70 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. von Komm.-Rat Heilmann (M. 2 836 000), der Bayer. Handelsbank (M. 213 000) u. der Bank. firma Gebr. Klopfer in Augsburg (M. 300000) fest übernommen. Laut handelsger. Eintrag. vom März 1908 ist die in der G.-V. v. 20./1. 1908 beschblossene Herabsetzung u. Erhöhung des A.-K. erfolgt und zwar die Herabsetzung um den Betrag von M. 89 000, die Erhöhung um den Betrag von M. 2 737 000, durch Zeichnung von 2737 zum Nennbetrag ausgegebenen Vorz.-Aktien I. Klasse à M. 1000. Da sämtl. Aktionäre die Be. dingungen der Umwandlung ihrer Aktien in Vorz.-Aktien I. Klasse erfüllten, existieren Vorz.-Aktien II. Klasse überhaupt nicht. Das A.-K. beträgt nunmehr M. 4 398 000 u. ist ein. goeteilt in 113 St.-Aktien u. 4285 Vorz.-Aktien à M. 1000. Passiv-Hypotheken (am 30./6. 1908): M. 1 393 485 auf Terrains; M. 3 492 358 auf Häuser einschl. aufgelaufener Zs., in verschiedenen Posten u. Zinsraten, M. 1 250 000 auf Besitz in Harlaching. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1905 durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist zwecks Konsolidierung der schweb. Schulden ausgegeben und von einem Konsortium fest übernommen. Noch in Umlauf Ende Juni 1908 M. 400 000. – II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonder-Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien I. Klasse (mit Nachzahlungsanspruch auf 5 Jahre). 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von zus. M. 15 000 zu Lasten des Spesenkontos der Ges., welche Summe sich bei Erhöhung der Zahl der A.-R.-Mitgl. über 7 um je M. 2000 für jedes weitere Mitgl. erhöht), Rest an beide Aktien. arten als weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V., welche Verteilung einer Super-Div. nur beschliessen kann, wenn u. soweit das vom A.-R. beantragt ist. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Terrains 4 941 826, Häuser 5 998 884, Aktivhypoth. einschl. aufgelauf. Zs. 517 034, Debit. 41 618, Mobil. 1500, Anteilscheine 400, Werkzeug u. Geräte 1, Bankguth., Effekten, Wechsel u. Kassa 38 990. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Aktien 4. 285 000, St.-Aktien 113 000, Aktienspitzen 1000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 393, Hypoth. auf Terrains einschl. aufgelauf. Zs. 1 393 485, Häuser do. 3 492 358, Kredit. 1 376 374, Reorganisat.- Kto 50 000. R.-F. II 125 463, Häuser-R.-F. 300 000, Strassenbau-Res. Harlaching 3180. Sa. M. 11 540 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 225, Zs. abzügl. Mieten 135 526, Gewerbe- steuern u. Umlagen 974, Agio auf verloste Öblig. 500, Strassenbau-Res. Harlaching 3180, Abschreib. 10 775. – Kredit: Gewinn auf verkaufte Terrains 22 132, Eingang einer ab- geschrieb. Forder. 1559, Verlust (Übertrag aus R.-F. II) 219 490. Sa. M. 243 182. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1907/1908: 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/1904–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Klauss, Architekt Hans Schenk. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Moritz Obermeyer, Professor Fritz Frühwald, Ing. Dir. Karl Wildt, Komm.-Rat R. Oberhummer, München; Bankier Gust. Klopfer, Bankier Benno Klopfer, Augsburg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Handelsbank; Augsburg: Gebr. Klopfer. Münchener Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in München. Gegründet: 7. bezw. 10./12. 1903; eingetr. 12./12. 1903. Statutänd. 5./6. 1905 u. 14./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die G.-V. v. 23./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwertung von Grundstücken u. Häusern, sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, welche der Förderung dieser Zwecke dienen. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehm., welche verwandte Zwecke verfolgen, beteiligen u. Aktien etc. solcher Unternehm. erwerben. Kapital: Bis Ende 1906: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, vorläufig 35 % = M. 420 000 eingez. Die a. o. G.-V. v. 14./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 in 120 vollgez. Aktien à M. 1000 mit M. 42 000 Einzahlung. (Herabsetzung ist erfolgt, ebenso die Reduktion des Immobil.-Kto von M. 933 840 auf M. 534 223.) Wie die Transaktion vorgenommen wurde, ist aus der gerichtlichen Eintragung nicht ersichtlich. Hypotheken: M. 312 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 534 223, Kassa 85, Debit. 77, Verlust 29 136. – Passiva: Eingez. A.-K. 42 000, Hyp. 312 000, Kredit. 209 523. Sa. M. 563 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 680, Zs. 21 778, Unk. 7325, Steuern u. Abgaben 261. – Kredit: Entnahme d. R.-F. 34 680, Miete u. Pacht 229, Verlust 29 136. Sa. M. 64 045. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %, Liquidator: Ludwig Frank. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Aug. Harter, Berlin; Rechtsanw. Dr. Clem. Hemmer, Baumeister Ed. Deiglmayr, Kaufm. Herm, Klöpfer, München.