56 Bau-Banken, Bau-. Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 21 000 auf dem Grundstück Düsseldorf, Gartenstr. 57, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Deutschland: Gebäude Düsseldorf 40 744 abzügl. 21 000 Hypoth. bleibt 19 744, Gross-Chelm Grundstück 3600, Gebäude 129 753, innere Einricht. 34 892, Enniger innere Einricht. 642, Debit. 18 11 Effekten 700 000, Avale 680, Russland: Druschkowka Grundstück 19 963, Gebäude 221 459, innere Einricht. 39 833, Nachitschewan: Grundstück 30 322, Gebäude 49 761, innere Einricht. 16 981, in Verwalt. A. Custodis, Moskau 116 609, Verlust 1906 482 519, do. 1907 111 078. – Passiva: A.-K. 900 000, Avale 680, A.-G. Alphons Custodis, Düsseldorf 22 918, Bankschulden 1 071 951, Kredit. 399. Sa. M. 1 995 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 482 519, Verlust bei Abwicklung des Baugeschäftes 27 175, Unk. der Liquid., der Fabriken etc. 40 584, Stempelgebühren 19 823, Zs. 54 746. – Kredit: Pacht 31 250, Verlust 593 597. Sa. M. 624 847. Kurs Ende 1902–1906: 68.50, –, –, –—, – %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin im April 1901. Erster Kurs 18./4. 1901: 157 %. Notiz ab 2./1. 1907 eingestellt. Dividenden 1897–1905: 9, 11, 13, 13, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Hugo Nathan, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Stellv. Bankier Max Frank, Dresden; Justizrat Carl Custodis, Köln; Alphons Custodis, Düsseldorf; Rechn.-Rat Leonhard Rück, Regensburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftsk.; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: Hugo Thal- messinger & Co. Akt.-Ges. für technische und industrielle Bauten, Alphons Custodis, Sitz in Düsseldorf, Worringerstrasse 73, Zweigniederlassung in Moskau (Russland). Gegründet: 30./1. 1906; eingetr. 7./6. 1906. Letzte Statutänd. 27./9. 1907. Gründer: Alphons Custodis Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau, Dir. Hugo Nathan, Ing. Alphons Custodis, Düsseldorf; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Ing. kaiserl. deutscher Vizekonsul Ewald Bremer, Mariupol (Russland): Rechnungsrat Leonhard Rück. Regensburg. Die Haupteinlage in diese Ges., deren Zweck Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unter- nehmungen, insbes. Betrieb des techn. Baugeschäftes in Russland ist, leistete die Akt.-Ges. für Ofen- und Essenbau Alphons Custodis, die liquidiert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 mit 50 % Einzahl. Herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 27./9. 1907 um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht eingef. A.-K. 500 000, Kassa 1037, Debit. 320 795, Kaut. 53 994, Wertp. 3481, Waren 48 097, halbf. Bauten 25 315, Vorauszahl. 513, Mobilar u. Geräte 21 191, Verlust 1906 65 776, do. 1907 150 715. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 190 918. Sa. M. 1 190 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 65 77 6, Unk. 147 936, Abschreib. a. Inventar 2354, do. auf Debit. 11 135. – Kredit: Betriebsgewinn 10 710, Verlust 216 491. Sa. M. 227 202. Dividenden 1906–1907: 0, 0 %. Direktion: Paul Welck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Fürstl. Thurn- u. Taxis'scher Generalkassen-Kontrolleur, J. Ziegler, Regensburg: Dir. Hugo Nathan, Ing. Alphons Custodis, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1891 unter der Firma Akt.-Ges. Textilwerk vorm. E. Matthes. & Co. Firma geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1899 in Akt.-Ges. Textilwerk, dann lt. G.-V. v. 25./11. 1908 in Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. Das Unternehmen als Textilwerk hatte in den Jahren seines Bestehens als Aktiengesellschaft wenig günstig gearbeitet, weil der Betrieb ständig unter Arbeitermangel litt, sodass die Fabrikation aufgegeben wurde. Die an der Ahnfeldstr. belegene Fabrik ist abgebrochen und das wertvolle Terrain zu Bauplätzen parzelliert. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Erwerb, Verwaltung, Bebauung und anderweitige Verwertung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken des früheren Textilwerkes und Düsselkämpchens sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25/11. 1907 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 340 584), behufs Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus.-Legung der Aktien von je 23:2. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Versa mml. d. Obligationäre vom 1./10. 1908 hatte über die Anderung des Anleihevertrages vom 8./7. bezw. 1./10. 1896 in Bezug auf Freigabe von Pfandobjekten gegen Bestellung anderer Pfandrechte zu be- schliessen, ferner über Anderung der Bestimmung über Tilg., Einfügung von Bestimmungen über Freigabe von Grundstücken für Strassenzwecke und über die Pfandentlassung von Teil-