Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 87 zufallen. Die a. o. G.-V. v. 26./1 1. 1906 bezw. 21./10. 1907 sollte beschliessen über Bestell. von Revisoren zur Prüfung von Vorgängen bei der Geschäftsführung der Bank, Wahl von 2 Prozessbevollmächtigten zur Führung des Prozesses gegen die früheren u. jetzigen Mitgl. des Vorstands u. A.-R. der Neheim-Hüstener Bank auf Geltendmachung von Ersatzansprüchen aus der Gründung und Geschäftsführung und Bestätigung der Wahl der Aktionäre H. Droste zu Düsseldorf und Friedrich Cöppikus zu Neheim als Prozessbevollmächtigte. Kapital: M. 200 000 in 180 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Dividenden: 1897/98: 0 % (Gewinn M. 4403); 1899–1906: 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 28./7. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 9076, Mobil. 50, Wertp. 79 812, Stück-Zs. 1156, Hypoth. 521 135, Stück- u. Rest-Zs. 14 650, Darlehen gegen Depot, Bürgschaft u. Konto- korrent 328 127, do. Zs. 8825. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. A 10 000, do. B 6000, angelegte Kapitalien 815 023, unerhob. u. Stück-Zs. 17 873, Gewinn 13 936. Sa. M. 962 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2809, Reingewinn 13 936. – Kredit: Vortrag 2295, Zinsgewinne 14 450. Sa. M. 16 746. bDividenden 1891/92–1907/08: 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. J. Heinlein; Kassier J. M. Schuh; Kontrolleur Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. L. Werwein, H. Kargus, L. Teufel, Fr. Hoffmann, C. Driesslein. Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Neuwied am Rhein, mit Filialen in Berlin, Braunschweig, Breslau, Cassel, Coblenz, Danzig, Erfurt, Frankfurt a. M., Königsberg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Posen und Strassburg. Gegründet: 30./9. 1876. Letzte Statutänd. 18./4. 1899, 27./6. bezw. 15./11. 1900, 8./6. 1904 u. 6./7. 1905. Zweck: a) Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbes. behufs Ausgleichung von zeit- weisem Geldmangel u. Geldüberfluss bei den angeschloss. Genoss.; b) gemeinschaftl. Einkauf von landw. Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kraftfutter, Masch. etc.) u. gemeins. Absatz landw. Erzeugnisse. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten ländl. Spar- u. Darlehnskassenvereine. Ca. 368 Beamte. Ende 1907 angeschlossen 4240 Raiffeisen Vereine. Für das Jahr 1904 war die Central-Darlehnskasse gezwungen M. 728 500 abzu- schreiben u. M. 192 506 einem Delkr.-F. zuzuführen, sodass sich ein Verlust von M. 455 255 ergab, der aus dem vorhandenen R.-F. Deckung fand. Die Zentralkasse ist beteiligt mit 315 Geschäftsanteilen u. einer Haftsumme von M. 98 000 bei 11 Betriebs-Genossenschaften mit M. 24 840, mit 5 Geschäftsanteilen u. einer Haftsumme von M. 100 000 bei der Land- wirtschaftl. Reichsgenossenschaftsbank mit M. 10 000; mit Stammanteilen bei der Preuss. Zentral-Genossenschaftskasse M. 500 000, der „Unitasé“ Chem. Fabrik, G. m. b. H., M. 408 300, der Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte M. 32 000, der Garantie-Ges. Danzig M. 500, der Landw. Handelsgesellschaft m. b. H. in Berlin mit M. 1000, zus. M. 976 640. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 10.–31./7. 1900 zu pari. Es werden nur Raiffeisen'sche Vereine m. u. H. als Aktionäre zugelassen; eingezahlt ult. 1907 M. 8 556 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zur Res., höchstens 4 % Div., event. Rest zur Res. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa, einschl. Depot bei der Reichsbank 1 360 620, Debit. (Raiffeisenvereine, Genossenschaften etc.) 77 754 147, Wechsel 412 214, Effekten 291 869, Inventar 198 085, Immobil. 913 534, Masch. 107 263, Waren 3 415 051, Emballage 105 335, Avale 609 375, Hypoth. 657 396, Beteiligungskto 976 640, Kto pro Diverse 180 517. – Pas- siva: A.-K. 8 556 000, Kredit. (Raiffeisenvereine etc.) 50 423 697, Preuss. Zentral-Gen.-Kasse 26 602 622, Hypoth. 25 000, Kto pro Diverse 216 161, Delkr.- u. Rückstellungskonto 525 890 (Rückl. 130 047), R.-F. 333 177, Div. 299 500. Sa. M. 86 982 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 13 118, Inventar 22 981, Immob. 3980, Masch. 10 176, Kontokorrent 122 338, Emballage 57 458, Wechselstempel 45 104, Unk. 1 060 144, ausserordentl. Abschreib. 119 130, Konto pro Diverse 150 261, Zuschreib. z. R.-F. 107 386, Gewinn 429 547. – Kredit: 28. 360 171, Provis. 202 995, Beteil. 19 221, Waren 1 557 534, Kontokorrent 1706. Sa. M. 2 141 629. Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–1907: 3, 3, 3, 4, 4, 4, 3½, 3, 0, 3½, 3½, 3½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Oekon.-Rat Jac. Caspers, (zugl. Filial-Dir. der Fil. Coblenz) Dir. Karl Freih. von Mengershausen, Dr. Hugo Nolden, Neuwied; Filial-Dir. Joh. Mungenast, Ludwigs- hafen; Filial-Dir. Adolf Dietrich, Frankf. a. M.; Filial-Dir. Arthur Daum, Breslau; Filial-Dir.