62 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. u. Bankguth. 7310, Debit. 111 029. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 427 500, restierende Einzahlung auf Beteiligungen 15 000, Avale 5900, Accepte 10 506, Spec.-R.-F. 8712, Bank- schulden 254 184, Kredit. 82 496, R.-F. 184, Gewinn (Vortrag) 3499. Sa. M. 1 227 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ahschreib. 14 319, Unk. 50 388, Zs. 19 691, Gewinn 3683. – Kredit: Strassenbau u. Fabrikation 87 435, Zs. 368, Pacht 279. Sa. M. 88 082. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Direktion: Ing. Walter Lücker, P. Holtfeuer. Prokurist: E. Schneyder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Justus Ichenhäuser, Baumeister Max Alterthum, Berlin; Patentanwalt Rich. Scherpe, Charlottenburg; Paul Schuffelhauer, Gr.-Lichterfelde. Zahlstellen: Gross-Lichterfelde: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depositenkasse Gross-Lichterfelde; Nationalbank für Deutschland. Blankenese-Marienhöhe-Terrain-Akt.-Ges. in Hamburg. Rathausstrasse 14. Gegründet: 26./6. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 15./9. 1908. Gründer: Terrain. gesellschaft Blankenese-Marienhöhe G. m. b. H., Altona; Georg Friedr. Stucken, Hamburg; Geh. Justizrat Rudolph Im Walle, Münster i. W.; Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Emil Rich. Herm. Barth, Bank-Dir. Maximilian Wilh. Cramer von Clausbruch, Hamburg. Bei Gründung der Ges. hat die Terrain-Ges. Blankenese-Marienhöhe G. m. b. H. in Altona von dem ihr gehörigen, in den Gemeinden Sülldorf u. Dockenhuden belegenen, ungefähr 130 ha grossen Gut Marienhöhe bei Blankenese ein 100 ha 75 a 5 am grosses Areal mit Gebäuden in die Akt.-Ges. eingebracht, wogegen die Akt.-Ges. eine auf dem Areal eingetragene, mit 4½ % jährlich ab 1./7. 1908 zu verzinsende Hypoth. von M. 300 000 laut Einbringungsvertrag zu übernehmen hatte. Der Wert des eingebrachten Areals beträgt abzüglich der hypothek. Belastung M. 900 000. Als Gegenwert hat die Terrain-Ges. m. B. H. von der Akt.-Ges. 900 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 erhalten. Ein Restareal der Terrain-Ges. m. b. H. in Grösse von 28 ha 21 a 42 qm, welches in der Gemeinde Sülldorf belegen ist, wird der Akt.-Ges. auf 3 Jahre fest, vom 20./6. 1908 ab, für M. 350 000 angestellt mit der Massgabe, dass die Terrain-Ges. m. b. H. nach dem 1./10. 1909 berechtigt ist, statt der Barzahlung voll eingezahlte Aktien der Blankenese-Marienhöhe Terrain-Akt.-CGes. zum Kurse von 102 % zu verlangen. Das erwähnte Areal, welches fast ganz arrondiert und bis auf kleine Parzellen mit Birken und vornehmlich mit Tannen bestanden ist. liegt zwischen der Wedeler Chaussee und dem Sülldorferweg, ungefähr 15 Minuten zu Fuss von dem Staatsbahnhof Blankenese. Der Preis stellt sich auf M. 1.20 per qm, Mährend schon seit geraumer Zeit selbst für einzelne Parzellen in gleicher Lage weit höhere Preise, die je nach Entfernung sich auf M. 1.80 bis M. 3 per qm stellen, gefordert und bezahlt worden sind. Die Kosten der Gesamtaufschliessung werden auf ca. M. 250 000 geschätzt. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Blankenese u. dessen Umgebung, insbesondere die Verwaltung u. Verwertung des von der Terraingesellschaft Blankenese-Marienhöhe G. m. b. H. eingebrachten Terrains. Die Ges. ist befugt, ihre Grund- stücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbesondere zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten und sonstige Anlagen herzustellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu gewähren oder zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren aller Art oder durch Anlegung von Bankhäusern nutzbar zu machen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Am 26./9. 1908 wurden M. 500 000 Aktien zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Aktien sind an der Börse noch nicht eingeführt. Hypothek: M. 300 000 zu 4½ % auf dem Areal der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., restl. 90 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Emil Rich. Herm. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Georg Friedr. Stucken, Hamburg; Stellv. Geh. u. Oberbaurat Caesar, Altona; Stadtrat P. C. Asmussen, Elmshorn; Geh. Justizrat Im Walle, Münster i. W.; Bankier Jul. Ohm, Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Bank-Dir. M. Cramer von Clausbruch, Ham- burg; Kaufm. u. Handelsrichter Rob. Christ, Kaufm. Adolf Hess, Berlin; Rentier Diedrich Kaemena, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Hanseat. Bank. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg. Hohe Bleiche 5/7 (Friesenhof). Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer: Gutsbesitzer Joh. Harckensee, zu Borghorsterhütten bei Gettorf; Rentier Alb. Gust. Witt, Ilamburg; Daniel Klavehn, Magde-