Bekleidungs-Industrie. 2007 zur Hälfte der Dresdner Bank u. der Dresdner Bankfirma Ph. Elimeyer oder deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche mit zum Erwerb des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen, darf vor vollständiger Tilg. ihre jetzigen und künftigen Anlagen nicht hypoth. belasten u. keine neue Teilschuldverschreib. ausgeben, bevor das A.-K. nicht um mind. den doppelten Betrag dieser etwaigen neuen An- leihe erhöht u. voll eingezahlt ist. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Zwickau: Dresdner Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden: Ph. Elimeyer. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1905–1907: 103.75, 99.90, 101 %. Zu- gelassen April 1905, zur Zeichnung aufgelegt 26./4. 1905 zu 101.75 % zuzügl. Schlussschein- stempel u. 4½ % Stück-Zs. seit 1./4. 1905; erster Kurs 1./5. 1905: 102.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1907: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.- Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Elektr.-Werk u. Strassenbahn Zwickau 2 847 667, Erzgebirg. Elektr.-Werk Oelsnitz 2 650 452, Elektrizitätswerk Meinersdorf 108 824, Kassa 5137, Effekten 51 147, Barguth. 138 020, Debit. 149 141, Waren u. Material. 104 073. Passiva A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 18 090, Hyp. Meinersdorf 54 800, R.-F. 94 100 (Rückl. 10 500), Ern.- u. Amort.-F. Zwickau 736 000, do. Oelsnitz 101 500, do. Meinersdorf 2000, Amort.-F. Oelsnitz 140 000, do. Meinersdorf 1000, Kredit. 190 597, Div. 180 000, Tant. an Vorst. 5247, do. an A.-R. 7028, Vortrag 24 099. Sa. M. 6 054 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Zwickau 262 544, do. Oelsnitz 107 067, do. Meinersdorf 8427, Steuern u. Abgaben an Behörden 27 349, allg. Unk. 15 347, Zs. 57 597, Kursverlust 2311, z. Ern.- u. Amort.-F. Zwickau 95 954, z. Ern.-F. Oelsnitz 15 449, do. Meinersdorf 2000, z. Amort.-F. Oelsnitz 30 500, do. Meinersdorf 1000, Reingewinn 226 875. –— Kredit: Vortrag 26 090, Betriebseinnahmen Zwickau 566 825, do. Oelsnitz 247 956, do. Meinersdorf 11 552. Sa. M. 852 425. Dividenden 1895–1907: 2, 3, 3, 4½, 4¾, 3½, 1, 3, 4, 5, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Gust. Melzer, Zwickau; Ing. I. Roth, Oelsnitz i. E. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat 0. Petri, Nürnberg; Stellv. Oberst z. D. L. Wittmer, Eisenach; Komm.-Rat Alex. Wacker, Schachen a. B.; Dr. Alfred Stössel, Bankier Ad. Paderstein, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Zwickau: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Dresden: Phil. Elimeyer, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. ― ― Bekleidungs-Industrie. Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn, in Guben mit Zweigniederlassung in Berlin, C. Burgstrasse 23. Gegründet: 16./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Letzte Statutänderung 29./3. 1900, 4./4. u. 10./12. 1906, wonach der Sitz der Ges. von Berlin nach Guben verlegt wurde. Die Ges. übernahm das von Apelius Cohn und Hermann Lewin 1859 in Berlin und Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikationsgeschäft für M. 724 500. Zweck: Filzhut- u. Stumpenfabrikation. Die Gubener Fabrik wurde 1876 erbaut. Das Fabrikterrain hat eine Grösse von 935 dR. oder 132,80 a mit 126 m Strassenfront u. 120 m Länge an der Neisse. 1888 erwarb die Ges. die gesamte Einricht. der M. von Bargenschen Hutfabrik in Berlin aus deren Konkursmasse. Umsatz 1900–1906: 2 349 611, 2 390 241, 502 829, 2 477 069, 2 499 434, 3 053 122, 4 015 706. 1907: M. 9 630 904 inkl. Fabrik Lissner. bie Fabrik war 1903 an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt, weshalb 1904 ein grösserer Neubau in Angriff genommen worden ist, für den 1904 M. 113 618 verausgabt wurden, 1905 ist eine neue Haarfilzhutfabrik errichtet u. sind in diesem Jahre für Neubauten u. Anschaff. im ganzen M. 368 763 ausgegeben. 1906 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti AM. 198 322, darunter M. 131 936 für Masch. 1907 für Neubauten u. Masch. M. 214 478. Die ― G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1907 den Ankauf der Berthold Lissner'schen Hutfabriken in Guben, bestehend in Wollhut- u. Haarhutfabrik gegen eine Barzahl. von M. 930 855. Wegen Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke s. b. Kap. Umsatz beider Fabriken 1906 M. 4 883 575. Arbeiterzahl in sämtl. Fabriken ca. 2400. Die Gubener Gaarhut-Abteilung der (tes. wurde am 1./7. 1907 von der Akt.-Ges. abgetrennt u. in eine = m. b. H. unter der Firma Berlin-Gubener Hutfabrik, Haarhut-Abteil., G. m. b. H. (Sstamm- ap. M. 20 000) Umgewandelt; dieselbe hat im Halbjahr v. 1./7.–31./12. 1907 inkl. Abschreib. u. Installierungskosten mit M. 59 251 Verlust abgeschlossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. V. 12./1. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 150 %; nochmals erhöht lt. G.-V.