Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 9 Ö―1 Fleischkonservenfabriken. Zur Anlage ausgedehnter Farmen hat die Ges. auf der Khomas- Hochebene zwischen Windhuk und Karibib 400 000 ha Land von der Deutschen Kolonial- Ges. für Deutsch-Südwestafrika fest gekauft, sowie deren Farmgebäude u. Brunnen auf der alten Farm Heusis übernommen. Für den Fall, dass der Landbesitz der Kolonial-Ges. auf der Khomas-Hochebene bei der Vornahme der genauen Vermessung mehr als eine Aus- dehnung von 400 000 ha zeigen wird, hat sie von dieser Ges. ein Vorzugsrecht auf weitere 200 000 ha erhalten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1908 gezogen. Direktion: Otto Günther, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. v. Mallinckrodt, Antwerpen; Stellv. Charles Eugen Günther (Präs. d. Liebig-Comp.), Bankier Maurice Glyn, London; Graf Hans von Schwerin auf Löwitz; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Antwerpen: W. Mallinckrodt & Co.; Berlin: Delbrück Leo & Co.; London: Glyn Mills Currie & Co. Brasilianisch-Deutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Statutänd. 13./3. 1906 u. 28./2. 1907. Gründer: Carlos Pedro de Freitas, Hch. Haeberlin, Alban Förster, Albert Mensing, Rud. Löff ler, C. A. Ph. H. Glahn, Hamburg; Dr. Pedro Lago, Rio de Janeiro. Zweck: Import und Export von Roh- und Halbprodukten, hauptsächlich von und nach Brasilien, sowie der Abschluss anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Der eigentliche geschäftl. Betrieb wurde erst 1906 aufgenommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 291 903, Verlust 8096. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1358, Handl.-Unk. 6738. Sa. M. 8096. —– Kredit: Verlust M. 8096. „ Dividenden 1905–1907: 0, 0, 0 %. Direktion: C. Glahn, C. Scheidemandel, Carl Eggers. Aufsichtsrat: Vors. Carlos Pedro de Freitas, Hamburg; Stellv. Mauricio Isralson, Rio de Janeiro; Heinr. Haeberlin, Hamburg. „Chocolä-Plantagen-Gesellsch. in Hamburg“, Posthof, Steinstr. Gegründet: 2./2. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Die Ges. besitzt u. betreibt die im Bezirk Santo Tomäs Perdido (Departement Suchitepequez in der Republik Guatemala) belegenen, früher José Guardiola gehörig gewesenen, im Okt. 1890 von letzterem an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Konsortiums, bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fed. Gerlach, Enrique Neutze, Gustav Boy und Friedrich von Czudnochowski, verkauften und auf den Namen der „Plantagen-Ges. Chocolä Neutze“ geschriebenen Kaffee- und Zucker-Plantagen Chocolä, sowie des im Bezirk Cuyotenango (Departement Suchitepequez) belegenen auf den Namen von José Guardiola registrierten Weidelandes. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Geerntet wurden 1900/01–1907/08: Kaffee 9300, 12 000, 8000, 11 250, 8300, 12 500, 11 000. 13 000 Quint.; Zucker 18 000, 21 500, 24 000, 22 750, 21 400, 22 000, 24 800, 20 500 Quintales. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. 260 Aktien à M. 10 000, lt. G.-V. v. 16./10. 1896 in 2600 Stücke à M. 1000 umgewandelt. . Anleihe: M. 1 680 000 in 6 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zins- termin 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4. innerhalb 20 Jahren. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf am 30./9. 1908 M. 462 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1908: 106, 107, 105, 102, 104, 102, 102, 103.50, 105, 104, 104, 102.50, 104 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kaffeepflanzungen 1 284 400, Zuckerrohrpflanzungen 600 000, Weiden 265 000, unkultiviertes Land 228 000, Gebäude u. Masch. 700 000, Mobil. 1, Verwalt. Chocolã 403 350, Debit. 13 920, Effekten 75 000, Wechsel 140 000, Bank, Kassa u. Depos.-Gelder 62 214. — Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000 (Rückl. 22 050), Arb.-Vor- schuss-R.-F. 125 000, Anleihe 462 000, do. Zs.-Kto 13 920, Kredit. 18 321, Tant. 13 117, Div. 00, Vortrag 45 526. Sa. M. 3 771 885. 3 Wes u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag d. Saldos in Chocolä 54 139, Hamburger Unk. (inkl. Gehalt d. Verwalters in Chocolä) 50 898, Feuerassekuranz 11 119, Disagio 4200, Ein- kommensteuer 15 393, Provis. 1048, Prior.-Zs. 30 240, Abschreib.: Gebäude u. Masch. 88 651, Kaffee-Pflanzungen 4782, z. Arb.-Vorschuss-R.-F. 25 000, Gewinn 314 693. – Kredit: Vor- trag 13 740, Nettoprodukt a. Kaffee 581 177, Zs. 5248. Sa. M. 600 167