Bekleidungs-Industrie. 2013 729 808, Debit. 2 031 332. – Passiva: A.-K. 3 250 000, Prior. 643 000, do. Rückzahl.-Kto 15 500, do. Zs.-Kto 5050, Kredit. 1764 491, R.-F. 603 775, Spec.-R.-F. 300000 (Kückl. 25 000), Delkr.- Kto 100 000, Unterst.-F. 37 224 (Rückl. 15 000), Div. 390 000, do. unerhob. 110, Tant. an A.-R. 19 972, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Personal 122 027, Vortrag 85 710. Sa. M..7 336 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 342 098, Abschreib. 131 865, Gewinn 657 710. – Kredit: Vortrag 55 756, Fabrikat.-Gewinn 2 075 918. Sa. M. 2 131 674. Kurs Ende 1897–1907: 202.75, 176, 155, 158, –, 131.50, 133, 160.50, 181, 183 %. Eingef. zu 212, 172 %. Notiert in Dresden. — Einführung in München u. Frankf. a. M. erfolgte im Nov. 1900; die Zulassung an der Berliner Börse im Mai 1906; erster Kurs 25./5. 1906: 188 %. Kurs daselbst Ende 1906–1907; 184.50, 173 %. Dividenden 1893–1907: 12, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 6, 9, 10,11,12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Berneis, Berlin; Louis Berneis, Nürnberg; Ad. Liebmann. Berlin; Stellv. Jac. Bier, Nürnberg. Prokuristen: Ö. Schedler, K. Fatzler, Wilh. Krippendorf, Val. Stoll, Nürnberg; Benno Schubart, Emil Mayer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Ludwig Gebhardt, Stellv. Justizrat Heinr. Hahn, Bank-Dir. Siegfr. Pflaum, Jul. Neubauer, N ürnberg; Vice-Konsul Friedr. Hirschmann, Fürth Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. E. Breustedt, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Credithank; Dresden: H. G. Lüder, Dresdner Bank, Dresdner Fil. der Deutschen Bank; Nürnberg u. Fürth i. B.: Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank, Hirschmann & Kitzinger; Nürnberg: Deutsche Bank; München: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Frankf. Fil. der Deutsch. Bank. Vereinigte Schuhfabriken A.-G. in Wurzen in Konkurs. Gegründet: 16./2. 1903; eingetr. 24./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. 3./6. 1904 wurde über das Vermögen des Ges. infolge über sie verhängter Wechselsperre seitens ihrer Bank- verbindungen der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Taubert, Wurzen. Prüfungstermin 31./8. 1904. Ende Juni 1905 waren die Konkursmassegegenstände sämtlich versilbert. Die Grundstücke (Fabrik) hat die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig im Zwangsversteigerungsverfahren erstehen müssen. An bevorrechtigten Forder. werden nur M. 5212.49, an nicht bevorrechtigten Forder. nur M. 985 073.30 berücksichtigt. Darunter be- finden sich verschied. Forder. noch im Feststellungsverfahren. Einige Prozesse waren Mitte Juni 1906 noch vor den Oberinstanzen anhängig. Es ist annäherndk auf 20 % Konkurs-Div. zu rechnen; 15 % Abschlags-Div. sind bereits gezahlt, ca. 5 % dürften noch in der Masse liegen. Die Gläubigerversammlung v. 29./6. 1906 beschloss auf Antrag des Konkursverwalters die Erhebung der Regressklage gegen Gründer, Vorstand und A.-R. der Ges. sowie auch gegen die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, welche einen Teil des Gründungskapitals hergegeben hat. Zweck: Betrieb der von der Firma Lüder & Co. zu Wurzen erworbenen mechanischen Schuhwarenfabrik und des von der Firma Deutsch-Amerikanische Schuhfabrik, G. m. b. H., in Schöneberg bei Berlin, betriebenen Schuhfabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre gehen leer aus. Dividende 1903: 0 %. (Direktion: F. O. Lüder, Wurzen; Jufl. Gross, Schöneberg.) (Aufsichtsrat: Vors. Joh. Hch. Ficke, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Kaufm. tto Story, Schöneberg.) RauchwaarenZurichterei und Färberei, Actien-Gesellschaft, vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./11. 1899 u. 12./10. 1905. Zweck: Dampfzurichterei u. Färberef von Rauch- waren für fremde Rechnung gegen Lohn. Die Ges. beschäftigt ca. 500 Arbeiter u. Arbeiterinnen und besitzt ein Fabrikgrundstück mif 7650 qm Fläche, wovon 4800 am bebaut sind (1 Wohn- haus, 11 Fabrik-, 1 Kontorgebäude, 1 Kessel-u. Maschinenhaus, 2 Dampfmaschinen, 2 Dampf- kessel, 2 Dynamomasch., 12 Motore etc.). Die Anlagen sind in den letzten 9 ahren in um- fassender Weise erweitert, 1903/1904 durch eine Materialtransport- u. Entstäubungsanlage. ie Ges. hat 1905 die Fabrikation von Kanin für eigene Rechnung in grösserem Umfange aufgenommen. Die 5 Mon. Aug.-Dez. 1905 für die eine bes. Bilanz aufgestellt ist, ergaben hauptsächl. infolge eines Arb.-Streiks M. 30 660 Verlust, der aus der Sonder-Res. Deckung fand. le Bilanz pro 1906 schloss nach Abschreib. von M. 29 554 mit einem Verlust von M. 102 543 ab, welcher uß dem R, F. mit M. 98 203 u. dem Extra-K.-F. mit M. 4340 Deckung fand Auch das Resultat für 1907 war kein günstiges. Nach Abschreib. von M. 30 608 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 13 550, wovon M. 3019 aus dem R.-F. Deckung fand. ur 1908 hofft die Ges. auf besseres Ergebnis, hauptsächlich auch bei der Kaninfabrikation. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./8.–31./7., am 31./12. 1905 ist für die Zeit vom 31./12. 1905 eine eigene Bilanz gezogen worden). en.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.