2014 Verschiedene Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.) etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Gesamt-Abschreib. bis 31./7. 190) M. 634 869 bei M. 555 136 Zugängen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 598 000, Masch. 95 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 000, Heiz- u. Trockenanlage 2700, Utensil. 1, Patentkto 1, Pferde u. Wagen 1, Materialtransport- u. Entstäubungsanlage 2700, Versich. 2512, Debit. 158 814, Bankguth. 20206, Kassa 10 327, Wechsel 50 643, Effekten 99 917, halbfert. u. fertige Waren, Betriebsmaterial. 165 198, Verlust 10 531. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Arb.-Unterst.-F. 9357, Kredit, 22 199. Sa. M. 1 231 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 9329, Effekten 4380, Betriebs-Unk. 25 797, Handl.-Unk. 32 044, Steuern u. Abgaben 8913, Arb.-Versich. 6254, Reparat. 6507, Z8. u. Skonto 20 735, Abschreib. 16 928. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 110 488, Zs. u. Skonto 6852, Entnahme a. R.-F. 3019, Verlust 10 531. Sa. M. 130 891. Kurs Ende 1889–1907: 125, 100, 89, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10,.93.50, 100.50, 136, 121, 109, 85.50, – %. Aufgel. 7./12. 1889 zu 130 % durch A. Busse & Co. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1904/1905: 10, 10, 6, 5½, 6, 6, 8, 5, 3, 5, 7, 7½, 8, 7, 6, 4½ % 1905 Aug.-Dez.: 0 %; 1906–1907: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schlotthauer, Paul Neumann. Prokurist: Herm. Kirsten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Richard Lindner, Berlin; Stellv. Max Schmidt, Leipzig; Bank-Dir. Carl Kaufmann, Rentner Julian Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. ― ― Verschiedene Gesellschaften. Act.-Ges. für automatischen Verkauf in Berlin S. 14, Neu Kölln a. W. 24, Zweigniederlass.: Breslau, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Frank- furt a. M., Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Rostock, Wittenberg. Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Letzte Statutänd. 24./4. 1902 u. 19./4. 1900. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Koncessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und Verkauf von Apparaten für automatischen Verkauf von Waren und Verwertung von Automaten in eigenem Betrieb; Fabrikation und Vertrieb von Waren. Die Ges. hat automatische Wagen, Apparate für automatischen Verkauf von Fahr- und Bahnsteig- karten etc. aufgestellt in Berlin, Hamburg, Danzig, Königsberg, Altona, Hannover u. and. Eisenbahn-Direktionsbezirken. Der stetig steigende Absatz u. Umsatz der Ges. hat dieselbe veranlasst, eine eigene Fabrik zur Herstellung von Chokoladen u. Bonbons in der Nähe von Wittenberg, an der Elbe wie an der Eisenbahn gelegen, zu errichten. Diese Fabrik wurde im Frühjahr 1902 fertiggestellt und in Betrieb genommen; V ergrösserung geplant. Filiale Wittenberg hat den Zusatz: ,Cacao- u. Chocoladenfabrik Wittenberg“. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (mit Nummern in der Zahlenfolge 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K, M. 110 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, reduziert lt. G.-V. v. 24./6. 1893 auf M. 200 000, wieder erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1898 um M. 200 000 (begeben zu 112 %), lt. G.-V. v. 16./3. 1900 um weitere M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1900 (begeben zu 112 %), und zwecks Errichtung einer Chokoladen- und Bonbonsfabrik (s. oben) lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 neuen, zur Hälfte ab 1./1., zur Hälfte ab 1./7. 1901 div.ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 bis 21./5. 1901 zu 120 % zuzügl. 5 % St.-Zs. zur Hälfte ab 1./1., zur Hälfte ab 1./7. 1901. Die ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien waren bis 31./7. 1901 voll zu zahlen. 1 Prioritäts-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Partial-Oblig. v. 1903, Stücke à M. 1000. Zs, 2. u. 1./7. Aufgenommen lt. G.-V. v. 6./6. 1903 bei der Vereinsbank in Hamburg als „.. Den Inhabern der alten 5 % Anleihe von 1896 (Rest M. 75 000) war Umtausch in neuen bis 15./6. 1903 gestattet. In die neue Anleihe ist auch die 5 % Hypoth.-Schuld aufF 4 Wittenberg von M. 100 000 aufgegangen. Der Rest diente zur Stärkung der „ 13 Tilg. ab 1906 durch Verlos. von jährlich M. 25 000 im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf En 1907: M. 350 000. st Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 55 Gewinn-Verteilung: 5 %z. R.-F. (isterfüllt), bis 4 % Div., v. Übrigen 15 % Tant., Rest Super- Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Mobil. u. Utensil. 30 617, Modelle 1, Klischee 1, Depot 34 162, Bankguth., Wechsel u. Kassa 52 999, Fahr- u. Bahnsteigka