausnutzung dieser Konzession wurde 1908 eine besondere A.-G. Kraftwerk Laufenburg mit Fes. 18 000 000 A.-K. errichtet, woran die Felten-Guilleaume-Lahmeyerwerke beteiligt sind; ausserdem ist eine Anleihe von Fes. 9 000 000 vorgesehen. Bei der am 4./5. 1905 beschlossenen Übernahme des Fabrikationsgeschäftes der Elektr.- Act.-Ges. vorm. Lahmeyer in Frankf. a. M. wurden eingebracht: Die in Frankf. a. M. geleg. Grundstücke mit M. 815 299, Gebäulichkeiten hierauf M. 1 979 411, Masch. M. 1 351 208, Geräte, Utensil., Mobil. etc. M. 1 015 246, Rohwaren, Fabrikate, Material. M. 7 351 381, Wertp. M. 586 826, Kassa, Wechsel u. Avale M. 149 194, ausstehende Forder. M. 9 392 558, zus. also M. 22 641 123. Der Mehrbetrag des Einbringens über den unten angegebenen Gegenwert der 15 000 Aktien im Betrage von M. 16 687 500 hinaus wurde von der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. dadurch gedeckt, dass dieselbe die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden beiden Hypoth.-Schulden von zus. M. 300 000 und die mit dem Fabrikationsgeschäft im Zus. hang stehenden Kredit. der Elektr.-Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. im Gesamtbetrage von M. 5 998 319, zus. also M. 6 298 319 übernahm, während der Rest von M. 344 695 in Bar ausgeglichen wurde. Kapital: M. 55 000 000 in 55 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. der Carlswerk-Ges. M. 30 000 000 erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1900 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, begeben zu 102.50 %. Die G.-V. v. 4./5. 1905 beschloss, das A.-K. weiter um M. 19 000 000 (auf M. 55 000 000) durch Ausgabe von 19 000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen. Von den neuen Aktien übernahm die Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. gegen Einbringung ihres Fabrikationsgeschäftes mit zugehör. Grundstücken, Gebäuden, Maschinenvorräten usw. M. 15 000 000 zu 110 % plus 5 % Stück-Zs. vom 1./1. bis 31./3. 1905 zus. M. 16 687 500. (Siehe oben.) Die weiteren M. 4 000 000 neuer Aktien sind gegen Barzahl. zur Hälfte von der Lahmeyer-Ges., zur andern Hälfte von den bisher. Aktionären der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. gleichfalls zu 110 % übernommen. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin u. durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 binnen 30 Jahren durch jährl. Ausl. in der ersten Hälfte des April (zuerst 1911) auf 1./10.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine besondere Sicherheit ist für die Oblig. nicht gestellt worden, doch verpflichtet sich die Ges. vor vollständ. Tilg. der gegenwärtigen Anleihe keine neue Anleihe aufzunehmen, die deren Inhabern, abgesehen vom Zinsfusse, ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1906 bis 1907: 100.75, 97.50 %. –— In Frankf. v. M.: 100.75, 97 %. Zugelassen sämtl. M. 20 000 000. davon M. 14 000 000 am 26./6. 1906 zu 100.75 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Einführung in Cöln erfolgte im Juli 1906, in Frankf. a. M. im Aug. 1906. In Umlauf Ende 1906: M. 10 000 000, weitere M. 5 000 000 Anfang 1907 begeben. Die Ges. hat im März 1908 mit ihren Banken-Konsortium, bestehend aus der Bank für Handel u. Ind., der Dresdner Bank, dem A. Schaaffhaus. Bankverein, den Bankhäusern Deichmann & Co. und A. Levy, ein Abkommen getroffen, laut welchem die im J. 1906 creierte obige Anlehensschuld im Betrage von nom. M. 20 000 000 in 4 % Schuldverschreib, wovon M. 15 000 000 Anf. 1908 begeben sind, um nom. M. 5 000 000, also auf nom. M. 25 000 000, mit der Massgabe erhöht wird. dass der über den Betrag der begebenen nom. M. 15 000 000 hinausgehende Betrag von M. 10 000 000 zu 4½ % verzinslich gestellt, und dass die bisher vom 1./4. 1911 ab zulässige Kündigung und verstärkte Tilgung dieser letzteren „ schreibungen bis 1./10. 1918 hinausgeschoben wird, gleichzeitig aber den Inhabern der begebenen Teilschuldverschreibungen von 1906 das Anerbieten gemacht wird, den Zins 3 ihrer 4 % Schuldverschreib. vom 1./4. 1908 ab gegen eine Zuzahlung von 2 % des betrages ihrer Schuldverschreib. auf 4½ % zu erhöhen. Ferner übernahm die Ges. den 13 habern der Schuldverschreib. gegenüber die Verpflichtung, dass bis zur Rückzaflüng gesamten M. 25 000 000 die jeweilige Anleiheschuld 50 % des jeweilig eingezahlten 13 nicht übersteigt. Auf den zur Einreichung gelangenden 4 % Schuldverschreib. aad ebenso wie auf den noch im Portefeuille befindlichen nom. M. 5 000 000 —– obige 4 der Zins- und Tilgungsbedingungen, sowie die erwähnte Beschränkung der Ges. in gabe neuer Schuldverschreibungen, durch entsprechenden Stempel zum Ausdruck 8 Frist zum Umtausch 4./3.–2./4. 1908; gleichzeitig hatte Zuzahlung von 2 % a 4%% betrages = M. 20 für die Teilschuldverschreib. zu erfolgen. Die Zulassung der 33 9 6 abgestemp. M. 20 000 000 Teilschuldverschreib., sowie der 4½ % Stücke von 3799 6% März 1908, gleichzeitig wurden am 24./3. 1908 M. 15 000 000 zu 98.50 % aufgeleg I. 200 000 zu Hypotheken: M. 350 000 Restkaufpreis auf dem Frankf. Grundstück, davon M. 4 % u. M. 150 000 zu 4 %. .. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 5 % Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 %, Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zun Verfüg. der G.-V.