Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 Direktion: Stephan Hirschmann, Otto Kohn, Mich. Ziegler, Nürnberg; Carl Schwarz, Augsburg; stellv. Dir. Alfr. Schwarz, Augsburg. Vorstände: für Bamberg: Jos. Schmid u. Hans Schmitt; für Bayreuth: Edm. Schwabacher; für Hof: Christ. Höllerer; für Kulmbach: Eug. Angermann; für Regensburg: M. Feichtmeier; für Schweinfurt: Herm. Krammer; für Würzburg: Aug. Meuschel, stellv. Dir.: Ed. Heil; für Lauf u. Hersbruck: Ernst Arnold; für Kitzingen: Carl Buchmann; für Neumarkt i./0.: Jul. Heller; für Roth: H. Groshut; für Rothenburg o. T.: Gottlieb Keitel; für Schwabach: Ed. Gögelein; für Uffenheim: Wilh. Crämer u. Franz Haffner; für Weissenburg: Rud. Geiger; für Pfaffenhofen a. Ilm: Joh. Weilhammer; für Kempten: Wilh. Deffner. Prokuristen: M. Enzensberger, H. Rahn, L. Weber, Nürnberg; K. Hoffmann, H. Neu- maier, Augsburg: Carl Schneider, Bayreuth; Ed. Heil, A. Reith, O. Köhler, C. Schlüter. Würzburg; W. Crämer, Uffenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank- Dir. C. Brauser, München; II. Stellv. Bank-Dir. H. Waller, Berlin; Mitgl.: Justizrat Alb. Gaenssler, München; Eugen H. Hirschmann, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Direktor Th. W. Schmid, Hof. Zahlstellen: Eigene Kassen; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto- Ges. und deren Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Liqu. in Oederan i. 5. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Durch übermässige Ausleihungen wurde die Ges. zur Liquidation gezwungen. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1900 M. 250 000, erhöht It. G.-V. v. 29./3. 1900 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./2. 1900, begeben zu 120 % an die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1908: Aktiva: Kassa 61, Hypoth. 127 500, Effekten 20 296, Vorschuss- Kto 1325, Debit. 95 816, Inventar 1, Grundstücke 226 260. – Passiva: Spareinlagen 246 436, Kredit. 20 905, Liquid.-Kto 212 919. Sa. M. 480 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 43 817, Grundstückserträgnis 844. Unk., Porti, Druckerei etc. 786, Gerichts- u. Notariatskosten 3613, Vermittl. u. Maklergebühren 1331, Ab- schreib. 71 663, Steuern 1914, Geschäftskosten 9520. – Kredit: 4s. 43 589, Eingang a. früher abgeschrieb. Ford. 8090, Gewinn der Liquid. des vormaligen Creditbank Oederan 4642, Kurs- gewinn 1149, Grundstücksverkauf 600, Gewinn b. Verkauf der Bankgebäude u. Inventar 1651, Verlust 73 768. Sa. M. 133 492. Dividenden 1889/90–1906/1907: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6,6, 6, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Mentzel, Georg Berger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Müller, Oederan; Stellv. Herm. Braun, Freiberg; Oberlehrer Ernst Schulze, Oederan; Franz Merzdorf, Leubnitz; Rechnungs-Insp. Pilz, Dresden. Spar- und Vorschuss-Verein in Ostrau i. 8. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 91 379, Wechsel 80 545, Hypoth. 768251, Effekten 367 822, Debit. 370 163, Zs.-Kto 8437, Grundstückskto 9600, Inventar 500. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 17 820, Spec.-R.-F. 1218, Spareinlagen 1 150 808, Kredit. 318 091, Gewinn 16 761 Sa. M. 1 696 700. Dividenden 1886/87–1907/1908: 3, 3½, 3, 4¼, 4½, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %%. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Gieseler, Stellv. A. Maune, Kassierer Th. Gläsche. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Richter, Dösitz, Stellv. Rich. Gruhle, Oberlützschera. Bank f. Landwirthschaft u. Industrie Kwilecki, Potocki & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Posen. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 26./4. u. 22./10. 1900 u. 17./10. 1902. Zweck: Förderung von Kredit u. Industrie, Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften Kapital: M. 586 800 u. zwar M. 374 400 in 1040 abgest. St.-Aktien u. M. 212 400 in 590 Prior.- Aktien à M. 360. Urspr. M. 2 268 600 in 3781 Aktien à M. 600, auf welches M. 708 000 nicht ein- bezahlt waren. Die G.-V. v. 18./4. bezw. 9./5. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 1 361 160 (auf welches M. 424 800 noch nicht einbezahlt), indem 1900/1901 jede Aktie von M. 600 auf M. 360