Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Dividenden 1894/95–1907/1908: 7/0, 6¾10, 5/10, 51, 6¾0, 5¾10, 2 ¾, 710, 7%%―,―§,, 9 %. Direktion: Direktor G. E. Schrenk, Kontrolleur Wilh. Stadlinger, Kassierer E. Brügel. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Walther, Stellv. Joh. Clauss. Sächsische Bank für Bergbau u. Industrie A.-G. in Leipzig, Bosestrasse 6. Gegründet: 2./3. bezw. 31./3. 1906; eingetr. 12./4. 1906. Gründer: Hauptmann a. D. Felix von Beringe, Berlin-Friedenau; Kommiss.-Rat Gottfr. Siebert, Bad Kösen; Dir. Herm. Troege, Magdeburg; Rentner Rich. Steinberg, Berlin; Bergwerks-Dir. Peter Wahls, Stockheim b. Lausigk. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Ausführung von Finanzierungen, der Erwerb, die Veräusserung u. die sonstige Verwertung von Bergwerken, Mineralberechtigungen u. Metallen aller Art, der Betrieb von Grundstücks- u. Vermittlungsgeschäften u. allen mit diesen Zwecken im Zus. hange stehenden Geschäften; auch Kuxen-Abt. Durch den Rückgang der Konjunktur wurde das Arbeitsfeld der Bank 1907 auf das engste einge- schränkt, sodass die Bemühungen beim Verkauf von Effekten bergbaulicher Art, bezw. neue Unternehmungen zu finanzieren nur von geringem Erfolge gekrönt waren. Nach den ordentl. Abschreib. von M. 29 754 sowie um den ungünstigen Verhältnissen auf dem Grundstücks- markt Rechnung zu tragen einer Extraabschreibung von M. 46 250 auf das Hausgrundstück, schliesst die Bilanz für 1907 mit einem Verlustsaldo von M. 45 302 ab, der vorgetragen wurde. Auch hat die Regelung der Angelegenheit „Albertshütte“ bedeutende Schwierig- keiten gemacht, da seitens der „Anglo-Saxon-Mines Limited, London“ die Lieferung der 6 %igen Debentures trotz wiederholter Versprechungen nicht erfolgte und ein Teil der Gewerken deshalb mit Klagen gegen die Bank vorging. Zwecks Beseitigung dieser An- gelegenheit wurde mit den Führern der Albertshütte-Gewerken eine Basis geschaffen und fanden die auf Grund dieser gemachten Vorschläge inzwischen Annahme. Die Verhandlungen mit der englischen Ges. stehen so, dass man mit grosser Sicherheit auf Perfektion des Ver- kaufs der Debentures rechnen darf. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Imn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 17 712, Debit. 206 631, Wechsel 24 486, Effekten 130 793, Sorten 103, Inventar 2460, Hausgrundstück 500 000, Verlust 45 302. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 10 224, Hypoth. 404 000, R.-F. 7651, Kontokorrent-R.-F. 5434, unerhob. Div. 180. Sa. M. 927 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 470, Abschreib. a. Kontokorrent 2565, do. a. Inventar 1054, d. a. Hausgrundstück 28 750, Extraabschreib. a. Hausgrundstück 46 250. – Kredit: Vortrag 22 800, Übertrag von Kontokorrent-R.-F. 2565, Effekten 34 504, Provis. 6665, Zs. 18 382, Grundstücksertrag-Saldo 2571, Sorten 299, Verlust 45 302. Sa. M. 133 090. Dividenden: 1906: 6 % p. r. t., 1907: 0 %. Direktion: G. K. B. Jacobi. Prokurist: Kuxenhändler Siegfried Weinberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Lammers, Gross-Lichterfelde; Bankier Otto Ulrich, Berlin; Konsul H. Beneke, Grunewald-Berlin; Ing. Max Wedekampf, Leipzig. Licher Spar- und Credit-Akt.-Ges. in Lich b. Giessen. Gegründet: 1865–1889 Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Vornehmlich Betrieb einer ländl. Sparkasse aber auch Betrieb von Bank- geschäften. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Sept. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 56 168, Debit. 1 344 529, Kaufschillinge 225 386, Kontokorr.-Debit. 67 697, Bankguth. 14 000, Wechsel 7484. – Passiva: A.-K. 23 600, Kredit. 1494022, Kontokorrent 108 795, unerhob. Div. 212, Überschusskto (R.-F.) 88 634. Sa. M. 1715 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 59 725, Verwalt. 3687, bes. Ausgaben 755, Ein- ziehung von Wechseln 23, Gewinn 8659. — Kredit: Zs. 64 989, Nachlässe bezw. Zwischen- Zs. 3398, Kontokorrent-Zs. 32 10, Wechsel etc. 1255. Sa. M. 72 852. Dividenden 1893–1907: 7, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15 %. Gewinn 1903–1907: M. 6451, 5051, 5852, 10 609, 8659. Der R.-F. beträgt M. 88 000. Direktion: Vors. Vogt, Dörmer, Scherff, Märle. Aufsichtsrat: Christoph Stotz, Hch. Becker V., Hch. Schmidt III., Joh. Georg Schneider, C. Chr. Rotüh. Gewerbebank Lollar Act.-Ges. in Liqu. in Lollar. Gegründet: 28./2. 1899. Infolge Umwandlung der Akt.-Ges. in eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung beschloss die G.-V. v. 31./7, 1907 die Liquidation. Kapital: M. 60 000 in 200 vinkulierten Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.