――― Verschiedene Gesellschaften. 2021 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 248, Monopolabschreib. 5000, Unk. 1125. – Kredit: Zs. 2662, Lizenzen 272, Verlust 70 439. Sa. M. 73 374. Dividenden 1900–1906: 14, 0, 0, 0, 0 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ferd. Tillmanns. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Broix, Neuss; Jac. Kallen, Düsseldorf; Alb. Wetzel, Düren; Jul. Schlichter, Münster; Gerh. Körnig, Cöln-Ehrenfeld. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Cöln, Hohestrasse 43 49. Zweiggeschäfte in Cöln: Ehrenstrasse, Weyerstrasse u. Eigelstein. Zweig- niederlassungen in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Düren, Düssel- dorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid u. Stralsund. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Statutänd. 30./11.1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb und Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die 5 Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und auf das A.- K. die Tietzschen Geschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Cöln, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid, Stral- sund eingelegt. Speciell wurden eingelegt: Die Geschäftshäuser in Cöln, Hohestrasse M. 5 500 000 (Taxe M. 6 080 900), in Cöln, Weyerstr. M. 520 000 (Taxe M. 534 000), in Cöln, Eigelstein M. 560 000 (Taxe M. 575 000), in Bonn M. 670 000 (Taxe M. 686 884), in Coblenz M. 670 000 (Taxe M. 724 000), in Crefeld M. 1 150 000 (Taxe M. 1 257 670), in Düren M. 200 000 (Taxe M. 222 000), in Düsseldorf M. 1 500 000 (Taxe M. 1 590 000), in Düsseldorf M. 290 000 (Taxe M. 320 000), in Elberfeld M. 1 300 000 (Taxe M. 1 445 966), in Mainz M. 500 000 (Taxe M. 579 082), in Stralsund M. 290 000 (Taxe M. 296 000). Diese eingebrachten Immobil., die mit M. 5 979 397 belastet sind, sind zu M. 14 311 502 taxiert und werden eingebracht zu M. 13 150 000, bewegl. Masch. u. elektr. Lichtanlagen (Taxe M. 407 960) zu M. 320 000, Mobil. u. Geschäftsinventar (Taxè M. 1 040 740) zu M. 850 000, Waren zu M. 7101 904, Kassenbestände M. 44 066, Forder. M. 282 697, somit gesamter Aktivbestand M. 21 748 668. Dem stehen gegen- über die Passiven des Geschäfts u. zwar: Hypoth.-Schulden im Gesamtbetrage von M. 5 979 397, rückst. Baugelder M. 486 919, Bankguth. M. 1 485 384, Kontokorr.-Verpflicht. M. 3 236 185, verschied. Sonderschulden M. 560 782, zus. M. 11 748 668, sodass ein Überschuss der Aktien. über die Passiven verbleibt von M. 10 000 000, wofür 10 000 Aktien gewährt wurden. Zugänge auf Immobil.- u. Mobil.-Kti 1907 M. 1 085 780. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, beschloss die a.0, G.-V. v. 30./11. 1907 zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von den bisherigen Aktionären 4:1 zu 115 % plus Aktienstempel, eingezahlt 50 % sofort, Rest am 30./4. 1908; Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F. Hypotheken: M. 7 732 361. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 14 500 000, Masch. u. elektr. Lichtanlagen 180 000, Mobil. u. Geschäftsinventar 985 000, Effekten u. Beteilig. 400 000, Hyp. 705 867, Waren 8 805 530, Kassa 218 197, Aussenstände 321 014, (Avale 4 160 000), nicht eingef. A.-K. 1 250 000. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 775 000 (Rückl. 150 000), Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 7 732 361, rückst. Baugelder 414 205, Kredit. 4 824 538, (Avale 4 160 000), ABänoldonterst.F. 100 000 (Rückl. 17 756), Div. 700 000, Tant. 83 119, Vortrag 86 385. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 5 711 137, bez. Aktienstempel 200 000, Abschreibungen 812 382, Reingewinn 1 008 608. Sa. M. 7 732 128. – Kredit: Gewinn an Waren M. 7 732 128. Dividenden 1905–1907: 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Leonhard Tietz, Max Baumann, Sally Baumann, Cöln; Louis Schloss, Coblenz, Willy Pintus, Mainz. Frokuristen; Max Grünbaum, Alfr. Tietz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Cöln; Stellv. Jul. Tietz, Berlin; Rechtsanw. )r. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Cöln: Gesellschaftskasse. Porzer Werke für landwirtschaftliche Bedarfsartikel in Porz. Gegründet: 17./10. 1905; eingetr. 11./12. 1905 in Mülheim (Rhein). Gründer: Anton van 333 Bosch, Goch; Karl Heukeshoven, Dir. Josef Seul, Rechtsanwalt Anton Giesen, Cöln; lubert Balthasar Zerres, Bonn. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, und die ersten 4 angeführten je 70 Aktien, der letztgenannte Gründer 20 Aktien. Hierfür 3 von den Gründern folgende Sacheinlagen gemacht worden: a) Grundstücke in Porz mit 0 äuden u. Anlagen M. 270 000, b) die in den genannten Gebäuden befindl. Masch. u. sonstigen Mobilien für M. 30 000.