104 Versicherungs-Gesellschaften. Super-Div. bezw. auch zur Bildung weiterer Reserven, über deren Verwendung die G.-V. sich Entschliessung vorbehalten kann. Zur gleichmässigen Regelung der Div. kann auch eine besondere Gewinnreserve angelegt werden. Der gesetzl. R.-F. ist getrennt zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 15 000 000, Effekten (Staatsp. etc.) 23 108 494, Hypoth.-Darlehen u. sonst. zinstragende Forder. 10 985 390, Bankguth. 5 347 592, Kapitalbeteilig. an Versich.-Ges. 10 198 292, in Aufbewahrung u. Verwalt. der rückversich. Gesellschaften befindl. Prämien-Res. a) Lebensbranche 53 834 601, b) Unfallbranche 2 307 681, Guth. bei Versich.-Ges. (abzügl. 1 976 132 Kredit.) 37 238 289, do. bei Agenturen 305 346, Stück-Zs. 281 156. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Prämien-Res. bezw. Überträge 88 702 381, Schaden-Res. 24 060 934, R.-F. 10 000 000, Res. f. unvorherg. Ereignisse 6 500 000, Gewinn.-Res. 3 000 000, Sicherheits-F. f. Kapitalbeteilig. an Versich.-Ges. 1 000 000, Bau- u. Einricht.-Kto 250 000, Guth. der Retrozessionäre für von der Ges. einbehaltene Lebensvers.-Res. 2 945 884, sonst. Passiva 94 700, Div. an Aktionäre 1 250 000, Vortrag 802 944. Sa. M. 158 606 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Nebenbranchen 119 105 854, Unfall- u. Nebenbranchen 34 566 249, Lebensbranche 67 686 047, Transportbranche 41 207 001, Abschreib. auf Effekten 646 041, Verwalt.-Kosten 1 446 301, Steuern 202 433, Gewinn 3 646 125. – Kredit: Vortrag a. 1906/07: 703 723, Feuer- u. Nebenbranchen 121 429 361, Unfall- u. Nebenbranchen 35 416 088, Lebensbranche 67 986 724, Transportbranche 40 860 413, Einnahmen an Zinsen, Div. u. Kursgewinn 2 109 742. Sa. M. 268 506 054. Kurs Ende 1889–1908: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2420, 2550, 2425, 1830, 1884, 2206, 2221, 2425, 2160, 1995, 1940 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1907/08: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7½, 8½, 12, 17½, 20, 25, 25, 27½, 20, 20, 20, 25, 25, 30, 15, 20, 25 %. Gezahlt p. 1906 mit M. 750 000 aus der Gewinn-Res. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: C. Thieme, Stellv. P. Szelinski, C. Müller, München; P. v. d. Nahmer, Berlin. C. Schreiner, London. Prokuristen: Hubert Gerbaulet, V. Bernhardt, H. Rossmann, F. Thieme, Dr. R. Schmidt, A. Arends, München; Alb. Brandes, Wilh. Kayser, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reichsrat W. von Finck, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. von Pemsel, Reichs- rat Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat Theod. Freih. von Cramer-Klett, München; Präsident der Altesten der Kaufmannschaft von Berlin, Mitgl. d. R., J. Kaempf, Berlin. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a.M.: Bankf. Handel u. Ind. 3 7 – = * Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München, Ainmillerstr 25. Gegründet: 17./12. 1892. Statutänd. 27./6. 1903, 17./5. 1904, 22./6. 1907 u. 10./6. 1908. Dauer der Ges. unbeschr. Zweck: Rückversicherung für alle der Privatversicherung unterliegenden Versicherungs- zweige und Mitversicherung auf dem Gebiete der Transportversicherung. Die G.-V. v. 18./5. 1899 beschloss die Angliederung der Rück- und Mitversicherungs-Ges. „Globus' in München. Die Übernahme erfolgte in Umtausch von 3 neuen Aktien der Ges. gegen 5 Globus-Aktien. Zwecks Ausdehnung der Lebensbranche beteiligte sich die Ges. 1899 mit M. 725 424 (inzwischen auf M. 1 255 824 = 82 % der Atlas-Aktien erhöht) an dem „Atlas“, A.-G. für Lebens- u. Militär- dienstversich. in Wien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 abgest. Nam.-Akt. à M. 1000 (früh. M. 1250) mit 31¼ % = M. 312.50, zus. M. 1 250 000 Einzahl. Erhöhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahl. zulässig. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1899 um M. 3 000 000 auf M. 8 000000. Sämtl. Aktien urspr. mit 25 % Einzahl., weitere 25 % im Jan. 1903 zum 25./2. bezw. 25./5. 1903 einbe- rufen; für die restl. 50 % sind Solawechsel der Aktionäre an die Ordre der Ges. hinterlegt., Die Erhöh., bei deren Durchführ. ein dem Kap.-R.-F. zugeführtes Agio von M. 500 000 erzielt wurde, erfolgte zwecks Übernahme der Mit- u. Rückversich.-Ges. „Globus“ (s. oben). Da zur Deckung des Fehlbetrages Ende 1902 von M. 1 875 753 die ausgeschriebene weitere Einzahl. von 25 % auf das A.-K. nicht ausreichte, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1903 Herabsetzung desselben auf M. 5 000 000 durch Verminderung des Nom.-Wertes der 4000 Aktien von M. 2000 auf M. 1250. Es wurden dadurch frei M. 750 000. 25 % Einzahl. auf M. 3 000 000, ferner M. 2 000 000. 25 % Einzahl. auf M. 8 000 000, zus. M. 2 750 000, wovon nach Abschreib. von M. 1 875 753 Verlust M. 874 247 zur Verfügung blieben, verwandt mit M. 500 000 zum Kapital-, mit M. 374 247 zum Spec.-R.-F. Nach Durchführung dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 5 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1250 mit 25 % = M. 312.50, zus. M. 1 250 000 Einzahl. und die Wechsel- verbindlichkeit pro Aktie = M. 937.50. Infolge des 1906 erlittenen Verlustes in San Francisco von M. 1 688 942 wurden weitere 20 % des A.-K. zum 10./12. 1906 einberufen; sodass 45 % = M. 562.50, zus. also M. 2 250 000 eingezahlt waren, die Wechselverbindlichkeit betrug somit M. 687.50. Die G.-V. v. 22./6. 1907 beschloss dann zum Zweck der teilweisen Beseitigung der Unterbilanz, per ult. 1906 M. 1 346 560, das A.-K. um M. 1 000 000, also auf M. 4 000 000, zu reduzieren, indem der Nennwert der Aktien von M. 1250 auf M. 1000 herabgesetzt wird; die auf jede Aktie geleistete Einzahlung von M. 562.50 gilt mit Rücksicht auf die Herab- setzung des Nennwertes als Einzahlung von M. 312.50, der über den Rest von M. 687.50 lautende Wechsel pro Aktie bleibt, in Kraft.