2016 Verschiedene Gesellschaften. : 1 Deutsche Exportbank in Berlin, W. Lutherstrasse 5, Pt. (In Liquidation.) Gegründet: 28./2. 1884. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss die Liquidation der Ges, Dr. Rob. Jannasch übernimmt als alleiniger Aktionär das Firmenrecht sowie alle Aktiven u. Passiven auf Grund der für den 30./4. 1907 festzustellenden Bilanz. Nach beendeter Liqu. der A.-G. wird das Institut von erstgenanntem weiter fortgeführt werden. Zweck: Betrieb von Export- u. Vermittlungsgeschäften nach dem Auslande. Die Bank giebt eine Liste zweifelhafter Kunden u. Agenten im Auslande und das „Deutsche Export- Firma-Adressbuch“ sowie andere auf die Förderung des deutschen Exporthandels gerichtete Veröffentlichungen heraus. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, wovon 31./12. 1904 M. 201 000 eingezahlt waren. M. 49 000 sind wegen nicht erfolgter Einzahl. auf 98 Aktien zu gunsten der Ges. verfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Zettelkatalog 9860, Bureau-Inventar 3007, Kassa 69, Effekten 16 942, Waren 11 750, Debit. 25 141, Verlust 141 887. – Passiva: A.-K. 201 000, Abonnentenkto 2714, Kredit. 4943. Sa. M. 208 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 077, Abschreib. 267, Kursdifferenz 320, Unk. 26 071. – Kredit: Provis. 26 218, Effekten-Zs. 630, Verlust 141 887. Sa. M. 168 736. Dividenden 1894–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Prof. Dr. R. Jannasch, Stellv. Otto Heidke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul F. W. Nordenholz, Stellv. Dr. Car Dunker, Gen.-Konsul Martin Schlesinger, Oberbergrat Bilharz, Buchdruckereibes. M. Jonske, Steindruckereibes, Georg Böttiger, Schriftsteller C. Bolle. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer: Schatzmeister Hch. Baldt, Redakteur Rud. Bahlke, Kammmachermeister A. Winkelsdorf, Kaufm. Franz Aniol, Sekretär W. Gleichauf, Schneidermeister Fr. Marten, Privatsekretär Leop. Winter, Fabrikant C. Bertermann, Graveur Oscar Müller, Schatzmeister Paul Rauer, Berlin. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 937 849, Inventar 230, Effekten 6000, Depot 1333, Kassa 1998. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kontokorrentkto 4 40 479, do. B 47 600, R.-F. 8323, Div. 1000, Vortrag 8. Sa. M. 947 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. bauliche Veränder. 1956, Steuern, Versich. 4899, Unk. 5425, Zs. 33 734, Abschreib. 7400, R.-F. 990, Gewinn 1008. – Kredit: Vortrag 229, Miete 54 731, Zs. 454. Sa. M. 55 415. Dividenden 1903–1907: 0, 3, 2.04, 2.04, 2 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein, Paul Rauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.-Stellv. Schatzmeister Alb. Strubelt, Redakteur Karl Goldschmidt, Heinr. Baldt, Leop. Winter, Berlin; Fabrikant Wilh. Sandner, Potsdam. Hessische Handwerker-Central-Genossenschaft, Akt.Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Statutänd. 15./4. 1905. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. à Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. 6.V. V. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 84 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. 9 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 142, Wechsel 4220, Bankguth. 37 036, Waren 1 00 Schuldner 162 481, Mobil. 1000, Versich. 100. – Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 6850, 93 ausserord. 7450, Gläubiger 17 051, Staatsdarlehen 75 237, nicht erhob. Div. 32, Rückvergüt. 5064, Gewinn 10 493. Sa. M. 206 179. 0. Rück- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9230, Unk. 1474, Abschreib. 9 509 vergüt. 2500, Gewinn 10 493. – Kredit: Vortrag 1092, Zs. 6692, Waren 17 783. Sa. eh Dividenden 1904–1907: 3½, 3, 4, ? %. Vorstand: Genossonschafts-Dir. 0tbo B0d Bernh. Gottron. Aufsichtsrat: Georg Wilh. Plattner, Mainz; Karl Lautz, Kar Just. Weber, Darmstadt; Aug. Staab, Gross- Umstadt; Heinr. Winn, Giessen. *