Verschiedene Gesellschaften. 2023 Wechsel 38 400. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 25 161, Gläubiger 60 236, R.-F. 36 238, Spez.-R.-F. 90 000, Gewinn 134 778. Sa. M. 1 546 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Reisespesen, Provis., Abschreib. 439 370, Reingewinn 134 778. – Kredit: Vortrag 22 983, Waren 547 357, Miete 1852, Zs. 1956. Sa. M. 574 148. Dividenden 1901–1907: 5, 5, 5, 8, „ Direktion: Arthur Metzdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Baelz. Deutsche Futterstoff-Fabrik, Abteilung Strassburg, Actiengesellschaft in Strassburg i. E., Schlachthof. Gegründet: 26./10. 1900; eingetr. 25./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über den Gründungshergang schwebt ein Prozess, in welchem die Gründer und erster A.-R. der Ges. für Volleinzahlung des A.-K. haftbar gemacht werden. Zweck: Herstell. u. Verwertung von Viehfutter u. Dünger und Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden geschäftlichen Unternehmungen. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist noch nicht eingezahlt; es ist eingeklagt. Zur Tilgung der Unter- bilanz wurde von Seiten des J. Stempel der Ges. eine Schenkung im Werte von M. 8000 (teilweise in bar) zugewiesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2589, Debit. u. dubiose 13 179, Waren 561, Mobil. u. Masch. 427, eingeklagtes Kapital 70 000, Verlust 68 882. — Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. A 55 222, do. B 18 673, Accepte 11 746. Sa. M. 155 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 905, Div. 1217, Unk. 5106. — Kredit: Bruttogewinn 2347, Verlust 68 882. Sa. M. 71 2299 Dividenden 1901–1907: 0 %. Direktion: Aug. Rieffel. Aufsichtsrat: Vors. Otto Peitz, Jacob Stempel, Alfred Meyer, Strassburg. Akt.-Ges. für Grossfiltration u. Apparatebau in Worms, Hafenstrasse 89. Gegründet: 4./3. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetr. 3./5. 1902. Letzte Statutänd. 30./12. 1902 (wonach der Sitz der Ges. von Mannheim nach Worms verlegt wurde), 27./6. 1903 u. 12./9. 1905. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filterkörpern aus künstlichen und natürlichen Steinen, Projektierung und Bau von Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen jeder Art, Her- stellung und Vertrieb von porösen Kunststeinen zu sonstigen industriellen Zwecken. Die Ges. besitzt wertvolle Patente. Kapital: M. 200 000 in 140 abgest. Aktien u. 60 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 175 000, beschloss die G.-V. v. 30./12. 1902 eine Zuzahlung von M. 300, 333 bezw. 400 pro Aktie einzufordern (Frist bis 31./7. 1904), event. Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 5: 1 (Frist bis 10./9. 1904). Auf Zuzahlungskto erschienen Ende 1902 M. 37 000, 1903 M. 18 000, 1904 M. 4000 u. in der handelsger. Bekanntmachung vom 18./10. 1904 wurde die Höhe des A.-K. mit M. 210 000 angegeben. Die G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss, das A.-K. durch Zus., leg. der Aktien im Verhältnis 3 2 v. M. 210 000 auf M. 140 000 herabzusetzen u. den Buchgewinn zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 84 359) bis auf M. 6962 zu verwenden „ferner 60 Stück neue Vorz.-Aktien à M. 1000 auszugeben. Diese Vorz.-Aktien wurden v. den Aktionären sofort fest übernommen. Hypothek: M. 112 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanlage u. Einrichtung, Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 219 729, Patente 2171, Waren u. Material. 47 213, Kassa 1454, Debit. 95 194, 95 – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 112 000, Kredit. 80 652, Delkr.-Kto 3613. A. M. 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5894, Unk. einschl. Hypoth.-Zs. 45 513, Abschreib. auf Fabrikanlage 7494, Delkr.-Kto 779, Ersatzkto 9705. – Kredit: Warenüber- schuss 38 530, Pacht-Zs. 355, Verlust 30 501. Sa. M. 69 386. Dividenden 1902–1906: 0 %. Direktion: Ing. Carl Tesch, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Max Daege, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Rode, Mannheim; Ing. Emil runer, Stuttgart. Prokurist: Jos. Gottschalk. ―