Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 133 Passiva: A.-K. 2 375 000, Vorz.-Anleihe 439 000, getilgte Vorz.-Anleihe 61 000, Herrm. Bach- stein, Berlin (f. Betriebsmittel) 16 822, do. (f. Neuanlagen) 34 332, getilgter Vorschuss f. Be- triebsmittel 3445, Disp.-F. (in der Bahnanlage) 167 000, Bilanz-R.-F. 6060, Amort.-F. d. Anleihe 4406, Ern.-F. 50 270, statut. R.-F. 50 000, Kaut.-F. a) des Garanten 50 000, b) der Beamten 35 420, noch einzulösende verl. Oblig. 5150, do. Zinsscheine der Vorz.-Anleihe 6420, do. Div. 3090, 4½ % Div. auf Aktien Lit. A 52 875, 2 % Div. auf Aktien Lit. B 24 000, Eisenbahnsteuer 1971, Vortrag 340. Sa. M. 3 586 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 7292, Zs. u. Amort. f. Vorz.-Anleihe 22 500, Zs. auf neue Anleihe 8000, Zs. an Herrm. Bachstein 681, Amort. a. Herrm. Bach- stein 202, Rücklage in Ern.-F. 16 864, Gewinn 79 187. – Kredit: Vortrag 705, Zahlungen des Betriebsgaranten 131 857, Zs. 2165. Sa. M. 134 727. Kurs Ende 1896–1908: St.-Aktien Lit. A: 102, –, 102.50, –, –, 98, –, 98.50, –, –, —, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1890/91–1907/1908: St.-Aktien Lit. A: Je 4½ %; St.-Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 1½, 2, 3, 3½, 2, 2, 0, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrikbes. Fritz Schmelzer, Eisenb.-Dir. Bernh. Bachstein, Reg.-Baumeister a. D. Grimsehl. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. J. von Nathusius, Hundisburg; Reg.-Baumstr. a. D. Kleeberg, Berlin; Gutsbes. Braumann, Ackendorf; Gutsbes. Ficke, Nordgermersleben; Graf von Alvensleben-Schönborn, Erxleben; Gutsbes. Rud. Bethge, Schackensleben; Landrat von Krosigk, Neuhaldensleben. Zahlstellen: Althaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeb. Privatbank u. deren Zweigniederlass. in Neuhaldensleben. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Ges. in Neustadt, Oberschles. Gegründet: 7./10. 1895. Letzte Statutänd. 29./6. 1904. Betriebseröffn. 5./12. 1896. Konc. 19./8. 1895 unbeschränkt. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der vollspurigen Nebeneisen- bahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41,62 km, Spurweite 1,435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb unter Oberleitung eines von der Ges. ernannten Beamten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Kreis Neustadt O.-S. übernahm Div.- Garantie bis zu 3½ % u. ergänzte infolgedessen die Div. mit Zuzahlungen 1897/98–1906/1907: M. 72 486, 65 361, 84 770, 31 981, 10 228, 18 999, 0, 13 894, 0, 0. Anleihe: Die G.-V. v. 25./8. 1905 beschloss Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 463 000 zu 3¾ % verzinsl. u. 1 % amort., bei der Schles. Provinzial-Hilfskasse zur Ab- lösung der 5 % Schuld bei der Berliner Handels-Ges.: 1908 geschehen. Die G.-V. v. 25./9. 1908 sollte wegen Aufnahme einer weiteren Anleihe von M. 137 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 431 033, Effekten 209 417, Kassa 621, Inventar 107, Betriebsleitung Berlin 4509, Lenz & Co. 131 406, Berliner Handels-Ges. 10 517, Lenz & Co., Interimskto 89 156. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 51 384, Eisenbahn- abgabe 3076, Ern.-F. 173 213, Spec.-R.-F. 34 122, Arb.-Hilfskassen-F. 1036, Schles. Provinz.- Hilfskasse Breslau 466 183, Berliner Handels-Ges., Interimskto 20 030, Gewinn 127 722. Sa. M. 3 876 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenb.-Abgabe 3076, Zs. an Berliner Handels-Ges. 20 030, do. an Schles. Provinz.-Hilfskasse 3183, Div. 120 000, Vortrag 7722. Sa. M. 154 013. – Kredit: Betriebskto M. 154 013. Dividenden 1896/97–1907/1908: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fabrikdirektor Adolf Schlitt, Schönowitz; Eisenbahn-Dir. Paul Mittelstaedt, Geh. Baurat G. Mohr, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Choltitz, Neustadt O.-S.; Reg.-Rat z. D. Thimm, Geh. Baurat a. D. Koschel, Berlin; Landschafts-Dir. Stöbe, Schweinsdorf. = ―§,§―§‚‚‚‚‚„ Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, w. Linkstrasse 19, Betriebsverwaltung in Lübben. Gegründet: 18./2. 1896; eingetr. 1./4. 1896; Konc. für Lübben-Falkenberg v. 25./11. 1895, für Lübben-Beeskow v. 20./12. 1899, beide unbeschränkt nach dem Gesetz v. 3./11. 1838. Letzte Statutänd. v. 25./9. 1899 u. 30./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. YJweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn von Falkenberg über Herzberg, Uckro, Luckau, Lübben-Beeskow, eingeleisig, 113,3 km lang. Staatsbahnanschlüsse in Beeskow, Lübben, Uckro und Falkenberg. Betriebseröffnung UÜckro-Luckau am 20./12. 1897, Luckau-Lübben am 3./3. 1898, Uckro- Falkenberg am 15./3. 1898, Lübben-Beeskow am 24./11. 1901. Kapital: M. 8 581 000, und zwar M. 6 481 000 in 6481 bis 1./4. 1913 gar. St.-Aktien (Nr. 1 bis 6481) und 300 ungar. St.-Aktien (II. Reihe Nr. 6482–6781) à M. 1000 u. M. 1 800 000 in 1800 Vorz.-Aktien (Nr. 6782–8581) à M. 1000. Urspr. M. 5 319 000 in 5319 St.-Aktien (Nr. 1 bis 5319) à M. 1000. Zufolge G.-V.-B. v. 17./11. 1898 um M. 3 262 000 erhöht.