64 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften eté. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Hannover, Schillerstr. 23. Gegründet: 1./10. 1901; eingetr. 4./10 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änderung 9./6. 1906. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Die Ges. erwarb den 32 ha 68 a 1 qm grossen Tuteschen Grundbesitz in Hannover-Vahrenwald; verkauft wurden 1902–1907: 14 044, 3808, „%4A4u für M. 181 310, 105 194, (gegen M. 93 503, 38 080, –, –, –, – Buchwert). Bestand an Terrains ult. 1906: 30 ha 96 a 45 dam. Die Grundstücke liegen am Rhein-Hannover-Kanal. 1903 wurde ein gut verzinsl., schuldenfreies Haus in Hildesheim in Zahlung genommen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien (mit halber Div.-Ber. für 1906), übernommen von Z. H. Gumpel in Hannover zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 22.–30./6. 1906 zu 107 %, eingezahlt 75 % u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrain 1 247 61 1, Gerechtsame Realgemeinde Vahren- wald 1, Gebäude: Vahrenwalder- und Rotermundstrasse 1, Gärtnerei Vahrenwald 30 000, Grundstück Hildesheim 89 100, Kassa 59, Debit. 28 600, Verlust 24 111. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. u. Kredit. 619 486. Sa. M. 1 419 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 28 351, Steuern u. Unk. 3702, Tant. 1000, Verwalt.-Unk. 2600, Abschreib. a. Gärtnerei 747. – Kre dit: Zs. 3052, Pacht u. Miete 9236, Verlust 24 111. Sa. M. 36 401. Dividenden 1902–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Otto Lüer. Prokuristen: Herm. Heine, Herm. Pott. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Bankier Herm. Gumpel, Bankier Jul. Gumpel, Hannover; Rentier Alois-Kaufmann, Bonn; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rössing. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. Heerdter gemeinnütz. Bauverein, A.-G. in Heerdt, Rheinl. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. 9 ahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./2. 1902. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 22./2. 1902 beschloss Er- höhung um M. 40 000, noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke Vereinsstr. 14 534, Häuser Heerdterstr. u. Vereinsstr. 121 326, Baukto Vereinsstr. IV 19 276, Strassenbaukto Vereinsstr. 4199, Debit. 5778, Kassa 847. – Passiva: A.-K. 40 000, Personen-Mieten 121 748, Div.-Kto 584, R.-F. 570. Gewinn 3058. Sa. M. 165 961. Dividenden 1900–1907: 0, 4, 3, 3½, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Reinarz, Carl Gruner, Rob. Teegler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bürgermeister Nic. Knopp, Stellv. Dir. Jos. Müller, Dr. Hese- mann, Heinr. Reinarz, Rud. Daelen, Heerdt. 0 % = 0 – * Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer: Bankkommandite Heidenheim Bittel & Cie., Württemberg. Kattunmanufaktur, Gemeinderat Friedrich Ernst, Firma Paul Hartmann, Stadtgemeinde Heidenheim a. Br., Privatier Georg Joos, L. Neunhöfer & Söhne, H. Plochmann & Cie., Firma C. F. Plouquet, Gebr. Schultes, Fabrikanten-Witwe Pauline Völter, Firma J. M. Voith, Gebr. Schäfer, Schlossermeister Fritz Feuerbacher, Otto Piltz Schreinermeister Georg Gnaier. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, für weniger bemittelte Einwohner der Stadt Heidenheim a. Br. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und über- baute Grundstücke zu erwerben und zu veräussern. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück Monzartstr. 14 115, do. Steinstr. 4816, Gebäude Mozartstr. 48 495, do. Steinstr. 43 449, Unk. 3719, Bank-Kto 13 218. – Passiva: A.-K. 125 000, z. R.-F. 140, Reingewinn (Vortrag) 2672. Sa. M. 127 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 2813. – Kredit: Hausmiete 1009, Zs. 1804. Sa. M. 2813. Dividende 1906/07: 0 %.