2020 Verschiedene Gesellschaften. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000; anfänglich mit 25 % Einzahlung, 8½ zum 18./5., 16 % zum 19./7., 20 % zum 11./9. u. 30 % zum 2./11. 1907 einberufen. Auf dis Aktien Nr. 251–314 u. 385–400 wurden die restlichen 75 % nicht geleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine solche ist nicht veröffentlicht worden. Direktion: Ernst Hilgers. Automat-Aktien-Gesellschaft- in Cöln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. hat Jos. Schmitz-Schlagloth in Cöln gegen Übernahme von 840 Aktien das Haus Hohestr. 53 zum Wert von M. 973 000 (Taxe M. 1 013 000) abzügl. M. 440 000 Hypoth. zu M. 533 000, das Haus in Cöln Eigelstein 66 zum Werte von M. 492 000 (Taxe M. 568 000) abzügl. M. 287 500 Hypoth. zu M. 204 500, ferner das Hausgrundstück Hohle 13 zum Werte von M. 87 500 (Taxe M. 100 000) abzügl. M. 45 000 Hypoth. zu M. 42 500, also Grundstücke zus. M. 780 000, hierzu Inventar M. 1. Ferner eingebracht haben a) Jos. Schmitz-Schlagloth u. b) Architekt Rob. Perthel, Cöln u. c) die Automat-Ges. m. b. H. in Berlin als einzige Inhaber der sämtl. Geschäftsanteile an der Automat-Ges. m. b. H. in Cöln. Geschäftsanteile dieser Ges. m. b. H. und zwar Jos. Schmitz-Schlagloth M. 60 000 Geschäfts- anteile zum Werte von M. 30 000; Architekt Rob. Perthel in Cöln M. 100 000 Geschäftsanteile zum Werte von M. 50 000; die Automat:- Ges. m. b. H. in Berlin M. 20 000 Geschäftsanteile zum Werte von M. 10 000 und zwar zu b) u. c) zur vollständigen Deckung der von ihnen übernomm. Aktien. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. hang stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 925 000. Hypotheken: M. 440 000 zu 4 % auf Haus Hohestr. 53, ferner M. 230 000 zu 4¼ % u. M. 57 500 zu 4½ % auf Haus Eigelstein 66; M. 45 000 zu 4 % auf Höhle 13. Ende 1907 zus. M. 752 500 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 32 863, Bankguth. 118 860, Debit. 56 823, Waren 20 201, Immobil. 1 552 500, Masch. u. Inventar 1, Effekten 90 000, nicht vollgez. Aktien 75 000, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 752 500, do. Zs.-Kto 11 096, Kredit 43 755, Amort.-F. 29 625, R.-F. 13 158 (Rückl. 4427), Div. 79 375, do. alte 1839, Tant. u. Grat. 11 917, Vortrag 12 982. Sa. M. 1 946 249. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 819, Hypoth.-Zs. 32 056, Abschreib. 17301, Reingewinn 88 558. – Kredit: Betriebsgewinn 94 807, Mietsertrag a. Immobil. 77 839, Gewinn a. Beteil. 8088. Sa. M. 180 735. Dividenden 1905–1907: 7, 7½, 7½ %. Direktion: Jos. Schmitz-Schlagloth. Prokuristen: Heinr. Trimborn, Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Zobel, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. C. Pathe, H. Müller- Erkelenz, Cöln; Fabrikant Alex. Kisker, Lippstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, handelsger. eingetragen 12./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Jacob Geub, Fabrikant zu Cöln-Ehrenfeld, brachte in die Ges. ein und übertrug derselben alle Rechte aus dem mit der Société Internationale West Société Anonyme zu Brüssel am 19. Okt. 1899 abgeschlossenen Vertrage, betreffend den Ankauf von Ma- schinen und die Übertragung des Monopols zur Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Mouroe State of New York, Vereinigte Staaten in Amerika, erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen für die Provinzen Rheinland und Westfalen, sowie die auf Grund dieses Vertrages bereits gethätigten Verkäufe für den Betrag von M. 50 000. Von diesen M. 50 000 gelten M. 21 250 als erste Einzahlung von 25 % des Jacob Geub auf die nommenen M. 85 000 Aktien. Der Rest von M. 28 750 war von der Ges. in bar an Jaco Geub zu zahlen. IZweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County Monroe State of New York U. St. A. am 5. Juni 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt nur M. 121 250, obwohl di fehlende Einzahl. zum 15./11. 1902 eingefordert wurde. 8t Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie 3 000 Bilanz an 31. Dez. 1906: Aktiva: Einzahl. 78 750, Masch. 73 342, Monopol 13 069 Konsignat. 1095, Debit. 4258, Kassa 2486, Bankguth. 4333, Verlust 70 439, – ai― 200 000, Kredit 49 705. Sa. M. 249 705.