118 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn Üüber Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.8 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am 9./6. 1907 die Ver- schmelzung der Elmshorn- Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt- Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. unter folgend. Bedingungen: Das gesamte Vermögen d. Elmshorn- Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. fiel an die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Eine Liquid. der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. findet nicht statt. Die Aktionäre der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. wurden nach Durchführung der Verschmelzung Aktionäre der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn.-Akt.-Ges. IE Aktien, von denen 566 Stück im Nennwerte von M. 566 000 ausgegeben sind, wurden in St.-Aktien Lit. A der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. und zwar von gleichem Nennbetrage um- gewandelt, so dass das Grundkapital der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges jetzt M. 1 966 000 beträgt. Betriebseröffnung der Bahn am 9./6. 1907. Spurweite 1.435 m. Kapital: M. 1 966 000 in 566 bevorzugten St.-A. Lit. A (siehe oben) u. 1400 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1908, 1000 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909–1949 durch Auslos. von 1 % nebst ersparten Zs. im Dez. (erstmals 1908) auf 1./4. (zuerst 1909). Nach dem 1./4. 1910 ist verstärkte Tilg., ab 1919 Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. Eintragung in das Bahn- grundbuch, ausserdem übernahmen die Städte Elmshorn u. Barmstedt, sowie 8 andere Gemeinden die Zinsengarantie, ausserdem die Stadt Elmshorn noch die Garantie für die Rückzahl. Der Erlös diente zur Beschaffung der Mittel zur Umwandlung der für die Commerz- u. Disconto-Bank als Hypoth. in das Bahngrundbuch eingetragenen Schuld von M. 1 500 000. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.), der Stücke in 30 Jahren (F.). Zahlstellen: Elmshorn: Ges.- Kasse, Westholstein. Bank; Hamburg, Kiel u. Berlin: Gesec u. Disconto-Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Bis 1./4. 1908 M. 1 350 000 begeben. Kurs in Hamburg Ende 1908: 99 %. Zur Zeichnung aufgelegt am 11./12. 1908 zu 99 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilnng: Die St.-Aktien Lit. A erhalten von dem Reingewinn zunächst eine Div. bis 3½ % ohne Nachforder.-Anspruch, dann die St. Aktien Lit. B bis 3½ % Div., der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmässig. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnanlage 2 666 185, „ 48, Betriebs- material 8400, nachträgliche Arbeiten des Generalunternehmers 7626, Wertp. (Baukaut.) 133 545, Depositen 40 000, Westholstein. Bank 593, Kreditverein Elmshorn 348, Kassa 230, Verlust 45 203. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 1 350 000, Kaut. des Generalunter- nehmers 71 735, Generalunternehmer A. Steinfeld, Berlin 38, Westholstein. Bank 52 368, Vorschuss-Kto 487, Konto pro Diverse 1027, Ern.-F. 23 857, Spec.-R.-F. 2666. Sa. M. 2 902 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsabgaben 192 221, Zs. 48 666, Ern.-F. 23 857, Spec.-R.-F. 2666. – Kredit: Betriebseinnahme 222 209, Verlust 45 203. Sa. M. 267 412. Dividende: 1904/08: 0 % (Baujahre). Direktion: Vors. H. Schulenburg, Elmshorn; Stellv. Bürgermeister A. Christen, Barm- stedt; Bau- u. Betriebs-Insp. Scherenberg, Elmshorn. Betriebs-Direktion: Dir. Eisenb.-Bau- u. Betriebs-Insp. G. Scherenberg, Stellv. Verkehrs- Insp. M. H. Krahé. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carstens, Elmshorn; Brauereibes. Greve, Barmstedt; Stadtrat W. Mohr, Kaufm. Hch. Schwarz, Elmshorn; Henry Hirsch, Oldesloe; Amtsvorsteher Cl. Steenbock, Henstedt; Landrat von Bonin, Wandsbek; Gemeindevorsteher Hinrich Wrage, Alveslohe; Reg.- u. Baurat Kaufmann, Altona. Elmshorn- Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. (Firma erloschen.) Gegründet: 18./6. 1894. Eröffnet 16./7. 1896. Letzte Statutänd. 24./9. 1902. Bahngebiet: Die normalspur. Lokal-Eisenbahn obengen. Orten (10 km). Die war bis 1906 an den Reg.-Baumeister A. Steinfeld zu Berlin verpachtet; Pachtsumme 4 % des A.-K. Die G.-V. v. 24./9. 1902 beschloss Verschmelz. mit der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenb.-A.-G., welche am 3./12. 1904 mit einem A.-K. von M. 1 400 000 gegründet wurde. Die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes an die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. fand am 9./6. 1907 gegen Gewährung von 566 Aktien der neuen Ges. zu pari statt; eine Liquidation der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-A.-G. unterbleibt. Kapital: M. 566 000 in 566 Aktien à M. 1000. 1896/97–1906/07: 3½, 2½, 3½, 3½, 3½, 5, 3½, 3½, 3½, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: J. (F.) Zahlstelle: Elmshorn: J. H. Schinkel. Eulengebirgsbahn-Akt.-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: 25./7. 1899. Konc. 21./7. 1899. Letzte Statutänd.3./12. 1900 u. 15./12. 1902. Gründer S. Jahrg. 1901/1902.