Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2001 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wasserwerkanlage 3 475 162, Generatorstation 1 246 225, Dampfreserveanlage 826 868, W asserwerk-Anlage Wyhlen, Bau-Kto 334506 Leitungsnetz3762 504, Transformatoren 528 885, Gebäude 316 275, bad. Ind.-Terrain 772 567, schweiz. do. 305 451, Wasserversorgung bad. Ind.-Terrain 222 372, Inventar 69 647, Betriebsmaterial. 121 192, Versich. 6338, Waren 179 442, Elektricitätsmesser 46 338, Kassa 13 994, Debit. 714 639. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 4 050 000, do. Zs.-Kto 91 908, Grundstück-Hypoth. 80 971, R.-F. 319 852 (Rückl. 26 659), Ern.-F. 766 264, Wasserkraftanlage-Amort.-Kto 112 007, Fads. für Wohlfahrtseinricht. 20 000, Kredit. 961 553, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 21 322, Vortrag 38 530. Sa. M. 12 942 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 321, Ern.-F. 160 000, Wasserkraft- anlage-Amort.-Kto 10 000, Fonds für Wohlfahrtseinricht. 5000, Oblig.-Zs. 182 250, Zs. 27 029, Handl.-Unk. 155 779, Gewinn 566 511. – Kredit: Vortrag 33 326, allg. Betriebskto 1 069 591, Gewinn aus Terrainbesitz 15 728, Wasserversorgungskto Bad. Ind.-Terrain, Betriebskto 14 091 3 Ern.-F. 30 000, Gewinn an Waren 19 154. Sa. M. 1 181 892. Dividenden 1897–1907:; 4, 4, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8 %. Div.-Zahl. spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat Dr. Emil Frey. Prokuristen: Fritz Gersbach, Arth. Gfeller. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Ludw. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Gen.- Dir. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Emil Rathenau, Dir. Leop. Aschenheim, Bank-Dir. Hans Schuster- Gutmann, Berlin; Dr. Carl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Oberst Peter Emil Huber, Zürich; Wirkl. Geheimrat E. von Jagemann, Heidelberg. Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Zweigbureaux in Düsseldorf, Dortmund, Duisburg, Hagen, Aachen u. London. Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Hervorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründ. Commandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Übernahmepreis M. 1 286 297. Letzte Statutänd. 14./3. 1907. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Fabrikation von Dynamomasch. und Elektromotoren für Gleich- u. Drehstrom, ferner komplette Schalttafeln u. Einzelapparate. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung voll- ständiger Licht- u. Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen; neuerdings werden auch Spezialmotoren zum Antrieb von Textilmaschinen fabriziert. Die Fabrikanlagen der Ges. in Rheydt liegen an der Hauptverbindungsstrasse zwischen Rheydt u. M.-Gladbach u. haben einen Flächeninhalt von 37 a 37 am. Die darauf stehenden, zum grössten Teil massiven, mehrstöckigen Gebäude bedecken 2807 qm, davon 253 qm mit 2 Wohnhäusern; von den Fabrikgebäuden sind 677 am fünfstöckig, 709 qm drei- stöckig, 834 qm zweistöckig, 757 qm einstöckig, so dass im ganzen 7103 am Fabrikations- räume vorhanden sind. Die Anlagen sind mit M. 1 217 970 gegen Feuersgefahr versichert; hiervon entfallen auf die Immopil. M. 326 914. Für die Herstellung grosser Dynamomasch. u. Motoren steht eine grosse Halle von etwa 600 qm Bodenfläche u. etwa 15 m lichter Höhe zur Verfügung. Die Ges. ist bei den elektr. Centralen in Burg a. d. Wupper u. Issum be- teiligt. Die Konc. in Burg dauert bis 1930, in Issum bis 1916. Die Ges. baute ferner ca. 40 städt. Elektricitätswerke, darunter solche in Rheydt, Kevelaer, Burgsteinfurt, Halle i. W., Ahlen i. W., Wirges, Erkelenz, Saarburg-Beurig, Lütgendortmund, Heerlen (Holland), Gleidorf, Fredeburg, Schmallenberg, Oberweimar, Bestwig, Lübz, Meschede, Fröndenberg, Gescher, Esingen etc. Die elektr. Centralstation in Kastel wurde im Sept. 1906 für M. 125 000 an die Gemeinde verkauft. Zugänge auf Anlage-Kti 1906 u. 1907 M. 63 991 bezw. 26 724. Ca. 45 Beamte und 275 Arbeiter. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Ab- stossung von Bankkredit lt. G.-V. v. 14./3. 1907 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, über- nommen von einem Konsort. zu 114 %, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 20./4.–3./5. 1907 zu 120 %; sämtl. Unk. einschl. der Einführung an der Börse werden vom Konsort. getragen; Aufgeld mit M. 70 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj .Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 462 000, Masch. 240 000, Werkzeuge u. In- strumente 30 000, Bureau- u. Magazineinricht. 1, Modelle 1, Centralen 35 000, vorausbez. Versich. 3200, in Ausführung begriff. Anlagen 194 340, Waren- u. Fabrikat.-Kto 521 444, Debit. 1043 536, Wechsel 50 923, Kassa 7957. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000 (Rückl. 24 243), Unterst.-F. 28 000 (Rückl. 5000), Kredit. 482 089, Div. 122 500, Tant. an A.-R. 4424, Vortrag 26 391. Sa. M. 2 588 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 980, Gewinn 182 558. – Kredit: Vortrag 24 341, Geschäftsgewinn 220 198. Sa. M. 244 539. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 126