2018 Verschiedene Gesellschaften. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 11 250, Kraft- u. Arb.-Masch. 13 730, Hilfsmasch. 4255, Licht- u. Gasanlage 1690, Werkzeuge 3945, Klischees u. Modelle 9308 Fabrikmobiliar 3289, Geschäftsmobiliar, Patente u. Musterschutzrechte 6753, Katalog 1548, Em- ballage 322, Warenlager 85 322, vorausbez. Versich. 331, Debit. 53 377, Bankguth. 6470, Kassa 286, Verlust 10 529. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 12 409. Sa. M. 212 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 881, Abschreib. 5436. – Kredit: Waren 24 636, Zs., Leihgebühr u. Div. 3152, Verlust 10 529. Sa. M. 38 318. Dividende 1906/1907: 0 %. Direktion: Hans Oemler. Aufsichtsrat: Vors. Oberarzt Dr. med. Theodor Schreus, Crefeld; Justizrat Dr. Rob. Becker Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. V. Cloedt, St. Vith. Sanitas Actien Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 16./5. 1903 u. 25./. 1906. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbauß und betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen in grossem Massstabe. 1903 Beteilig. an Fabrik technischer u. sanitärer Steingutwaren G. m. b. H. in Breslau, 1905 an den Deutschen Gul-Fournierwerken G. m. b. H. in Wilhelmsburg; letztere voll mit M. 10 000 ab- geschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, wovon schliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt waren. Die G.-V. v. 1./5. 1900 beschloss Einforderung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien Serie B, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 24./5.–7./6. 1900 zu 110 % abzügl. 4 % St.-Zs., bis 1./7. 1900. Die G.-V. v. 30./4. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche seitens der Vorbesitzer gegen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz ber 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spec.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 658 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10./9. 1903. Von dem Buchgewinn wurden M. 128 003 der Spec.-Res. überwiesen. Hypotheken: M. 160 000 zu 4 %, M. 30 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % TFant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 348 933, Gebäude 326 670, Arbeitsmasch. 1. Kessel-, Dampfmasch.- u. Beleucht.-Anlage 13 000, Werkzeuge 1, Inventar- u. Fabrikuteneil. 10 500, Patente 1, Fahrzeuge 1, Waren 358 426, Debit. 329 821, Beteil. 191 000, Wechsel 22 275, Kassa u. Bankguth. 5225, Effekten 14 654, Hypoth. 2242, Assekuranz-Kto 4471, Kataloge 8000, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 190 000, Kredit. 200 385, R.-F. 57 000 (Rückl. 2000) Spec.-R.-F. 128 003, Delkr.-Kto 20 000, Div. 20 000, Grat. 3000, Vortrag 16 835. Sa. M. 1 635 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 106, Zs. 18 324, Assekuranz 636l. Gebäudeunterhalt. 2146, Abschreib. 46 440, z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 41 835. — . Vortrag 4100, Gewinn auf Waren auf Beteil. 261 562, Miete 15 273, Provis. 278. Sa. M. 281 214. Dividenden 1899–1902: 9, 0, 0, 0; abgest. Aktien 1903–1907: 0, 4, 6, 6, 2 %. Coup.-Verf.: 4 J. E) „..... irektlon: Ad. Perl, Carl Fraatz. Prokuristen: Johs. Detlef Bösch, W. Fischer, Aug. Pommcsé'e. 6 lin; Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Wiener, Berlin; Leo Henschel, Steglitz b. Berlin; Heinr. Bösch, Dir. Ferd. Blicks, Altona-Ottensen; Emil Benjamin, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Wiener, Levy & Co. 0 „ *„ 10 * „ Ostpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (0sthr. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. „ .... Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 63 33 300 Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kaut.-Kto 6265, Grundstücke 15 398, Ge 0 elektr. Lichtanlage 1000, Utensil. 200, Immobil. 7000, Debit. 28 505, Torfstreu 12 2010, Öa. M. 10 3= 23 216. – Diverse 23 471, Kassa 2642. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Betriebs Disp.-F. 575, Baukto 5000, Arb.-Wohlf. 2200, Kredit. 7923, Div. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 609, Abschreib. 2129, Gewinn Kredit: Torfstreu 38 099, Zs. 1599, Dispos.-F. 5256. Sa. M. 44 955.