Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1997 13 275, Konsum- u Verwaltungsgebäudeeinricht. u. Utensil. 25 07 1, Kabeldampfer 1 949 925, vorausbez. Versich. 108 576, Kaut. 51 298, Vorräte u. fert. Fabrikate 3 179 136, Kassa 8252, Debit. 244 668, Verlust 385 461. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 303 881, Spec.-R.-F. 630 000, Kaut. 51 298, Pens.-Prämien-F. 356 009, Beamten-Unterstütz.-Kasse 40 199, Arb.- do. 51 927, Div.- u. Amort.-F. 1 000 000, Disp.-F. 50 000, Kredit. 211 655. Sa. M. 8 694 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 209 219, Fabrikat.-, Kabelverlegung u. Reparat. 88 239, Minderbewertungen u. Verlust an Rohmaterial. 231 923, Abschreib. 166 753. – Kredit: Vortrag 310 675, Verlust 385 461. Sa. M. 696 136. Dividenden 1899–1907: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 5, 0 %; Genussscheine: –, –, 3„%. 1½, 5, „ Direktion: Ernst Diederichs. Prokuristen: Ludw. Schneidt, Ewald Dreyling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Stellv. Ob.-Reg.-Rat Heinrich Schröder, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln a. Rh.; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Dir. Steven, Mülheim a. Rh.; Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Ministerial-Dir. a. D. Hoeter, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Berlin; Fabrikbes. Franz Clouth, Köln-Nippes; Gen.-Dir. Dr. jur. H. Chr. Wiegand, Bremen; Prof. Salomon, Frankf. a. M. Elektrische Uberland Centrale Oberhausen in Oberhausen b. Kensingen (Baden). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kensingen. Gründer: Karl Mez, Adam Mez, Hans Mez, Paul Mez, Herm. Mez, Freiburg i. B.; Prof. Karl Mez, Halle a. S.; Frau Dr. Herm. Seiler, Karoline Sophie geb. Mez, Nürnberg; Prof. Adam Mez, Eimeldingen; Gottfried Krüger, Brandenburg a. H. Die Firma Karl Mez und Söhne in Freiburg i. B. bringt das von ihr bisher betriebene Elektrizitätswerk mit Aktiven und Passiven in die Akt.-Ges. ein, Übernahmewert M. 1 100 000. Zur Deckung desselben erhielt die Firma Karl Mez u. Söhne 300 Aktien, sie fordert hiernach noch M. 800 000; von dieser Forderung überträgt sie M. 300 000 an die übrigen Gründer, welche diese abgetretenen Forderungen in die Ges. einbrachten und hierfür Aktien in Höhe von M. 300 000 erhielten. Die restlichen M. 500 000 bleiben als Kontokorrentschuld bestehen. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks und einer damit verbundenen Mühle. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende 1907: Bilanz noch nicht veröffentlicht. Direktion: Georg Kanneberg, Ing., Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: Vors. Karl Mez, Stellv. Adam Mez, Hermann Mez, Hans Mez, Freiburg i. B.; Prof. Adam Mez, Eimeldingen. Oberstein-Idarer Elektricitäts Aktien-Gesellschaft, Sitz in Oberstein. Gegründet: 7./11. 1899. Sitz: Während der ersten 5 Geschäftsjahre Idar, während der darauf folgenden 5 Jahre Oberstein und dann alle 5 Jahre beide Städte abwechselnd. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 20./3. 1902, 29./2. 1904 u. 25./5. 1907. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Mit der Schuckert-Ges. in Nürnberg ist im Febr. 1904 ein Vertrag geschlossen worden. Ende 1907 waren angeschlossen: 5003 Glühlampen, 28 Bogenlampen, 336 Motore, 322 Apparate. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./2. 1904 be- schloss Herabsetzung durch Zus. legung von Aktien auf M. 300 000; die G.-V. v. 25./5. 1907 hat Erhöhung um M. 100 000 (also auf M. 400 000), in 100 Aktien zu pari ohne Genussscheine, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 beschlossen. Es existieren auch 300 Genuss- scheine, ausgegeben zu den zus. gelegten 300 Aktien. Dieselben erhalten nach Zahlung von 5 % Div. an die Aktien von dem verbleibenden Gewinn zus. 40 %; erstmalig für 1906 u. 1907 gezahlt. Die Inhaber der Genussscheine haben Anspruch auf 50 % des Überschusses, welcher sich nach Tilg. aller Passiva einschliesslich des A.-K. bei der Liquidation er- geben sollte. Anleihe: M. 200 000 (am 31./12. 1907) in 4 % Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das I. Geschäftsjahr endete am 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Idar oder Oberstein. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % an A.-R., dann 2963 an Genussscheine u. 50 % als Super-Div., event. auch Dotierung von Sonder- rücklagen. 16 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 18 500, Gebäude 106 744, Bahnanlage 13 000, Wagen 34 098, Bahnstromleitung 27 000, Kraftstation 198 958, Accumulat. 3000, Keitungsnetz 162 112, Hausanschlüsse 36 901, Zähler 52 814, Werkzeug 4500, Mobil. 1200, Passa 1557, Kautions-Effekten 9340, Waren 49 549, Debitf. 35 102, Interimskto 1255. — Assiva; A-K 400060, Schuldverschreib. 200 000, do, Zs.-Kto 4084, R.-F. 4600 (Rückl. 1800) 7 7