2022 Verschiedene Gesellschaften. Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Bedarfsartikel, auch der Betrieb kauf. männischer Geschäfte anderer Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 200 000. Nach Ablauf von 2 Jahren kann jeder Aktieninhaber, ohne dass es der Genehmigung des A.-R. bedarf, die Umwandlung seiner Aktien in Inh.-Aktien verlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 52 500, Gebäude 249 695, Mobil. 10 874, Masch. 91 268, Debit. 78 587, Versich. 2613, Lager 268 970, Beteil. 2200. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 450 352, Gewinn 6357. Sa. 756 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8525, Versich. 3061, Unk. u. Zs. 97 022, Vortrag 490, Gewinn 6357. – Kredit: Waren 115 122, Lager 335. Sa. M. 115 457. Dividenden 1906-––1907: 0, 0 %. Direktion: Dir. Josef Seul, Dr. Egidius Düsterwald. Prokurist: H. Hörstgen. Aufsichtsrat: Vors. W. Graf von Spee, Fabrikbes. Anton van den Bosch, Kaufm. Hubert Balthasar Zerres, Rechtsanwalt Anton Giesen, Gutsbes. Peter Röllgen, Brühl; Gen.-Anwalt Dr. phil. Heinr. Buer, Cöln. Abfälle-Verwertungs-Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 4./2. 1907; eingetr. 8./6. 1907. Gründer: Oberamtmann Emil Braun, Ober- revisor Karl Penther, Ökonomienrat Manfred Hünerasky, Bankprokurist Gustav Wolff, Rentier Max von Tyszka, Kaufm. Theodor Reinke, Reg.-Landmesser Fritz Büchsel, Posen; Administrator Paul Krüger, Dieckow; Molkereidir. Georg Kramer, Stadtrat Wilh. Schweiger, Zuchtdir. Karl Marks, Schlachthofdir. Rob. Stauf, Posen; Schlachthofdir. Max Rieck, Breslau; Kreistierarzt Jul. Pflanz, Kreuzburg O.-Schl.; Prof. Dr. Max Casper, Breslau; Oberstaats- anwaltschaftssekretär Emil Scheidt, Posen; Landwirtschaftslehrer Rud. Klatt, Samter; General- agent Carl Rapmund, Spezialdir. Paul Heydemann, Spezialdir. Jul. Goldschmidt, Kaufm. Wilh. Werner, Oberstleutnant a. D. Martin Hellhoff, Geh. Archivrat Dr. Rodgero Prümers, Rentier Emil Matthes, Kaufm. Paul Wolff, Dir. Max Stöwhaas, Rentier Herm. Boetzel, Architekt Emil Jache, Frauenarzt Dr. Alfred Stempel, Wiesenbaumeister Karl Baberg, Königl. Bauinspektor Emil Rotzoll, Posen; Hauptm. a. D. Herm. Bock, Kaufm. Carl Horn, Gutsbes. Berthold Elwers, Rackwitz; Bankdir. Gust. Strohmann, Posen; Gutsbes. Rob. Kliem, Rakwitz. Zweck: Ankauf und die Verwertung von Haus- und Küchen- sowie gewerblichen Ab- fällen aller Art, ferner Handel mit den Betriebserzeugnissen und alle sonstigen Geschäfte, die zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke dienen, endlich auch die Beteiligung an anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen und der Erwerb solcher. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Sobald eine Aktie voll eingezahlt ist, kann der Inhaber Umschreib. auf den Inhaber verlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 524, Bankguth. 16 325, Grundstücke u. Gebäude 90 147, Maschin. u. Invent.-Kto 16 018, Pferde u. Wagen 1659, Schweine 22 604, Verlust 3923. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 25 000, Kredit 26 202. Sa. M. 151 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 91, Bureau-Unk. 284, Gehalt u. Lohn 1116, sonst. Unk. 1358, Steuern u. Abgaben 40, Aktienstempel 2000. – Kredit: Zs. 719, Gewinn aus Aktien 250, Verlust 3923. Sa. M. 4892. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Oberamtmann Emil Braun, Dir. Karl Marcks. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Martin Hellhoff, Oberrevisor Karl Penther, Generalagent Carl Rapmund. Spratt's Patent Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Nach Massgabe $ 5 des Ges.-Vertrags brachte die Firma Spratt's Patent (German)) Limited zu London das gesamte Vermögen ihrer Berliner Zweigniederlass. gegen Gewährung von 1195 Aktien in die Ges. ein. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter Namen „Spratt's Patent“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle Hilfsgeschäfte, welche Räh dem vorgedachten Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen oder demselben dienlic sind, insbesondere Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 25 161. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Ver Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Hbrigen 10 % Tant. an A.-R. 6935 einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.- 93280 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Ausstelluns s g0f 808 724, Bestände an Waren 437 431, Goodwill 25 776, Schuldner 170 180, Kassa 60 01