2012 Bekleidungs-Industrie. M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 st. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 145 000, Inventar 1, Masch. u. Werkzeug 1, Versich. 1378, Effekten 224 478, do. Zs. 627, Kassa 9594, Wechsel 21 846, Debit. 307 891, General. fabrikation 470 763. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, Arb. Unterst.-F. 22 433 (Rückl. 10 000), Kredit. 3221, Div. an Aktien 94 500, do. an Genusssch. 45 000, alte Div. 112, Tant. an Vorst. 12 378, do. an A.-R. 10 309, Grat. 8000, Vortrag 30 626. Sa. M. 1 201 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 69, Gen.-Unk. 64 362, Kursdifferenz 12 006, Gewinn 210 813. – Kredit: Vortrag 33 979, Eingang zweifelh. Forder. 82, verf. Div. 20, Zs. 11 443, Generalfabrikation 241 726. Sa. M. 287 251. Kurs: Aktien Ende 1887–1907: 129, 196.50, 214, 318, 243, 231, 286, 306.50, 374.50, 389, 274.50, 270, 250, 230, –, 212, 198, 208.50, 212, 204.25, 205.25 %; Genussscheine Ende 1897–1907: M. 310, 316, 280, –, –, 289, 290, 251, 290, 285, 270 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1907: 4, 12, 20, 18, 25, 18, 19, 20, 20, 20, 20, 17, 17, 17, 15, 12, 10, 8, 10, 10, 12, 14 %: Genussscheine 1897–1902: Je M. 20; 1903–1907: 15, 20, 20, 20, 20 M. pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Arthur Thiele. Prokurist: Emil Kühne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Ottomar Lehmann, Baumeister Ph. Wunderlich, Dresden. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust — vormals B. Berneis in Nürnberg mit Zweigniederl. in Berlin C., Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet: 1./6. 1892; eingetr. 23./11. 1892. Letzte Statutänd. 24./3. 1904 u. 25./11. 1905. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg u. B. Berneis in Fürth, Herstellung und Verwertung von Schuhwaren. Der Haupftfabrikationsbetrieb befindet sich in Nürnberg Aufsessplatz 18, verbunden mit dem Anwesen Siebenkesstrasse 23, vorhanden sind 9 Dampfkessel, 7 Dampfmaschinen u. 3 Elektromotoren m. 500 PS. Arbeiterzahl ca. 2400. Die Ges. hat Fabrikfilialen in Gibitzenhof b. Nürnberg (Betrieb II), Herzogenaurach (Betrieb III, in Mering b. Augsburg (Betrieb IV) in Berlin O. 17 (Betrieb V), Grosse Frankfurterstr. 137. Mit Wirk. ab 1./1. 1900 wurden die Firmen B. Berneis u. Liebmann & Co. in Berlin über- nommen u. 1905 die mechan. Schuhfabrik Mering bei Augsburg aus einer Konkursmasse für M. 30 000 erworben. Der Betrieb daselbst beschäftigt 150 Arbeiter. Im Juli 1906 wurde die Ballschuhfabrik M. Fürstenheim & Co. in Berlin erworben u. wird als Separatabteil. unter Betrieb V fortgeführt. Es werden hier vorerst ca. 100 Personen beschäftigt. Die Nürnberger Terrain-A.-G. in Liquid. hat 1905 mit der Ver. Fränk. Schuhfabriken ein Abkommen getroffen, nach welchem erstere Ges. auf ihrem Grundbesitze ein umfangreiches Fabrikgebäude für die Schuhfabriken gegen Pacht u. event. späteren Kauf sowie unter Kaufserstellung eines an- stossenden grösseren Komplexes aus ihrem Areal zwecks zukünftiger Betriebserweiterung errichtet hat. Der Betrieb in der Neuanlage ist 1905 aufgenommen. Jahresproduktion über 3 Mill. Paar Schuhe. Zugänge auf Immobil. u. Masch.-Kti erforderten 1907 zus. M. 181 19l. Gesamt-Abschreib. bis Ende 1907 M. 999 018. Kapital: M. 3 250 000 in 3250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 14./11. 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 29./4. 1897 um M. 500 000, begeben zu 110 %, und lt. G.-V. v. 11./4. 1900 um M. 750 000 in 750 Aktien, div.-ber. ab 1.1 1900, übernommen von einem Bankkonsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 2 1 Y. 1.–14./5. 1900 zu 125 %. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 25,/11. 1905 nochmals Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 250 000) in 1000, ab 1./1. 1906 div-ber. Aktien. Die neuen Aktien wurden von einer Finanzgruppe übernommen, und zwar 136 % mit der Verpflicht., sie zu 140 % den Aktionären 3: 1 anzubieten (geschehen 4.–20./12. 1905), und 250 Aktien zu 141.50 %. Agio mit M. 323 855 in den R.-F. „„ Anleihe: M. 750000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 550 Lit. A à M. 1000, 400 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Sept. auf 2./1. bis 1929; ab 2./1. 1903 ist verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ist Stelle hypoth. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlau 1907 M. 643 000. Zahlst. s. unten. Kurs in Dresden Ende 1898–1907: 102.25, 98, – — –, 94, 100, –, 102, 99.75 %. 1 St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie *= 33 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., dann event. ausserord. vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresverg von zus. M. 15 000), Überrest Super-Div. 1. 491 805 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 987 968, Masch., Mobil., . Modelle 1, Rohmaterial 1 513 665, fert. u. halbf. Waren 1 531 365, Kassa 50 911, We